Inwieweit lassen sich die Begriffe „Ästhetik“ und „Schule“ vereinbaren, wo doch die Schule und alles, was mit ihr zusammenhängt, von vielen grundsätzlich als gänzlich „unästhetisch“ angesehen wird?
Die Idee des „ästhetischen Lernens“ ist jedoch keine völlig neue Erfindung. Im Bereich der Religionspädagogik wird es bereits seit den achtziger Jahren im Hinblick auf religionspädagogisches Handeln reflektiert.
In der heutigen Zeit stellt sich in besonderer Weise die Frage, wie der Religionsunterricht für Schülerinnen und Schüler noch erfahrbar und interessant gestaltet werden kann. Denn in unserer leistungsorientierten Lebenswelt mit ihrem selektiven Schulsystem werden Kinder und Jugendliche häufig Opfer einer (medialen) Reizüberflutung, und es stellt sich die Frage, wie man Kinder und Jugendliche für eine bestimmte Wahrnehmung sensibilisieren kann, damit sie beispielsweise alltägliche Probleme besser bewältigen können.
Die vorliegende Arbeit versucht, sich dieser Fragestellung anzunehmen. Es soll veranschaulicht werden, dass „ästhetischer Religionsunterricht“ möglicherweise einen
didaktischen Beitrag leisten kann, die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen mit den Inhalten des Glaubens zu verknüpfen. Dazu ist es selbstverständlich erforderlich, die zentralen Charakteristika des „ästhetischen Religionsunterrichts“ darzustellen und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsentwicklung
- Ästhetische Bildung und Pädagogik
- Aisthesis
- Poiesis
- Katharsis
- Ästhetisches Lernen in der Religionsdidaktik
- Elemente eines ästhetischen Religionsunterrichts
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das Konzept des „ästhetischen Lernens“ in den Religionsunterricht integrieren lässt, um diesen für Schülerinnen und Schüler erfahrbar und interessant zu gestalten. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Begriffs „Ästhetik“ und untersucht, welche Bedeutung „ästhetische Bildung“ im Kontext der Religionspädagogik hat.
- Die historische Entwicklung des Begriffs „Ästhetik“
- Die Bedeutung von „ästhetischer Bildung“ in der Pädagogik
- Die Anwendung und Umsetzung ästhetischer Bildung im Religionsunterricht
- Zentrale Charakteristika des „ästhetischen Religionsunterrichts“
- Die Verbindung von Lebenswirklichkeit und Glauben im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Relevanz des „ästhetischen Lernens“ im Religionsunterricht, insbesondere vor dem Hintergrund der heutigen medialen Reizüberflutung und der Frage nach einer sinnvollen Gestaltung des Religionsunterrichts für Schülerinnen und Schüler.
Begriffsentwicklung
Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Ästhetik“, ausgehend von seiner ursprünglichen Bedeutung als Lehre von der sinnlichen Erkenntnis bis hin zu den verschiedenen Interpretationen und Definitionen durch Philosophen wie Alexander Gottlieb Baumgarten, Immanuel Kant und Friedrich Nietzsche.
Ästhetische Bildung und Pädagogik
Dieses Kapitel behandelt das Konzept der „ästhetischen Bildung“ und ihre Bedeutung im pädagogischen Kontext. Es werden verschiedene Dimensionen der ästhetischen Bildung wie Aisthesis, Poiesis und Katharsis erläutert.
Ästhetisches Lernen in der Religionsdidaktik
In diesem Kapitel wird die Anwendung des „ästhetischen Lernens“ im Kontext der Religionsdidaktik und Religionspädagogik betrachtet. Es wird untersucht, wie ästhetische Bildung im Religionsunterricht konkret umgesetzt werden kann.
Elemente eines ästhetischen Religionsunterrichts
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Elemente, die einen „ästhetischen Religionsunterricht“ ausmachen. Dabei wird die Bedeutung von verschiedenen pädagogischen Methoden und Ansätzen im Hinblick auf die Gestaltung eines lebendigen und erfahrbaren Religionsunterrichts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ästhetik, ästhetisches Lernen, ästhetische Bildung, Religionspädagogik, Religionsunterricht, Aisthesis, Poiesis, Katharsis, Lebenswirklichkeit, Glaube, Didaktik.
- Quote paper
- Michael Kollenberg (Author), 2008, Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157820