In dieser Arbeit, wird explizit auf das Hochschulsystem in Italien eingegangen. Bezogen auf Italien, werden auch vergleiche zum Hochschulstudium in Österreich behandelt. Um das System der Hochschulen in Italien besser zu verstehen, ist es wichtig, ein Hintergrundwissen über die Geschichte der Hochschulen in Italien zu bekommen. In dieser Arbeit, wird im ersten Teil auf die Geschichte der Hochschulen eingegangen und zwar von den ersten Universitäten angefangen, bis hin zum heutigen Hochschulwesen. Im zweiten Teil, werden die Universitäten genauer untersucht, nach welchem Typus von Universitäten, sowie Administration und Studienstrukturen. Im dritten Teil, wird auf die Studierenden eingegangen und zwar in welchen Fächergruppen Studierende inskribiert sind, wie die Studienerfolgsquote aussieht, sowie warum es Studienabbrüche gibt. Im vierten Teil wird ein aktueller, direkter Vergleich zwischen Italien und Österreich hergestellt, bezüglich der Universitäten. Im fünften Teil dieser Arbeit, wird noch auf die Finanzierung von Universitäten in Italien eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Hochschulen in Italien
- 2.1 Hochschulwesen Italiens im 19. Jh bis 1945
- 2.2 Hochschulwesen Italiens seit 1945
- 2.3 Hochschulwesen in Italien heute
- 3. Zugang zur Universität
- 3.1 Die Universitäten
- 3.2 Eliteuniversitäten in Italien
- 3.3 Hochschulen außerhalb des Universitätsbereichs
- 3.4 Die neuen Studienstrukturen an italienischen Universitäten
- 3.5 Administration der Universitäten
- 4. Die Studierenden in Italien
- 4.1 Die Studierenden nach Fächergruppen
- 4.2 Studienerfolgsquoten an italienischen Universitäten
- 4.3 Faktoren der Studienabrüche
- 5. Italien - Österreich, Universitäten im Vergleich
- 6. Studiengebühren und Finanzierung
- 6.1 Die Studienförderungen in Italien
- 6.2 Finanzierungen der Forschung an italienischen Universitäten
- 6.2.1 Finanzierungen der Forschung
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem italienischen Hochschulsystem und stellt Vergleiche zum österreichischen System her. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Struktur des italienischen Hochschulwesens, dem Zugang zu den Universitäten, den Studierenden, sowie deren Studienerfolg und den Faktoren, die zu Studienabbrüchen führen. Weiters wird die Finanzierung von Universitäten in Italien beleuchtet.
- Geschichte und Entwicklung des italienischen Hochschulsystems
- Studienstrukturen und Organisation der Universitäten in Italien
- Merkmale und Herausforderungen des italienischen Hochschulsystems
- Vergleich zwischen dem italienischen und österreichischen Hochschulsystem
- Finanzierung und Förderung des italienischen Hochschulsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer kurzen Beschreibung der Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Hochschulen in Italien von den ersten Universitäten bis zur heutigen Zeit. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Arten von Universitäten, die Administration und die Studienstrukturen in Italien näher beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den Studierenden in Italien, ihrer Fächerwahl, ihren Studienerfolgsquoten und den Gründen für Studienabbrüche. Im fünften Kapitel wird ein Vergleich zwischen dem italienischen und österreichischen Hochschulsystem gezogen. Kapitel 6 behandelt die Finanzierung von Universitäten in Italien, einschließlich der Studienförderung und der Finanzierung der Forschung.
Schlüsselwörter
Hochschulsystem, Italien, Geschichte, Universität, Studienstruktur, Studierende, Studienerfolg, Studienabbruch, Vergleich, Österreich, Finanzierung, Studienförderung, Forschung.
- Citar trabajo
- Mag. Wolfgang Sebastian Weberitsch (Autor), 2009, Geschichte der Hochschulen in Italien , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157985