Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Möglichkeiten zu untersuchen, die auf dem arbeitsbedingten Stress basierenden Probleme am Arbeitsplatz zu lösen und auf den Stress und dessen Folgen präventiv einzuwirken. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der betrieblichen Gesundheitsförderung. Deren Potenzial soll für die Unternehmen der Call Center-Branche untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Besonderheiten der Tätigkeit in einem Call Center
- 3. Stress in der Arbeitswelt
- 3.1 Was ist Stress?
- 3.2 Stressursachen
- 3.3 Zentrale Stressoren in einem Call Center
- 3.4 Reaktionen auf den Stress
- 3.5 Folgen von Stress
- 4. Bewältigung und Prävention von Stress und Stressfolgen mittels betrieblicher Gesundheitsförderung
- 4.1 Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 4.2 Ausgewählte Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 4.2.1 Gesundheitszirkel
- 4.2.2 Gefährdungsanalyse und Beurteilung der Arbeitsbedingungen
- 4.2.3 Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche
- 4.2.4 Kennzahlen zur Planung und Steuerung der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 4.3 Bedingungs- und personenbezogene Gestaltungsvorschläge zum „Gesunden Call Center“
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit untersucht die Herausforderungen, die Stress am Arbeitsplatz für Beschäftigte in Call Centern darstellt, und analysiert das Potenzial der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Stressbewältigung und -prävention in diesem Bereich.
- Besonderheiten der Arbeitsbedingungen in Call Centern und deren Auswirkungen auf die Stressbelastung
- Zentrale Stressoren in Call Centern
- Mögliche Folgen von Stress am Arbeitsplatz
- Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung und deren Relevanz für die Stressbewältigung
- Gestaltungsempfehlungen für ein „Gesundes Call Center“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar, die sich auf die Bewältigung und Prävention von Stress in Call Centern mittels betrieblicher Gesundheitsförderung konzentriert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Call Centers und beschreibt die Besonderheiten der Arbeit in diesem Umfeld, die zu einer hohen Stressanfälligkeit führen können.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Stress in der Arbeitswelt, darunter die Definition von Stress, Stressursachen, Stressoren in Call Centern, Reaktionen auf Stress und mögliche Folgen von Stress.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung und untersucht deren Potenzial zur Stressbewältigung und -prävention in Call Centern. Es werden ausgewählte Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung vorgestellt und Gestaltungsempfehlungen für ein „Gesundes Call Center“ gegeben.
Schlüsselwörter
Call Center, Stress, Stressbewältigung, Stressprävention, betriebliche Gesundheitsförderung, Gefährdungsanalyse, Gesundheitszirkel, Mitarbeitergespräche, Kennzahlen, „Gesundes Call Center“
- Arbeit zitieren
- Guangqiao Wang (Autor:in), 2010, Stressbewältigung und -prävention am Beispiel Call Center , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157955