Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis mit Fallbeispiel

Title: Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis mit Fallbeispiel

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: André Broszio (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Damit ein Unternehmen wirtschaftlich und erfolgreich am Markt operieren kann, müssen die Produktionsfaktoren optimal auf das Unternehmen eingestellt sein. Einige dieser Produktionsfaktoren lassen sich leicht beeinflussen und sind berechenbar. Andere wiederum sind nicht beeinflussbar, aber berechenbar. Ein Produktionsfaktor ist nicht berechenbar, aber dafür beeinflussbar. Das Problem dabei ist, dass es sich um den teuersten Produktionsfaktor handelt. Wird dieser Produktionsfaktor negativ beeinflusst, entstehen dem Unternehmen und sogar der Volkswirtschaft enorme Kosten. Wird er aber positiv beeinflusst, können diese enormen Kosten genauso gut in Gewinn umgewandelt werden. Die Rede ist vom Produktionsfaktor Humankapital.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Praxisbeispiels, durch ausgewählte Theorien und Modelle eine Handlungsempfehlung für eine erfolgreiche langfristige Motivationssteigerung zu erstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG IN DAS THEMA ARBEITSMOTIVATION
  • MOTIVATION IM ARBEITSPROZESS
    • BEGRIFFSDEFINITION MOTIV/MOTIVATION.
    • MOTIVATION VS. BEDÜRFNIS.
    • MOTIVATION DURCH ARBEIT...
      • Der psychologische Vertrag
    • EINTEILUNG DER MOTIVE....
      • Extrinsische Motivation...
      • Intrinsische Motivation
  • MOTIVATIONSTHEORIEN
    • INHALTSTHEORIEN
      • Die Bedürfnispyramide nach Maslow
      • Theorie der gelernten Bedürfnisse nach David C. McClelland..
    • ERWARTUNGSVALENZTHEORIEN
      • Der Path-Goal-Ansatz von Georgopoulus, Mahoney und Jones
      • Die VIE-Theorie nach Vroom
        • Das Valenzmodell........
        • Das Kraftmodell
    • GLEICHGEWICHTSTHEORIEN.
      • Die Anreiz-Beitrags-Theorie von March und Simon
      • Die Gerechtigkeitstheorie nach Adams...
  • PRAXISBEISPIEL..
    • AUSGANGSSZENARIO.........
    • ANALYSE UND BEWERTUNG DER SITUATION..
      • Analyse und Bewertung nach der Maslowschen Bedürfnispyramide
      • Analyse und Bewertung nach den gelernten Bedürfnissen.....
      • Analyse und Bewertung nach dem Path-Goal-Ansatz
      • Analyse und Bewertung nach der VIE-Theorie.
      • Analyse und Bewertung nach der Anreiz-Beitrags-Theorie.
      • Analyse und Bewertung nach der Gerechtigkeitstheorie ...
  • HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR MOTIVATIONSSTEIGERUNG.
    • MATERIELLE ANREIZE
    • IMMATERIELLE ANREIZE
      • Management by Delegation.
      • Management by Objektives.
      • Arbeitsplatzstrukturierung..
        • Job rotation..
        • Job enlargement.
        • Job enrichment..
    • HANDLUNGSSTRATEGIE ZUM PRAXISBEISPIEL.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, durch die Analyse und Bewertung verschiedener Motivationstheorien und -modelle eine Handlungsempfehlung für die Steigerung der Motivation in der Praxis zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von Motivation im Arbeitsprozess
  • Die Unterscheidung von Motiven und Bedürfnissen
  • Die verschiedenen Arten von Motivation, extrinsisch und intrinsisch
  • Verschiedene Motivationstheorien, darunter Inhaltstheorien, Erwartungsvalenztheorien und Gleichgewichtstheorien
  • Die Anwendung von Motivationstheorien in einem Praxisbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeitsmotivation und die Bedeutung motivierter Mitarbeiter für die Erreichung von Unternehmensziele dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Motivation und unterscheidet zwischen Motiven und Bedürfnissen. Darüber hinaus wird die Einteilung der Motive in extrinsische und intrinsische Motivation erläutert. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Motivationstheorien, darunter die Bedürfnispyramide nach Maslow, die Theorie der gelernten Bedürfnisse nach McClelland, der Path-Goal-Ansatz, die VIE-Theorie, die Anreiz-Beitrags-Theorie und die Gerechtigkeitstheorie. Das Praxisbeispiel in Kapitel 4 analysiert die Situation eines Steuerberaters, der aus der Selbstständigkeit in die Unselbstständigkeit gewechselt ist, und bewertet diese anhand der zuvor dargestellten Motivationstheorien. Kapitel 5 erörtert Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Motivation, die sowohl materielle als auch immaterielle Anreize umfassen. Die Arbeit endet mit einer Handlungsstrategie, die auf das Praxisbeispiel angewendet werden kann.

Schlüsselwörter

Motivation, Arbeitsmotivation, Bedürfnispyramide, gelernten Bedürfnisse, Path-Goal-Ansatz, VIE-Theorie, Anreiz-Beitrags-Theorie, Gerechtigkeitstheorie, extrinsische Motivation, intrinsische Motivation, Handlungsempfehlung, Praxisbeispiel.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis mit Fallbeispiel
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
André Broszio (Author)
Publication Year
2010
Pages
26
Catalog Number
V157834
ISBN (eBook)
9783640740932
ISBN (Book)
9783640741038
Language
German
Tags
Motiv Motivation Theorie Praxisbeispiel Betriebspsychologie Bedürfnis Bedürfnisse Maslowsche Bedürfnispyramide Organisation Motivationspraxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Broszio (Author), 2010, Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis mit Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint