Zu den Lebensbereichen des Menschen zählen die Arbeit und die intimen Beziehungen zu anderen Menschen. Untersucht werden diese zwei Bereiche vor allem in der Personal-, Organisations- und Sozialpsychologie. Der Schwerpunkt liegt hier in der Erforschung des Commitments (Bindung) an eine Organisation oder an eine romantische Beziehung (Partnerschaft). Viele Wissenschaftler fragen sich, welche Faktoren für das Commitment und auch für die Aufrechterhaltung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses oder einer Partnerschaft verantwortlich sind. Rusbult (1980a, 1983) konnte drei Prädiktoren bestimmen, die das Commitment beeinflussen. Dazu zählen die Zufriedenheit, getätigte Investitionen und die Qualität der Alternativen. Je höher die Zufriedenheit, die getätigten Investitionen und geringer die Qualität der Alternativen, desto höher ist das Commitment. Dabei zeigte sich, dass die Zufriedenheit das Commitment am stärksten vorhersagt. Je höher die Zufriedenheit, desto höher ist auch die Bindung an die Organisation bzw. Partnerschaft. Das Anliegen dieser Studie ist es, herauszufinden, was passiert, wenn die Zufriedenheit gering ist. Verändert sich das Commitment? Wird das Arbeitsverhältnis oder die intime Beziehung eher aufrechterhalten oder eher beendet?
Andere Forscher (Allen & Meyer, 1990) haben ein Modell entwickelt, welches das Commitment noch weiter differenziert. Sie teilen das Commitment auf in das affektive Commitment, das abwägende Commitment und normative Commitment. Ein weiteres Anliegen dieser Studie ist es, zu entschlüsseln, wie die Prädiktoren des Commitments die drei Commitmentdimensionen beeinflussen.
Weiterhin kann sich auf Grundlage eines hohen Commitments an eine Organisation oder Partnerschaft ein Phänomen entwickeln, dass sich Eskalation des Commitments nennt. Die Eskalation des Commitments zeichnet sich dadurch aus, dass Personen trotz niedriger Zufriedenheit in ihrer Organisation oder Partnerschaft verbleiben und weiter in diese investieren. In der vorliegenden Untersuchung soll ebenfalls geklärt werden, wie die Commitmentprädiktoren die Eskalation des Commitments beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2. 1 Commitment an romantischen Beziehungen
- 2.1.1 Das Investitionsmodell zur Erklärung des Commitments in romantischen Beziehungen
- 2.1.2 Empirische Befunde zum Investitionsmodell zur Erklärung des Commitments in romantischen Beziehungen
- 2.2 Commitment an Organisationen
- 2.2.1 Commitment im organisationalen Kontext
- 2.2.2 Das Investitionsmodell zur Erklärung des organisationalen Commitments
- 2.2.3 Empirische Befunde zum Investitionsmodell zur Erklärung des organisationalen Commitments
- 2.3 Eskalation des Commitments
- 2.4 Die Fünf-Faktoren der Persönlichkeit
- 2.4.1 Persönlichkeit und Commitment
- 2.4.2 Persönlichkeit und Entrapment
- 2.5 Der regulatorische Fokus
- 3. Hypothesen
- 3.1 Einfluss der Commitmentprädiktoren auf das Commitment
- 3.2 Commitmentdimensionen und Stay/Leave-Verhalten
- 3.3 Einfluss der Commitmentprädiktoren auf das Entrapment
- 3.4 Persönlichkeit und Commitmentdimensionen
- 3.5 Persönlichkeit und Entrapment
- 3.6 Der regulatorische Fokus und das Stay/Leave-Verhalten
- 3.7 Der regulatorische Fokus und die Commitmentdimensionen
- 3.8 Der regulatorische Fokus und die Commitmenteskalation
- 3.9 Abstrakte Szenarien vs. konkrete Szenarien
- 4. Methoden
- 4.1 Versuchsdurchführung
- 4.2 Beschreibung der Messinstrumente
- 4.3 Beschreibung der Stichprobe
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Analyse der Messinstrumente
- 5.2 Überprüfung der Hypothesen
- 6. Diskussion
- 6.1 Ergebnisse im Diskurs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Commitment in verlustreichen Projekten, insbesondere in romantischen Beziehungen und Organisationen. Sie analysiert das Investitionsmodell als theoretisches Framework zur Erklärung des Commitments und dessen Einfluss auf das Stay/Leave-Verhalten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von Commitmentprädiktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und dem regulatorischen Fokus im Zusammenhang mit Commitment und Entrapment zu beleuchten.
- Commitment in verlustreichen Projekten
- Das Investitionsmodell
- Commitmentprädiktoren (Zufriedenheit, Investitionen, Qualität der Alternativen)
- Persönlichkeit und Commitment
- Der regulatorische Fokus und Commitment
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Commitment in verlustreichen Projekten ein und skizziert den Forschungsstand. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund, indem es das Investitionsmodell und dessen empirische Befunde in den Bereichen romantischer Beziehungen und Organisationen diskutiert. Kapitel 3 formuliert die Hypothesen, die in der Arbeit untersucht werden. Kapitel 4 beschreibt die angewandte Methodik, während Kapitel 5 die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Abschließend diskutiert Kapitel 6 die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur.
Schlüsselwörter
Commitment, Investitionsmodell, Zufriedenheit, Investitionen, Qualität der Alternativen, Entrapment, Persönlichkeit, regulatorischer Fokus, Stay/Leave-Verhalten, romantische Beziehungen, Organisationen.
- Quote paper
- Diplom-Psychologe Michael G. Viertel (Author), 2007, Commitment bei bisher verlustreichen Projekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157950