Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Der Zusammenhang zwischen der sexuellen Orientierung und den impliziten sowie expliziten Einstellungen zu Geschlechterrollen

Title: Der Zusammenhang zwischen der sexuellen Orientierung und den impliziten sowie expliziten Einstellungen zu Geschlechterrollen

Bachelor Thesis , 2025 , 141 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Lea Michailov (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bisherige Geschlechterrollenforschung fokussierte sich vorrangig auf den Einfluss von Geschlecht auf die Einstellungen zu Geschlechterrollen. Jedoch existieren wenige Erkenntnisse darüber, in welchem Zusammenhang die sexuelle Orientierung mit den Einstellungen zu Geschlechterrollen steht. Aufgrund dessen behandelt die vorliegende Arbeit implizite und explizite Geschlechterrolleneinstellungen und untersucht, inwiefern diese vorhergesagt werden können. Erstens durch die sexuelle Orientierung eines Individuums allein und zweitens durch die sexuelle Orientierung in Interaktion mit demographischen Variablen. Um dies zu untersuchen wurde eine Online-Umfrage mit 140 Teilnehmenden durchgeführt. Außer der sexuellen Orientierung der Personen, wurden auch demografische Variablen wie Geschlecht, Alter, höchster Bildungsabschluss, Religiosität und politische Orientierung abgefragt. Das Ziel der Untersuchung, einen Zusammenhang zwischen sexueller Orientierung und impliziten sowie expliziten Einstellungen zu Geschlechterrollen zu identifizieren wird mithilfe eines Fragebogens mit anschließendem Impliziter Assoziationstest umgesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: (Ersatzinhalt: Einführung in das Thema)
  • Kapitel 2: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 1)
    • Unterkapitel 2.1: (Ersatzinhalt: Aspekt 1.1)
    • Unterkapitel 2.2: (Ersatzinhalt: Aspekt 1.2)
  • Kapitel 3: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 2)
  • Kapitel 4: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 3)
  • Kapitel 5: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 4)
  • Kapitel 6: (Ersatzinhalt: Vertiefung des Themas)
    • Unterkapitel 6.1: (Ersatzinhalt: Aspekt 6.1)
    • Unterkapitel 6.2: (Ersatzinhalt: Aspekt 6.2)
    • Unterkapitel 6.3: (Ersatzinhalt: Aspekt 6.3)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über ein komplexes Thema zu geben und verschiedene Aspekte desselben zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der verschiedenen Facetten und Zusammenhänge, ohne jedoch vorläufige Schlussfolgerungen zu präsentieren.

  • Aspekt 1: Detaillierte Beschreibung eines Kernproblems
  • Aspekt 2: Untersuchung verschiedener Lösungsansätze
  • Aspekt 3: Analyse der jeweiligen Vor- und Nachteile
  • Aspekt 4: Einordnung in den Gesamtkontext
  • Aspekt 5: Diskussion der relevanten Literatur (ohne explizite Nennung von Quellen)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: (Ersatzinhalt: Einführung in das Thema): Dieses einleitende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Es führt in das Thema ein, definiert die wichtigsten Begriffe und erläutert die Struktur und den Aufbau der folgenden Kapitel. Es wird ein Überblick über die Relevanz des Themas gegeben und die Forschungsfrage präzise formuliert. Die Einleitung endet mit einer klaren Darstellung der Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 1): Kapitel 2 befasst sich eingehend mit dem ersten Hauptaspekt des Themas. Es werden relevante Theorien und Konzepte vorgestellt und mit konkreten Beispielen illustriert. Die einzelnen Unterkapitel analysieren verschiedene Facetten dieses Aspekts und bauen aufeinander auf. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel und trägt zur umfassenden Darstellung bei.

Kapitel 3: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 2): Kapitel 3 widmet sich dem zweiten Hauptaspekt und erweitert das in Kapitel 2 gelegte Fundament. Hier werden weitere relevante Aspekte des Themas untersucht, wobei der Fokus auf die Beziehung zu Kapitel 2 liegt. Die Analyse umfasst verschiedene Perspektiven und deckt mögliche Kritikpunkte ab. Die Ergebnisse des Kapitels sind relevant für das Verständnis des Gesamtkontexts.

Kapitel 4: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 3): In Kapitel 4 wird der dritte Hauptaspekt behandelt. Hier wird ein anderer, aber gleichwertiger Ansatzpunkt des Themas beleuchtet und die Ergebnisse mit den vorherigen Kapiteln verglichen und kontrastiert. Das Kapitel präsentiert weitere Informationen und Beispiele, welche die Analyse des Gesamtproblems vertiefen.

Kapitel 5: (Ersatzinhalt: Hauptaspekt 4): Dieses Kapitel untersucht einen weiteren wichtigen Aspekt des Themas und ergänzt die vorhergehenden Kapitel. Es liefert eine zusätzliche Perspektive und vertieft das Verständnis der komplexen Zusammenhänge. Die gewonnenen Erkenntnisse bereiten den Weg zur abschließenden Diskussion.

Kapitel 6: (Ersatzinhalt: Vertiefung des Themas): Kapitel 6 dient als Vertiefung der vorhergehenden Analysen. Die einzelnen Unterkapitel betrachten spezifische Fälle und detaillierte Beispiele, um die vorgestellten Theorien und Konzepte zu untermauern. Es wird auf konkrete Situationen eingegangen, um ein umfassenderes Bild des Themas zu zeichnen. Das Kapitel bereitet den Boden für das abschließende Fazit (welches hier nicht enthalten ist).

Schlüsselwörter

Zentraler Forschungsgegenstand, verschiedene Aspekte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, methodische Ansätze, Vergleichende Analyse, Zusammenhänge, Kontextualisierung, Diskussion.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Textes?

Der Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die ein Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er dient als Grundlage für eine akademische Analyse eines Themas.

Was ist das Ziel der vorliegenden Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über ein komplexes Thema zu geben und verschiedene Aspekte zu beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der verschiedenen Facetten und Zusammenhänge, ohne vorläufige Schlussfolgerungen zu präsentieren.

Welche Hauptaspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert ein Kernproblem, untersucht verschiedene Lösungsansätze, analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile, ordnet das Thema in den Gesamtkontext ein und diskutiert die relevante Literatur.

Was beinhalten die einzelnen Kapitel?

Kapitel 1 ist eine Einführung in das Thema, definiert die wichtigsten Begriffe und erläutert die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich eingehend mit dem ersten Hauptaspekt des Themas. Kapitel 3 widmet sich dem zweiten Hauptaspekt und erweitert das in Kapitel 2 gelegte Fundament. Kapitel 4 behandelt den dritten Hauptaspekt und vergleicht die Ergebnisse mit den vorherigen Kapiteln. Kapitel 5 untersucht einen weiteren wichtigen Aspekt des Themas. Kapitel 6 dient als Vertiefung der vorhergehenden Analysen durch spezifische Fälle und detaillierte Beispiele.

Welche Schlüsselwörter sind für die Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Zentraler Forschungsgegenstand, verschiedene Aspekte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, methodische Ansätze, Vergleichende Analyse, Zusammenhänge, Kontextualisierung, Diskussion.

Was bedeuten die Ersatzinhalte "(Ersatzinhalt: ...)" im Inhaltsverzeichnis?

Die Ersatzinhalte im Inhaltsverzeichnis dienen als Platzhalter und geben einen kurzen Hinweis auf den Inhalt des jeweiligen Kapitels oder Unterkapitels. Sie sind nicht der vollständige Titel oder Inhalt, sondern lediglich eine grobe Orientierung.

Excerpt out of 141 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zusammenhang zwischen der sexuellen Orientierung und den impliziten sowie expliziten Einstellungen zu Geschlechterrollen
College
University of Applied Sciences Köln RFH  (Psychologie)
Course
Psychologie
Grade
1,2
Author
Lea Michailov (Author)
Publication Year
2025
Pages
141
Catalog Number
V1578538
ISBN (PDF)
9783389130513
ISBN (Book)
9783389130520
Language
German
Tags
Geschlechterrollen Sexuelle Orientierung Einstellungen IAT Genderforschung Geschlechterrolleneinstellungen gender role attitudes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Michailov (Author), 2025, Der Zusammenhang zwischen der sexuellen Orientierung und den impliziten sowie expliziten Einstellungen zu Geschlechterrollen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1578538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  141  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint