Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Der Louvre im Wandel der Zeit. Chronologie des Auf- und Umbaus des größten Europäischen Kunstmuseums

Title: Der Louvre im Wandel der Zeit. Chronologie des Auf- und Umbaus des größten Europäischen Kunstmuseums

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Franziska Beyer (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jährlich strömen rund sechs Millionen Besucher aus aller Welt in den Louvre, um die 30.000 auf 60.000 Quadratmetern präsentierten Exponate zu erkunden. 2.000 Mitarbeiter sorgen derzeit dafür, dass die "Museumsmaschine" funktioniert. Sie versorgen neben zahllosen Besuchereinrichtungen die sieben Teilsammlungen: Orientalische, Ägyptische und Griechisch-Römische Altertümer, Kunstgewerbe, sowie die "Königsdisziplinen" Skulptur, Gemälde und Graphik. Auf einer Gesamtfläche von 18,58 ha vereinigt das Musée du Louvre das größte Museum der Welt.

Jedoch sprengen nicht nur Besucherzahlen und Sammlungstradition alle Rekorde. Die Baugeschichte des ehemaligen Bollwerks ist lang und verwickelt: In mehr als 800 Jahren verhalfen neun Bauherren dem Anwesen zu seiner heutigen Form. Bis 1682 diente die Festung am Pariser eine-Ufer als Residenz französischer Könige; Seit 1793 befindet sich hier offiziell ein Museum.
Aufbauend auf mein Referat vor Ort am 20. Juni 2005 will ich in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, wie der Louvre zu seiner heutigen architektonischen Gestalt gelangt ist. Besondere Beachtung soll dabei den historischen Hintergründen sowie den überlieferten Bauteilen außen wie innen zukommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Die architektonische Geschichte des Louvre
    • 1.1 Die Mittelalterliche Burg
    • 1.2 Der Neubau der Renaissance
    • 1.3 Die Entstehung der Galerien
    • 1.4 Die Erweiterung der Cour Carrée
    • 1.5 Der Bau der Kolonnade
    • 1.6 Die Umwandlung zum Museum
    • 1.7 Erweiterungsbauten und der Brand der Tuilerien
    • 1.8 Der „Grand Louvre“
  • 2. Wegeführung im Wandel der Zeit
  • 3. Erhaltene historische Gebäudeteile
    • 3.1 Die Kolonnade
    • 3.2 Die Lescot-Fassade im Cour Carrée
    • 3.3 Die Cour Napoleon
    • 3.4 Die Fundamente
  • 4. Erhaltene Räume und Inneneinrichtung
    • 4.1 Der Karyatidensaal
    • 4.2 Der Salle Henri II.
    • 4.3 Appartements Ludwigs XIV. und Annas von Österreich
      • 4.3.1 Das Sommer-Appartement der Königin
      • 4.3.2 Die Galerie d'Apollon
      • 4.3.3 Der Salon Carré
    • 4.4 Der Salle des Ambassadeurs
    • 4.5 Die Kaiserlichen Wohnräume
    • 4.8 Die Grande Galerie
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die architektonische Entwicklung des Louvre von seinen Anfängen als mittelalterliche Festung bis hin zum „Grand Louvre“. Ziel ist es, die historischen Hintergründe der verschiedenen Bauphasen zu beleuchten und die erhaltenen Gebäudeteile, sowohl außen als auch innen, zu beschreiben.

  • Die Entwicklung des Louvre von der mittelalterlichen Burg zum Museum
  • Die verschiedenen architektonischen Stile und Einflüsse
  • Die erhaltenen historischen Gebäudeteile und ihre Bedeutung
  • Die Umgestaltung des Louvre im Laufe der Jahrhunderte
  • Die Rolle des Louvre als königliche Residenz und später als Museum

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Louvre als das größte Museum der Welt mit seiner beeindruckenden Besucherzahl und Sammlung. Sie betont die lange und komplexe Baugeschichte des Gebäudes, das über mehr als 800 Jahre von neun Bauherren erweitert und umgebaut wurde. Die Arbeit fokussiert sich auf die architektonische Entwicklung und die erhaltenen historischen Bauteile.

1. Die architektonische Geschichte des Louvre: Dieses Kapitel zeichnet einen umfassenden Überblick über die architektonische Entwicklung des Louvre nach. Es beginnt mit der mittelalterlichen Burg Philipps II. August, beschreibt deren Umwandlung unter Franz I. und Karl V., und geht dann detailliert auf den Renaissance-Neubau unter Heinrich II. mit dem Werk von Pierre Lescot und Jean Goujon ein. Die Entstehung der Galerien, die Verbindung der Tuilerien mit dem Louvre durch die Grande Galerie und die späteren Erweiterungen werden ebenso behandelt, bis hin zum „Grand Louvre“ als jüngste Phase der Baugeschichte. Das Kapitel veranschaulicht die verschiedenen architektonischen Stile und die Anpassung des Gebäudes an die Bedürfnisse der jeweiligen Epoche.

2. Wegeführung im Wandel der Zeit: (Anmerkung: Der Text liefert keine Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)

3. Erhaltene historische Gebäudeteile: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die im Louvre erhaltenen historischen Bauelemente. Es beschreibt detailliert die Kolonnade, die Lescot-Fassade im Cour Carrée, die Cour Napoleon und die Fundamente. Die Beschreibung dieser Elemente verdeutlicht die architektonische Kontinuität und die Bemühungen um den Erhalt historischer Substanz während der verschiedenen Umbauphasen. Die einzelnen Beschreibungen beleuchten sowohl die architektonische Bedeutung als auch die historische Einordnung der Gebäudeteile.

4. Erhaltene Räume und Inneneinrichtung: Dieses Kapitel beschreibt ausgewählte erhaltene Räume und ihre Inneneinrichtung. Es beleuchtet den Karyatidensaal, den Salle Henri II., die Appartements Ludwigs XIV. und Annas von Österreich (inklusive Sommer-Appartement, Galerie d'Apollon und Salon Carré), den Salle des Ambassadeurs, die kaiserlichen Wohnräume und die Grande Galerie. Die Beschreibungen dieser Räume zeigen die opulente Ausstattung und die Entwicklung des Schlosses als königliche Residenz. Die verschiedenen Stile und die geschichtlichen Bezüge der Ausstattungselemente werden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Louvre, Architekturgeschichte, Renaissance, Mittelalter, Baugeschichte, Museum, königliche Residenz, Pierre Lescot, Jean Goujon, Erweiterung, Erhalt, historische Gebäudeteile, Inneneinrichtung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Architekturgeschichte des Louvre"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die architektonische Entwicklung des Louvre von seinen Anfängen als mittelalterliche Festung bis zum „Grand Louvre“. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe der verschiedenen Bauphasen und beschreibt detailliert die erhaltenen Gebäudeteile, sowohl außen als auch innen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die architektonische Geschichte des Louvre, die Wegeführung im Wandel der Zeit, erhaltene historische Gebäudeteile und erhaltene Räume und Inneneinrichtung. Ein abschließendes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.

Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt den Louvre als das größte Museum der Welt vor und hebt seine beeindruckende Besucherzahl und Sammlung hervor. Sie betont die lange und komplexe Baugeschichte über mehr als 800 Jahre und neun Bauherren. Der Fokus liegt auf der architektonischen Entwicklung und den erhaltenen historischen Bauteilen.

Was wird im Kapitel "Architektonische Geschichte des Louvre" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Louvre, beginnend mit der mittelalterlichen Burg Philipps II. August. Es beschreibt die Umwandlung unter Franz I. und Karl V., den Renaissance-Neubau unter Heinrich II. mit Lescot und Goujon, die Entstehung der Galerien, die Verbindung zu den Tuilerien und spätere Erweiterungen bis zum „Grand Louvre“. Verschiedene architektonische Stile und die Anpassung an die jeweiligen Epochen werden veranschaulicht.

Was beinhaltet das Kapitel "Wegeführung im Wandel der Zeit"?

Leider enthält der zur Verfügung gestellte Text keine Informationen zu diesem Kapitel, daher ist keine Zusammenfassung möglich.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Erhaltene historische Gebäudeteile"?

Dieses Kapitel beschreibt detailliert erhaltene Bauelemente wie die Kolonnade, die Lescot-Fassade im Cour Carrée, die Cour Napoleon und die Fundamente. Es verdeutlicht die architektonische Kontinuität und den Erhalt historischer Substanz während der Umbauphasen. Die Beschreibungen beleuchten die architektonische Bedeutung und die historische Einordnung.

Welche Räume und Inneneinrichtungen werden im Kapitel "Erhaltene Räume und Inneneinrichtung" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt den Karyatidensaal, den Salle Henri II., die Appartements Ludwigs XIV. und Annas von Österreich (inkl. Sommer-Appartement, Galerie d'Apollon und Salon Carré), den Salle des Ambassadeurs, die kaiserlichen Wohnräume und die Grande Galerie. Die Beschreibungen zeigen die opulente Ausstattung und die Entwicklung des Schlosses als königliche Residenz, wobei die Stile und geschichtlichen Bezüge hervorgehoben werden.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Louvre, Architekturgeschichte, Renaissance, Mittelalter, Baugeschichte, Museum, königliche Residenz, Pierre Lescot, Jean Goujon, Erweiterung, Erhalt, historische Gebäudeteile, Inneneinrichtung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung des Louvre von der mittelalterlichen Burg zum Museum zu beleuchten, die verschiedenen architektonischen Stile und Einflüsse zu untersuchen und die Bedeutung der erhaltenen historischen Gebäudeteile zu beschreiben.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Louvre im Wandel der Zeit. Chronologie des Auf- und Umbaus des größten Europäischen Kunstmuseums
College
State Academy of Design Karlsruhe  (Institut für Kunstwissenschaft)
Course
Seminar „Kunstmuseen und ihre Sammlungstraditionen im Überblick“
Grade
1,3
Author
Franziska Beyer (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V157917
ISBN (eBook)
9783668739444
ISBN (Book)
9783668739451
Language
German
Tags
Louvre Paris Frankreich Kunstmuseen Architektur Kunstsammlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Beyer (Author), 2005, Der Louvre im Wandel der Zeit. Chronologie des Auf- und Umbaus des größten Europäischen Kunstmuseums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint