Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt mit der Frage, inwiefern sich die Nachrichtensendungen von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten und privaten Fernsehsendern voneinander unterscheiden. Ziel der Arbeit ist es, zwei geeignete Sendungen mit Hilfe bereits vorhandener Studien zu vergleichen, um anschließend die Fragestellung zu beantworten.
Für den Vergleich wurden die beiden Nachrichtensendungen Tagesschau (ARD) und RTL aktuell (RTL) ausgewählt, da sie sich am meisten voneinander abgrenzen und unter allen Fernsehnachrichten die höchsten Einschaltquoten aufweisen (vgl. Kalt 1993: 50). Der Vergleich konzentriert sich auf den kommunikationswissenschaftlichen Teilbereich Medien- und Kommunikatorforschung, d.h. auf die Struktur und den Produktionsprozess der Nachrichtensendungen.
Zur Darstellung der Unterschiede sollen beide Formate auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden: inhaltlich, formal, visuell und auditiv.
Auf inhaltlicher Ebene sollen die Themenauswahl und -gewichtung, die Auslandsberichterstattung sowie die Darstellung des Wetterberichts betrachtet werden. Ferner soll die Art und Weise, wie auf nachfolgende Programme hingewiesen wird, geschildert werden.
Die formale Ebene wiederum widmet sich den verwendeten Kameraeinstellungen sowie der Länge der produzierten Beiträge.
Die visuelle Ebene befasst sich hauptsächlich mit der Gestaltung des Studios und der Beiträge sowie mit der Verwendung der so genannten Schriftsprache (Definition des Begriffs siehe Kapitel 4.3.3).
Schließlich folgt mit der auditiven Ebene die letzte betrachtete Ebene, die sich mit der in den Nachrichtensendungen verwendeten Hintergrundmusik und mit der Sprache der Moderatoren bzw. Moderatorinnen beschäftigt.
Zunächst sollen jedoch zum besseren Verständnis des behandelten Themas die wichtigsten Fachbegriffe erklärt werden. Danach folgt eine kurze Einführung in die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die für die jeweiligen Informationsprogramme des öffentlich-rechtlichen und des privaten Fernsehens gelten. Dadurch soll bereits vorweg ein kurzer Denkanstoß geben werden, warum sich die im dualen System erzeugten Nachrichtensendungen überhaupt voneinander unterscheiden.
Abschließend folgt ein kurzes Fazit, in dem dieser Gedanke vertieft werden soll. Ziel ist es, Erklärungen für die wichtigsten Unterschiede zu finden und einige deutlich erkennbare Trends aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Nachrichten
- 2.2 Duales Rundfunksystem
- 3. Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Informationsprogramme des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
- 3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Informationsprogramme des Privatfernsehens
- 4. Unterschiede der Nachrichtensendungen von ARD und RTL
- 4.1 Unterschiede auf inhaltlicher Ebene
- 4.1.1 Themenauswahl und -gewichtung
- 4.1.2 Auslandsberichterstattung
- 4.1.3 Wetterbericht
- 4.1.4 Programmhinweise
- 4.2 Unterschiede auf formaler Ebene
- 4.2.1 Kameraeinstellungen
- 4.2.2 Länge der Beiträge
- 4.3 Unterschiede auf visueller Ebene
- 4.3.1 Studiodesign
- 4.3.2 Gestaltung der Beiträge
- 4.3.3 Schriftsprache
- 4.4 Unterschiede auf auditiver Ebene
- 4.4.1 Hintergrundmusik
- 4.4.2 Sprache der Moderatoren bzw. Moderatorinnen
- 4.1 Unterschiede auf inhaltlicher Ebene
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Unterschiede zwischen Nachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen und des privaten Fernsehens im dualen Rundfunksystem. Sie vergleicht die Tagesschau (ARD) und RTL aktuell (RTL) mit dem Ziel, die Unterschiede in Struktur und Produktionsprozess der Sendungen zu analysieren.
- Analyse der Unterschiede in der Themenauswahl und -gewichtung
- Vergleich der Auslandsberichterstattung
- Untersuchung der formalen Gestaltungsmerkmale, wie Kameraeinstellungen und Beitragslänge
- Analyse der visuellen Gestaltung von Studiodesign, Beiträgen und der Verwendung von Schriftsprache
- Bewertung der auditiven Elemente, wie Hintergrundmusik und Moderationssprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Fernsehnachrichten für die Informationsbeschaffung und die Meinungsbildung. Sie stellt die beiden Sendungen Tagesschau und RTL aktuell als Untersuchungsobjekte vor und definiert die Forschungsfrage und -methodik. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Begriffen Nachrichten und duales Rundfunksystem, um einen gemeinsamen Verständnisrahmen zu schaffen. Das dritte Kapitel erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Informationsprogramme im öffentlich-rechtlichen und im privaten Fernsehen, die einen wichtigen Einfluss auf die Gestaltung der Sendungen haben.
Das vierte Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen Tagesschau und RTL aktuell auf vier Ebenen: inhaltlich, formal, visuell und auditiv. Es untersucht die Themenauswahl, die Auslandsberichterstattung, die Wetterberichte, die Programmhinweise, die Kameraeinstellungen, die Beitragslänge, das Studiodesign, die Gestaltung der Beiträge, die Verwendung von Schriftsprache, die Hintergrundmusik und die Sprache der Moderatoren. Durch diesen Vergleich sollen die besonderen Merkmale der beiden Sendungen im dualen Rundfunksystem deutlich werden.
Schlüsselwörter
Fernsehnachrichten, duales Rundfunksystem, ARD, RTL, Tagesschau, RTL aktuell, Themenauswahl, Auslandsberichterstattung, Kameraeinstellungen, Studiodesign, Hintergrundmusik, Moderationssprache, öffentlich-rechtliches Fernsehen, privates Fernsehen, Medien- und Kommunikatorforschung.
- Citation du texte
- Nora Moritz (Auteur), 2010, Fernsehnachrichten im dualen Rundfunksystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157747