Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Die Bedeutung von Social Media für das Personalrecruiting

Eine empirische Analyse anhand von Facebook

Titel: Die Bedeutung von Social Media für das Personalrecruiting

Bachelorarbeit , 2010 , 48 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jil Kristin Kupka (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Unternehmen haben das Potential von Social Media bzw. Sozialen Netzwerken für die Personalarbeit bereits erkannt und stellen ihr Unternehmen außerhalb der eigenen Website auf Unternehmens-Karriereseiten in Sozialen Netzwerken als attraktiven Arbeitgeber dar.
Social Media kann im Rekrutierungsprozess als Informationsquelle für potentielle Bewerber eingesetzt werden, um Informationsasymmetrien zwischen den Bewerbern und den Unternehmen abzubauen.

Allerdings ist bislang unbekannt, welche Stellhebel Unternehmen wirkungsvoll einsetzen können, um Social Media möglichst erfolgreich zu nutzen. In dieser Studie soll die Wirkung einzelner Unternehmensfaktoren auf den Erfolg einer Unternehmens-Karriereseite innerhalb des Sozialen Netzwerks „Facebook“ untersucht werden.

Das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu bestimmen, inwiefern sich bestimmte unternehmensspezifische Faktoren auf die Anzahl der Karriereseitenfans auswirken und inwiefern die Anzahl der Gruppen sowie die Anzahl aller Gruppenmitglieder in Facebook die unternehmensspezifischen Faktoren mediieren. Des Weiteren wird analysiert, ob die Einflussstärke des Faktors "Informationsmenge auf der Karriereseite" auf die Anzahl der Karriereseitenfans von der Höhe der Reputation eines Unternehmens beeinflusst wird.

Die vorliegende Arbeit trägt zur theoretischen Diskussion bei, indem die Signaling-Theorie verwendet wird, um den Erfolg von Unternehmens-Karriereseiten auf Facebook zu erklären.
Der empirische Beitrag ergibt sich durch die erstmalige Untersuchung von Haupttreibern der Unternehmens-Karriereseiten innerhalb des Sozialen Netzwerks „Facebook".
Weiterhin hat diese Arbeit einen praktischen Beitrag, indem gezeigt wird, dass insbesondere große Unternehmen sowie Unternehmen mit einer hohen Reputation, von Karriereseiten in Facebook profitieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bedeutung von Social Media für das Personalrekruting
    • 2.1 Charakterisierung des Begriffs „Social Media“
    • 2.2 Soziale Netzwerke
    • 2.3 Bedeutung der Sozialen Netzwerke für die Personalarbeit
    • 2.4 Facebook als Rekruting-Plattform
    • 2.5 Empfehlungsmarketing
  • 3. Signaling-Theorie und Hypothesen
  • 4. Methodologie
    • 4.1 Stichprobe
    • 4.2 Operationalisierung
    • 4.3 Statistische Methode
  • 5. Ergebnisse der Studie
  • 6. Schlussfolgerung
    • 6.1 Diskussion der Ergebnisse
    • 6.2 Implikationen
    • 6.3 Limitation
    • 6.4 Ausblick für zukünftige Forschungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Bedeutung von Social Media für das Personalrecruiting. Dabei steht insbesondere die Plattform Facebook im Fokus. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen von Social Media für die Personalgewinnung zu analysieren und mithilfe einer empirischen Untersuchung die Relevanz von Facebook als Rekruting-Plattform zu beleuchten.

  • Der Einfluss von Social Media auf das Personalrecruiting
  • Die Rolle von Facebook als Rekruting-Plattform
  • Die Anwendung der Signaling-Theorie im Kontext des Personalrecruitings
  • Empirische Untersuchung der Determinanten des Erfolgs einer Karriereseite auf Facebook
  • Implikationen für die Praxis des Personalrecruitings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Thematik darlegt. Kapitel 2 widmet sich der Bedeutung von Social Media für das Personalrecruiting. Es werden die verschiedenen Formen von Social Media sowie deren Relevanz für die Personalarbeit beleuchtet. Kapitel 3 stellt die Signaling-Theorie vor, die als theoretischer Rahmen für die Analyse des Einsatzes von Social Media im Personalrecruiting dient. Die Methodologie der Studie wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben, inklusive der Stichprobenauswahl, der Operationalisierung der Konzepte und der verwendeten statistischen Methoden. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 5 präsentiert. Kapitel 6 befasst sich mit der Schlussfolgerung, die die Ergebnisse der Studie diskutiert, Implikationen für die Praxis aufzeigt und Limitationen der Studie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Social Media, Personalrecruiting, Facebook, Signaling-Theorie, empirische Analyse, Karriereseite, Personalarbeit, Rekruting, Online-Marketing, Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Social Media Marketing, Mitarbeitergewinnung.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung von Social Media für das Personalrecruiting
Untertitel
Eine empirische Analyse anhand von Facebook
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,0
Autor
Jil Kristin Kupka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
48
Katalognummer
V157999
ISBN (eBook)
9783640709564
ISBN (Buch)
9783640709571
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Recruiting Social Media Personalrecruiting Personalrekruting Personalrekrutierung Web 2.0 Facebook Jobbörse elektronische Personalrekrutierung Personalmarketing Personalmanagement Strategien Soziale Medien Empfehlungsmarketing Virales Marketing Social Networking soziale Netzwerke social media Personalbeschaffung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jil Kristin Kupka (Autor:in), 2010, Die Bedeutung von Social Media für das Personalrecruiting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/157999
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum