In der Hausarbeit werde ich die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft Polen seit
Beginn der Systemtransformation bis in das Jahr 2008 anhand von ausgewählten quantitativ
messbaren Indikatoren untersuchen. Dazu werden die Ursachen und Folgen der
wirtschaftlichen Öffnung betrachtet und die Wirtschaftsentwicklung untersucht. Die dabei
gewonnen Kenntnisse helfen bei der Klärung ob in der Republik Polen von einer
„ökonomischen Globalisierung“ gesprochen werden. Des weiterem helfen die Rückschlüsse
bei der Bewertung über eine positive oder negative Wirtschaftsentwicklung als Folge der
„ökonomischen Globalisierung“ in Polen.
Die Hausarbeit ist dabei auf die zwei aussagekräftigen Indikatoren ausländische
Direktinvestitionen und Wechselkurs aufgebaut. Die ausländischen Direktinvestitionen
beeinflussen seit Beginn der Umsetzung des Balcerowicz-Plans die Entwicklung der
polnischen Wirtschaft maßgeblich. Die Wechselkurspolitik ist zentraler Bestandteil der
Systemtransformation und in Zukunft als Beitrittskriterium für die Einführung des Euro in
Polen unumgänglich. [...] Für das Thema und die Fragestellung „Die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft
Polen seit Beginn der Systemtransformation bis 2008: Ist für die polnische Wirtschaft die
„ökonomische Globalisierung“ ein Fluch oder ein Segen?“ habe ich mich aus folgendem
Grund entschieden:
Betrachtet man an die Wirtschaft der Republik Polen, so denken viele die ökonomischen
Verhältnisse zu Zeiten des Eisernen Vorhangs. Gemessen am BIP pro Einwohner ist das
Wohlstandsniveau lediglich bei 55 Prozent des EU-Durchschnitts1. Doch vergessen viele,
dass die Volkswirtschaft Polen mit der Transformation von der Plan- zur Markwirtschaft, die
durch den Balcerowicz-Plan2 ausgelöst wurde, einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung
und Strukturwandel vollzogen hat und durch den Beitritt zur EU immer noch in einem
Veränderungsprozess steckt. Daher möchte ich in der Hausarbeit eine genauere Betrachtung über die wirtschaftliche
Entwicklung, welche durch die „ökonomische Globalisierung“ und der besonderen
geografische Lage als Transitland und somit Brücke zwischen Ost und West beeinflusst wird,
untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausländische Direktinvestitionen
- Begriff und Kategorisierung der ausländischen Direktinvestitionen
- Investitionsmotive
- Räumliches Verteilungsmuster
- Wechselkurs
- Ausgangssituation
- Übergangsrezession (1989 - 1992)
- Wachstumsphase (1991 – 1999)
- Floating (ab 2000)
- Schlussfolgerungen
- Ökonomische Globalisierung
- Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Polens seit Beginn der Systemtransformation bis 2008. Sie untersucht die Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen und der Wechselkurspolitik auf die polnische Volkswirtschaft und beleuchtet die Frage, ob die „ökonomische Globalisierung“ für Polen eher ein Fluch oder ein Segen war.
- Die Rolle ausländischer Direktinvestitionen bei der Modernisierung und Restrukturierung der polnischen Wirtschaft
- Die Entwicklung des Wechselkurses als zentraler Bestandteil der Systemtransformation
- Die Auswirkungen der „ökonomischen Globalisierung“ auf die wirtschaftliche Entwicklung Polens
- Die Bewertung der positiven und negativen Folgen der Systemtransformation und der „ökonomischen Globalisierung“
- Die Analyse der Ursachen und Folgen der wirtschaftlichen Entwicklung Polens anhand von quantitativ messbaren Indikatoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der wirtschaftlichen Entwicklung Polens seit dem Beginn der Systemtransformation bis 2008 ein. Sie stellt die wichtigsten Fragen und Ziele der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der beiden zentralen Indikatoren – ausländische Direktinvestitionen und Wechselkurs – für die wirtschaftliche Entwicklung Polens.
Kapitel 2 befasst sich mit den ausländischen Direktinvestitionen. Es wird der Begriff der ausländischen Direktinvestitionen definiert und ihre Bedeutung für die polnische Wirtschaft erläutert. Die Investitionsmotive für ausländische Direktinvestitionen in Polen werden analysiert und das räumliche Verteilungsmuster der Investitionen wird dargestellt.
Kapitel 3 untersucht die Entwicklung des Wechselkurses in Polen. Es werden die verschiedenen Phasen der Wechselkurspolitik, von der Ausgangssituation bis zum Floating, betrachtet und die Auswirkungen auf die polnische Wirtschaft analysiert.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen, Wechselkurs, Systemtransformation, ökonomische Globalisierung, polnische Wirtschaft, wirtschaftliche Entwicklung, BIP pro Einwohner, Balcerowicz-Plan, Transitland, Brücke zwischen Ost und West.
- Citation du texte
- Sebastian Wendt (Auteur), 2010, Die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft Polen seit Beginn der Systemtransformation bis 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157997