Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

Ekel - Betrachtung der Empfindung in Sartres "La Nausée" unter dem philosophischen Aspekt des Existentialismus

Title: Ekel - Betrachtung der Empfindung in Sartres "La Nausée" unter dem philosophischen Aspekt des Existentialismus

Seminar Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anna Vogel (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Sartres Roman La Nausée verwendet der Protagonist des Öfteren sowohl den Begriff nausée als auch den Ausdruck dégoût. Im Deutschen jedoch ist lediglich der Universalterminus “Ekel“ als Äquivalent gebräuchlich, weshalb nicht exakt zwischen den beiden französischen Begriffen differenziert werden kann. Dennoch ist anhand der wörtlichen Übersetzung eine leichte Differenz feststellbar: während nämlich der Begriff nausée wörtlich mit “Übelkeit“ und “Brechgefühl“ übersetzt wird und lediglich im übertragenen Sinn “Ekel“ bedeutet, bezeichnet der Terminus dégoût buchstäblich “Ekel“ und “Abscheu“. Der Protagonist hält sich also regelmäßig innerhalb des Bereichs des dégoût auf, des Ekels im eigentlichen Sinn, wenn er im Roman von nausée, von einer ihn überkommenden Übelkeit, spricht.
Der Begriff nausée findet sich in der Existenzphilosophie Sartres wieder und erlangt somit eine philosophische Komponente, während hingegen den Ekel konkret hervorrufende organische Aggregatzustände in die Kategorie des dégoût, des Ekels im allgemeinen Sinn, fallen. Fraglich ist nun, was genau der Protagonist letzten Endes unter nausée versteht, dem Gefühl, das ihn so oft überfällt und in dessen Kontext nicht selten das Gefühl der Angst steht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Entwicklung des Ekels in Sartres La Nausée
  • III. Schlussbemerkung
  • IV. Résumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Gefühl des Ekels im Roman "La Nausée" von Jean-Paul Sartre im Kontext des Existentialismus. Sie betrachtet die Entwicklung dieses Gefühls bei dem Protagonisten Antoine Roquentin und beleuchtet die philosophischen Implikationen des Ekels im Rahmen der existentialistischen Philosophie Sartres.

  • Der Ekel als Ausdruck der menschlichen Existenz und ihrer Grenzen
  • Die Entfremdung von der Welt und den Objekten
  • Die Rolle des Ekels im Prozess der Selbstfindung
  • Der Ekel als Ausdruck der Absurdität der Existenz
  • Die philosophische Bedeutung des Ekels in Sartres Werk

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff Ekel und untersucht seine Rolle in der menschlichen Wahrnehmung. Sie stellt die Verbindung zwischen dem Ekel und dem Existentialismus Sartres her und beleuchtet die Besonderheiten der französischen Begriffe "nausée" und "dégoût".

II. Die Entwicklung des Ekels in Sartres La Nausée

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Ekels bei dem Protagonisten Antoine Roquentin. Es wird die Entstehung des Gefühls des Ekels anhand von konkreten Beispielen aus dem Roman erläutert und die Auswirkungen des Ekels auf die Wahrnehmung der Welt durch Roquentin beschrieben.

Schlüsselwörter

Existentialismus, Ekel, La Nausée, Sartre, Entfremdung, Selbstfindung, Absurdität, "nausée", "dégoût", Wahrnehmung, Philosophie.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Ekel - Betrachtung der Empfindung in Sartres "La Nausée" unter dem philosophischen Aspekt des Existentialismus
College
University of Heidelberg  (Romanisches Seminar)
Course
Proseminar: Melancholie und Depression. Französische Literatur und psychiatrischer
Grade
2,7
Author
Anna Vogel (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V157923
ISBN (eBook)
9783640713608
ISBN (Book)
9783640713769
Language
German
Tags
Ekel Betrachtung Empfindung Jean-Paul Sartre La Nausée Philosophie Existentialismus Existenzphilosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Vogel (Author), 2009, Ekel - Betrachtung der Empfindung in Sartres "La Nausée" unter dem philosophischen Aspekt des Existentialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157923
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint