Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital

Título: Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital

Tesis , 2010 , 105 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Diplom Kaufmann (FH) Maik Steckelbach (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Diplomarbeit ist es, aus Investorensicht einen Überblick auf die Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital darzulegen. Dazu ist es wichtig, die generellen Charakteristika von Hybridkapital zu analysieren und von klassischem Eigen- und Fremdkapital abzugrenzen. Zudem wird die Motivation zur Aufnahme von Hybridkapital für Kreditinstituten und Nicht-Kreditinstituten dargestellt sowie die regulatorischen Anforderungen der Eigenkapitalkomponenten, des Weiteren werden deren Bedingungen erläutern. Dies ist für Investoren zum einen wichtig, weil sich daraus das Risikopotenzial als auch zum andern die Ausstattungsmerkmale der Finanzinstrumente ergeben.
Die Bewertung der teilweise komplexen Finanzierungsformen stellt Investoren vor neue Herausforderungen. Daher wird ein Einblick in die typischen Bewertungsmethodiken von Eigen-, Fremd- und Hybridkapital dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auf die wichtigsten Risiken für Anlagen in Hybridkapital hingewiesen, welche für die risikoadäquate Verzinsung betrachtet werden müssen.
Ratingagenturen sind für Investoren wichtig bei der Bewertung von Finanzmarktinstrumenten. Sie haben einen tiefen Einblick in die Finanzsituation des Unternehmens und können dank ihrer professionellen Analysen den Investoren als Hilfestellung ihre Bewertung aufzeigen, welche bei der Risikoeinschätzung und der Investmententscheidung helfen könnten. Auf die Ratingagenturen und deren Bewertungsmethodik wird im Folgenden kritisch eingegangen.
Abschließend werden Anlagemöglichen in Hybridkapital vorgestellt. Aufgrund der Variantenvielfalt und evtl. Rechtsunterschiede wird in erster Linie der deutsche Markt für Hybridkapital untersucht. Dabei werden nicht-emissionsfähige und emissionsfähige Anlagemöglichkeiten dargestellt. Da die emissionsfähigen Anlagemöglichkeiten grundsätzlich für alle Investoren zugänglich sind, ist hierauf der Fokus gesetzt. Dabei werden einzelne Wertpapiere, Fondslösungen und sonstige Investmentmöglichkeiten erläutert. Die Finanzkrise zeigte, dass die moderne Portfoliotheorie auch ihre Schwächen hat, da nahezu alle Assetklassen Verluste erlitten. Hybridkapital wird mittlerweile als eigenständige Assetklasse angesehen, deren Stellung durch die Finanzkrise gefestigt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Zielsetzung der Untersuchung
  • 2 Grundlagen der Hybridfinanzierung
    • 2.1 Charakteristika von Eigen- und Fremdkapital
    • 2.2 Charakteristika von Hybridkapital
    • 2.3 Funktionale Elemente
    • 2.4 Strukturierter Ablauf einer Transaktion
  • 3 Motive für Hybridkapital
    • 3.1 Entwicklung des Bedarfs an Hybridkapital
      • 3.1.1 Basel II
      • 3.1.2 Finanzkrise
    • 3.2 Motive für Kreditinstitute
      • 3.2.1 Arten des Eigenkapitals
      • 3.2.2 Bedingungen
      • 3.2.3 Ausblick
    • 3.3 Motive für Nicht-Kreditinstitute
      • 3.3.1 Eigentümerwechsel
      • 3.3.2 Wachstumsfinanzierung
      • 3.3.3 Refinanzierung
      • 3.3.4 Ausblick
  • 4 Bewertung von Anlagen in Hybridkapital
    • 4.1 Bewertung von Eigen- und Fremdkapital
    • 4.2 Bewertung von Hybridkapital
    • 4.3 Risikoarten im Vergleich
  • 5 Rating von Hybridkapital
    • 5.1 Anbieter und deren Zielsetzung
    • 5.2 Motive für Emittenten und Investoren
    • 5.3 Methodik des Ratings für Hybridkapital
    • 5.4 Probleme der Ratingagenturen
  • 6 Anlagemöglichkeiten
    • 6.1 Nicht emissionsfähiges Hybridkapital
      • 6.1.1 Nachrangdarlehen
      • 6.1.2 Stille Beteiligung
      • 6.1.3 Verkäuferdarlehen
    • 6.2 Emissionsfähiges Hybridkapital
      • 6.2.1 Klassische Wertpapiere
        • 6.2.1.1 Nachranganleihe
        • 6.2.1.2 Ewige Anleihe
        • 6.2.1.3 High-Yield-Anleihe
        • 6.2.1.4 Vorzugsaktie
        • 6.2.1.5 Optionsanleihe
        • 6.2.1.6 Wandelanleihe
        • 6.2.1.7 Genussschein
        • 6.2.1.8 Hybridanleihe
      • 6.2.2 Fondslösungen
      • 6.2.3 Alternative Investments
      • 6.2.4 Standardisierte Verbriefungsprogramme
    • 6.3 Hybridkapital als Assetklasse
  • 7 Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über Hybridkapital zu geben, seine Charakteristika, Motive für dessen Verwendung und seine Bewertung zu untersuchen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital analysiert und kritisch gewürdigt.

  • Charakteristika von Hybridkapital
  • Motive für die Nutzung von Hybridkapital
  • Bewertung von Hybridkapital
  • Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital
  • Kritik und Würdigung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema Hybridkapital und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Hybridfinanzierung, einschließlich der Charakteristika von Eigen- und Fremdkapital sowie der funktionalen Elemente und strukturierten Abläufe einer Transaktion.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Motive für die Verwendung von Hybridkapital, sowohl aus Sicht von Kreditinstituten als auch Nicht-Kreditinstituten, einschließlich der Entwicklung des Bedarfs an Hybridkapital im Kontext von Basel II und der Finanzkrise.

Das vierte Kapitel analysiert die Bewertung von Anlagen in Hybridkapital, einschließlich der Bewertung von Eigen- und Fremdkapital sowie des Vergleichs verschiedener Risikoarten.

Das fünfte Kapitel untersucht das Rating von Hybridkapital, einschließlich der Anbieter, ihrer Zielsetzung, der Methodik des Ratings und der Probleme der Ratingagenturen.

Das sechste Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital, sowohl für nicht-emissionsfähiges als auch emissionsfähiges Hybridkapital. Es werden verschiedene Formen von Wertpapieren sowie Fondslösungen, alternative Investments und standardisierte Verbriefungsprogramme beleuchtet. Außerdem wird Hybridkapital als Assetklasse betrachtet.

Das siebte und letzte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind Hybridkapital, Finanzinstrumente, Eigenkapital, Fremdkapital, Mezzanine-Finanzierung, Rating, Bewertung, Anlagemöglichkeiten, Basel II, Finanzkrise.

Final del extracto de 105 páginas  - subir

Detalles

Título
Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital
Universidad
Cologne University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
2,0
Autor
Diplom Kaufmann (FH) Maik Steckelbach (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
105
No. de catálogo
V157849
ISBN (Ebook)
9783640708383
ISBN (Libro)
9783640708468
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anlagemöglichkeiten Hybridanleihe Tier1-Anleihe Wandelanleihe Optionsanleihe Mezzanine Vorzugsaktie Nachranganleihe Nachrangdarlehen Stille Beteiligung Ewige Anleihe Coco Anleihe Genussschein Ratingagenturen Bewertung Eigenkapitalfinanzierung Eigenkapital Kreditinstitute Steckelbach High Yield Anleihe Fondslösungen Alternative Investments Assetklasse Convertible Bond Arbitrage Standardisierte Verbriefung Hybridkapital
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Kaufmann (FH) Maik Steckelbach (Autor), 2010, Anlagemöglichkeiten in Hybridkapital, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157849
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  105  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint