Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Möglichkeiten und Grenzen des Target Costing zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Title: Möglichkeiten und Grenzen des Target Costing zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

Seminar Paper , 2009 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sascha Virnich (Author), Frederik Kummetat (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Target Costing anhand der theoretischen Ausarbeitung und dem eigentlichen Prozess darzustellen. Des Weiteren werden die Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit untersucht. Dem Target Costing kommt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eine immer höher einzuschätzende Relevanz zu. In Kapitel zwei folgt eine Ausarbeitung der theoretischen Grundlagen des Target Costing Ansatzes. Zunächst wird auf den Ursprung und die weitere historische Entwicklung eingegangen. Im Folgenden wird dem Leser ein kurzer Einblick in die besondere japanische Unternehmenskultur und deren Mitarbeiter verschafft. Anschließend werden einige markante Unterschiede zur deutschen Markt- und Unternehmenssituation dargestellt. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einer Definition und der Darlegung der Grundidee, welche sich hinter dem Target Costing Ansatz verbirgt. Im 3. Kapitel erfolgt die Ausarbeitung des eigentlichen Target Costing Prozessablaufes, wobei sich die Betrachtung, unter den gesetzten Rahmenbedingungen für diese Arbeit, bei der Bestimmung der Target Costs auf das „Market into Company Verfahren“ konzentriert. Der Ablauf des Prozesses wird zunächst von der Ermittlung des potentiellen Marktpreises, der Gewinnspanne, der erlaubten Kosten, der prognostizierten Standardkosten und der Ziellücke geprägt. Anschließend wird die Zielkostenfindung und Zielkostenspaltung thematisiert. Abgeschlossen wird der Prozess mit der Kontrolle der Zielkosten. Zum besseren Verständnis wird die gesamte Durchführung mit diversen Abbildungen und Zeichnungen unterstützt, bevor im vierten Kapitel der zuvor theoretisch beschriebene Prozess mit einem Praxisbeispiel abgerundet wird. Im 5. Kapitel findet die Arbeit ihre kritische Würdigung unter besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, bevor in Kapitel 6 ein Fazit der Autoren folgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
    • Aktuelle Relevanz der Thematik
    • Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
  • Target Costing
    • Ursprung und weitere historische Entwicklung
    • Theoretische Grundlagen des Target Costing
      • Philosophie in der jap. Wirtschaft als Grundlage des Target Costing
    • Markt- und Unternehmenssituation in Deutschland
    • Definition und Grundidee
  • Durchführung des Target Costing
    • Ermittlung des potenziellen Marktpreises (Target Price)
    • Ermittlung der Gewinnspanne (Target Margin/Profit)
    • Ermittlung der erlaubten Kosten (Allowable Costs)
    • Ermittlung der prognostizierten Standardkosten (Drifting Costs)
    • Ermittlung der Ziellücke (Target Gap)
    • Zielkostenfindung
    • Zielkostenspaltung (Target Cost Breakdown)
    • Kontrolle der Zielkosten
  • Der Target Costing-Prozess anhand eines Fallbeispiels
  • Kritische Würdigung
    • Möglichkeiten
    • Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Target Costing als Instrument zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen, die praktische Umsetzung und die Chancen sowie die Grenzen des Target Costing.

  • Entwicklung und Ursprung des Target Costing
  • Theoretische Grundlagen und Konzepte
  • Praktische Umsetzung und Anwendung
  • Möglichkeiten und Grenzen des Target Costing
  • Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert die aktuelle Relevanz des Target Costing und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Target Costing und die theoretischen Grundlagen. Kapitel 3 widmet sich der praktischen Durchführung des Target Costing, wobei die einzelnen Schritte der Zielkostenfindung und -kontrolle im Detail beschrieben werden. Kapitel 4 analysiert ein Fallbeispiel, um die Anwendung des Target Costing in der Praxis zu veranschaulichen. Schließlich werden im 5. Kapitel die Möglichkeiten und Grenzen des Target Costing kritisch gewürdigt.

Schlüsselwörter

Target Costing, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenmanagement, Zielkosten, Marktpreis, Gewinnspanne, erlaubte Kosten, prognostizierte Standardkosten, Ziellücke, Zielkostenfindung, Zielkostenspaltung, Zielkostenkontrolle, Fallbeispiel, Chancen, Grenzen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen des Target Costing zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
College
University of applied sciences, Cologne  (Hochschulstudienzentrum Köln)
Grade
1,3
Authors
Sascha Virnich (Author), Frederik Kummetat (Author)
Publication Year
2009
Pages
31
Catalog Number
V157944
ISBN (eBook)
9783640716104
Language
German
Tags
Möglichkeiten Grenzen Target Costing Wettbewerbsfähigkeit Controlling Verbesserung Prozess Zielkosten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Virnich (Author), Frederik Kummetat (Author), 2009, Möglichkeiten und Grenzen des Target Costing zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint