Der Markt für Haushaltsartikel hat sich in den letzten Jahrzehnten dahingehend entwickelt, daß die angebotenen Produkte ein möglichst ansprechendes Design in Verbindung mit einem Höchstmaß an Funktionalität besitzen sollen. Um diesen Forderungen nachzukommen, bedient man sich häufig den Kunststoffen und der Verarbeitung durch das Spritzgießen. Hierdurch bietet sich eine sehr große Gestaltungsfreiheit in bezug auf Form und Farbe. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Vielzahl von Funktionen zu integrieren.
Für die Verarbeitung von Kunststoffen mit dem Spritzgießverfahren wurden im Laufe der Zeit die vorhandenen Qualitätssicherungsmaßnahmen verbessert und neue Verfahren entwickelt. Die herkömmlichen Verfahren, auch wenn sie verbessert wurden, haben den Nachteil, daß sie der Metallverarbeitung entstammen und sich nicht immer an den Verhältnissen in der Kunststoffverarbeitung orientieren. Zudem gestatten sie nur zu bestimmten Zeitpunkten einen Einblick in den Herstellungsprozeß. Ein Verfahren, das der Kunststoffverarbeitung besser angepaßt ist und eine ständige Überwachung des Herstellungsprozesses gestattet, heißt Continuous Quality Control [3].
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- QUALITÄTSSICHERUNG BEIM SPRITZGIEBEN
- ALLGEMEINES ZUR STATISTISCHEN PROZEßÜBERWACHUNG (SPC)
- SPC AN PRODUKTMERKMALEN
- Ablauf und Voraussetzungen einer SPC am Produkt
- Kennzeichen für einen Eingriff
- Grenzen der SPC an Produktmerkmalen
- SPC AN PROZEẞPARAMETERN
- CONTINUOUS QUALITY CONTROL
- Datengewinnung
- Statistische Versuchsplanung
- Prozeẞbegleitende Datengewinnung
- Modelladaption
- Modell-und Prognosegüte
- Datenverwaltung
- Zusammenfassung des Ablaufs für die kontinuierliche Qualitätsüberwachung
- Datengewinnung
- GRUNDLAGEN DER VERWENDETEN STATISTISCHEN METHODEN
- ALLGEMEINE STATISTISCHE GRUNDLAGEN
- Einteilung und Auswahl multivariater Analysemethoden
- Kenngrößen
- Häufigkeitsverteilung
- Lagemaßen von Häufigkeitsverteilungen
- Streuungsmaße
- Zusammenhangsmaße für zwei metrisch meßbare Merkmale
- MULTIPLE LINEARE REGRESSION
- Modellbildung mit der Methode der kleinsten Quadrate
- Prämissen der linearen Regressionsanalyse und Folgen der Verletzung
- Signifikanztests und Konfidenzintervall
- Der F-Test
- Der t-Test
- Konfidenz- und Prognoseintervall
- PRÜFMITTELFÄHIGKEITEN
- ALLGEMEINE STATISTISCHE GRUNDLAGEN
- DURCHFÜHRUNG DER DATENERFASSUNG
- QUALIFIKATION DER PRÜFMITTEL
- Qualifikation der Laborwaage
- Qualifikation des CNC-Koordinatenmeßgeräts
- MEẞZEITPUNKTE
- Qualitätsmerkmal Masse
- Qualitätsmerkmale Länge und Breite
- AUSWAHL UND AUFZEICHNUNG DER PROZEẞPARAMETER
- Rohstoffparameter
- Umgebungsparameter
- Prozeßparameter
- Parameter der Maschinensteuerung
- Ergänzende Verarbeitungsparameter
- ABLAUF DER TEILEENTNAHME
- QUALIFIKATION DER PRÜFMITTEL
- MODELLE FÜR DIE PROZEBANALYSE UND -OPTIMIERUNG
- PROZEẞMODELL FÜR DIE MASSE
- PROZEẞMODELLE FÜR LÄNGE UND BREITE
- MODELLE FÜR DIE PROZEßÜBERWACHUNG
- MASSEPROGNOSE
- BREITENPROGNOSE
- UMSETZUNG IN DIE PRAXIS
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- VERZEICHNISSE
- LITERATURVERZEICHNIS
- BILDVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ANHANG
- T-TABELLEN
- F-TABELLEN
- QUALIFIKATIONSDATEN WAAGE
- QUALIFIKATIONSDATEN KOORDINATENMEßGERÄT
- MASCHINENDATEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Qualitätsüberwachung im Spritzgießprozess für die Herstellung von Haushaltsartikeln aus Kunststoff. Ziel ist es, das vorhandene Wissen über statistische Prozeßkontrolle (SPC) anzuwenden, um den Herstellungsprozess zu analysieren und zu optimieren. Zudem soll untersucht werden, ob mit den erstellten Prozeßmodellen eine Prognose der Qualitätsmerkmale möglich ist.
- Statistische Prozeßüberwachung (SPC) im Spritzgießprozess
- Kontinuierliche Qualitätsüberwachung (Continuous Quality Control)
- Prozessanalyse und -optimierung mit statistischen Methoden
- Prognose der Qualitätsmerkmale mit Prozeßmodellen
- Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Markt für Haushaltsartikel und die Bedeutung der Qualitätssicherung im Spritzgießprozess beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Verfahren zur Qualitätssicherung im Spritzgießen, insbesondere die SPC, beschrieben. Die kontinuierliche Qualitätsüberwachung (Continuous Quality Control) wird hierbei ausführlicher behandelt.
Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen der verwendeten statistischen Methoden dar, insbesondere die multiple lineare Regression. In Kapitel 4 wird die Durchführung der Datenerfassung erläutert, einschließlich der Qualifikation der Prüfmittel und der Auswahl der relevanten Prozeßparameter. Kapitel 5 stellt die entwickelten Prozeßmodelle für die Analyse und Optimierung des Spritzgießprozesses vor.
In Kapitel 6 werden die Prozeßmodelle für die Überwachung des Spritzgießprozesses vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Qualitätssicherung, statistische Prozeßkontrolle, Continuous Quality Control, Spritzgießen, Prozeßanalyse, Prozeßoptimierung, multiple lineare Regression, Prozeßmodelle, Qualitätsmerkmale, Prozeßparameter, Datenerfassung.
- Citation du texte
- Dr.-Ing. Thomas Kamps (Auteur), 1999, Untersuchung und Berechnung des Abkühlverhaltens von Well- und Verbundrohren in Corrugatoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157800