Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Überfluß und Eigentum bei John Locke

Titre: Überfluß und Eigentum bei John Locke

Dossier / Travail , 1999 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Hans Christian Siller (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit soll die - auf den ersten Blick tatsächlich verblüffend einleuchtend und stringent erscheinende - Eigentumstheorie John Lockes insbesondere unter der These beleuchtet werden, daß seine Annahme einer Überflußsituation weitergehend als oft angenommen und von fundamentaler Bedeutung für eine Interpretation ist. Hierzu wird nach einer Betrachtung der Vorläufer und Grundlagen seiner Eigentumstheorie nach den Implikationen der Überflußannahme zu fragen sein. Abschließend sollen noch einige prinzipielle Kritikpunkte an Lockes Eigentumstheorie diskutiert werden, bevor eine Bewertung versucht wird, inwieweit John Locke seinem selbstgesetzten Anspruch gerecht geworden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE THEORIE DES EIGENTUMS BEI DEN NATURRECHTSAUTOREN
  • DIE ENTSTEHUNG DES EIGENTUMS BEI LOCKE
    • LOCKES ANNAHMEN
      • Allgemeine Annahmen
      • Die Überfluß-Annahme
    • SCHÖPFUNGSTHEORIE
    • DIE VERMISCHUNGSTHEORIE
    • DIE ARBEITSWERTTHEORIE
    • SCHRANKEN DER ANEIGNUNG
      • Die Sufficiency-Klausel
      • Das Verderbnisverbot
      • Eine übersehene Aneignungsschranke
    • DIE ROLLE DER EINFÜHRUNG DES GELDES
  • LOCKES EIGENTUMSTHEORIE IN DER KRITIK
  • FAZIT/AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Eigentumstheorie von John Locke unter besonderer Berücksichtigung seiner Annahme einer Überflußsituation im Naturzustand. Nach einer Analyse der Vorläufer und Grundlagen seiner Eigentumstheorie werden die Implikationen dieser Überflußannahme untersucht. Abschließend werden einige Kritikpunkte an Lockes Eigentumstheorie diskutiert und eine Bewertung seiner Argumentation versucht.

  • Die Entwicklung der Eigentumstheorie im Kontext des Naturrechts
  • Lockes Überflußannahme und ihre Bedeutung für die Entstehung von Eigentum
  • Die Rolle der Arbeit und der Einführung des Geldes in Lockes Eigentumstheorie
  • Kritikpunkte an Lockes Eigentumstheorie
  • Bewertung der Argumentation Lockes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt Lockes Eigentumstheorie vor und kündigt die besondere Betrachtung der Überflußannahme sowie der Kritik an seiner Theorie an.
  • Die Theorie des Eigentums bei den Naturrechtsautoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Eigentumstheorien der Naturrechtsautoren Grotius und Pufendorf, die auf der Annahme einer Okkupationstheorie basieren. Dabei wird die Bedeutung des suum, die Freiheit und die Gleichheit aller Menschen hervorgehoben.
  • Die Entstehung des Eigentums bei Locke: Das Kapitel analysiert Lockes Eigentumstheorie und untersucht die Rolle der Überflußannahme im Naturzustand und der Einführung des Geldes. Es werden Lockes allgemeine Annahmen, seine Schöpfungs-, Vermischungs- und Arbeitstheorie sowie Schranken der Aneignung diskutiert.

Schlüsselwörter

Naturrecht, Eigentumstheorie, Überfluß, Locke, Grotius, Pufendorf, Okkupation, suum, Freiheit, Gleichheit, Arbeit, Geld, Kritik.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Überfluß und Eigentum bei John Locke
Université
University of Freiburg  (Institut für Politikwissenschaften)
Cours
Grundkurs III: Hobbes, Locke, Rousseau
Note
1,0
Auteur
M.A. Hans Christian Siller (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
22
N° de catalogue
V1579
ISBN (ebook)
9783638109789
ISBN (Livre)
9783638722766
Langue
allemand
mots-clé
Grotius Pufendorf Locke Kant suum Eigentum Eigentumstheorie zwei Abhandlungen über die Regierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Hans Christian Siller (Auteur), 1999, Überfluß und Eigentum bei John Locke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1579
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint