Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt


Seminararbeit, 2010

13 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Gliederung

A. Definition der Elternarbeit
I. Elternarbeit nach Bernitzke/Schlegel (2004)
II. Elternarbeit nach Dusolt (2001)

B. Bedeutung der Elternarbeit
I. Elternarbeit nach Bernitzke/Schlegel (2004)
1) Aus der Perspektive der Erzieher
2) Aus der Perspektive der Eltern
II. Elternarbeit nach Dusolt (2001)

C. Vor- und Nachteile der Elternarbeit aus Lehrersicht

D. Fazit

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar: Schule und Eltern. Grundlagen, Ziele und Formen der Zusammenarbeit
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V157878
ISBN (eBook)
9783640713875
ISBN (Buch)
9783640714001
Dateigröße
426 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Elternarbeit, Definition, Bedeutung, Elternarbeit
Arbeit zitieren
Anna Vogel (Autor:in), 2010, Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157878

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Definition und Bedeutung der Elternarbeit nach Bernitzke, Schlegel und Dusolt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden