Einleitung
[...]
In Verbindung mit der obigen Abbildung, welche die einzelnen Verknüpfungen unter den jeweiligen Kapiteln aufzeigt, wird nun zur Einleitung jedes Kapitel für sich kurz vorgestellt.
Im Kapitel 1 wird unter anderem der wesentliche Einfluss der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Bezug auf die Wirtschafts-strukturen dieses Landes dargestellt. Darauf beziehend und im Bewusstsein der Stellung als Arbeitgeber werden neue Strategien für den Erfolg von KMUs für die Zukunft aufgezeigt. Dazu werden auch die Erfolgstechnologien für den Einsatz in KMUs in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit im nächsten Jahrtausend vorgestellt.
In diesem Zusammenhang wird auch der Einsatz des Internet in diesen Unternehmensgruppen näher betrachtet. Abschließend wird in diesem Kapitel noch auf virtuelle Unternehmen auf Grund der weltweiten Globalisierungsbemühungen eingegangen.
Im Kapitel 2 werden nun aufbauend auf der Entwicklungsgeschichte des Internet die einzelnen Internet-Dienste, die für die KMUs von Bedeutung sind, einer genauen Betrachtung unterzogen.
In diesem Zusammenhang werden aber auch Grundlagen des Internet für das weitere Studium dieser Diplomarbeit besprochen. Dazu wurde unter anderem auch im Anhang 1 ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen des Internet und des Electronic Commerce zusammengefasst.
Als Abschluss dieses Kapitels wurde noch auf die Konvergenzbestrebungen der Informations- und Kommunikationstechnik, die für viele Unternehmen in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen werden, eingegangen.
Das Kapitel 3 zeigt nach den grundlegenden Betrachtungen des Internet den praktischen Weg anhand verschiedener Zugangstechniken ins Internet.
Das Kapitel 4 geht nun noch einen Schritt weiter und beschäftigt sich unter anderem mit der Planung einer eigenen Web-Site aus der Sicht von KMUs. Dazu wird auch ein großer Augenmerk auf die Gestaltung der Web-Sites genommen. Nach dem Aufstellen von Regeln bei der Gestaltung einer Web-Site wird hier noch auf die Anmeldung dieser Webseiten bei Suchmaschinen eingegangen. Zum Abschluss wird noch erklärt, wie man einen Return on Investment für eine Web-Site und damit den effektiven Nutzen einer solchen Einrichtung für das
Unternehmen beziffert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Neue Technologien und Strategien für kleine und mittlere Unternehmen
- Definition von kleinen und mittleren Unternehmen
- Größenverteilung der Unternehmen in Österreich
- Strategien für den Erfolg von kleineren und mittleren Unternehmen
- Technologietransfer in kleine und mittlere Unternehmen
- Der Einsatz des Internet in Unternehmen
- Digitale Wertschöpfung
- Vertriebskonzept - Affiliate Network
- Virtuelle Unternehmen
- Massenmedium Internet
- Informationsübermittlung im Internet
- Adresse im Internet
- Wichtige Internet-Dienste
- Electronic Mail
- World Wide Web
- File Transfer Protocol
- Diskussionsforen
- Internet Relay Chat
- Konvergenzverhalten integrierter Technologien
- Internet - Telefonie
- Set-Top-Box
- Der beste Weg ins Internet
- Unterschiedliche Zugangstechniken ins Internet
- Internet Provider
- Optimaler Auftritt der Unternehmen im Internet
- Planung der eigenen Web-Site
- Gestaltung einer Web-Site
- Anmelden der Web-Site bei Suchmaschinen
- Internet-Controlling
- Demographische Untersuchungen über das Internet
- Anzahl der Internet - User
- Interessen der Internet - User
- Produktkäufe über das Internet
- Studie über den Gebrauch des Internet in KMUs der Steiermark
- Electronic Commerce
- Definitionen von Electronic Commerce
- Anwendungsbereiche des Electronic Commerce
- Electronic Commerce – Architektur nach Scheckenbach
- Potentiale des Electronic Commerce
- Sicherheitsaspekte im Umgang mit Electronic Commerce
- Zahlungsverkehr im Umgang mit Electronic Commerce
- Kreditkartenbasierende Systeme
- Chipkartenbasierende Systeme
- Guthabenbasierende Systeme
- Electronic Business-to-Business Commerce
- Kontroverse Situation im Umgang mit Electronic Business-to-Business Commerce
- Electronic Data Interchange
- Definition und Auswirkungen von EDI
- Übertragungswege beim Einsatz von EDI
- Vorgehensweise bei der EDI-Einführung in Unternehmen
- Vorteile und Hindernisse beim Einsatz von EDI in Unternehmen
- Web-EDI
- Electronic Business-to-Consumer Commerce
- Kundenbindung durch Communities
- Online-Shops im Internet
- Planung und Einrichtung eines Online-Shop
- Miet-Shops im Internet
- Kommerzielle Chancen und Vorteile eines Online-Shops
- Agenten im Internet
- Kosten für den Einsatz von Electronic Commerce
- Online-Kosten
- Kosten für den optimalen Webauftritt
- Kosten für den Aufbau eines Online-Shops
- Kosten für den Einsatz von EDI
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatzpotential von Electronic Commerce in kleinen und mittleren Unternehmen. Das Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des elektronischen Handels für diese Unternehmensgruppe aufzuzeigen und zu analysieren.
- Die Bedeutung von neuen Technologien für KMUs
- Der Einsatz des Internets in Unternehmen und die Bedeutung für den elektronischen Handel
- Verschiedene Modelle und Ansätze von Electronic Commerce (B2B und B2C)
- Kosten und Sicherheitsaspekte des Electronic Commerce
- Studien und empirische Untersuchungen zum Einsatz von Electronic Commerce in KMUs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Electronic Commerce und der Bedeutung neuer Technologien für kleine und mittlere Unternehmen. Es werden die Definitionen von KMUs und ihre Bedeutung für die österreichische Wirtschaft dargestellt. Die Arbeit beschäftigt sich anschließend mit der Funktionsweise des Internets, seinen verschiedenen Diensten und dem optimalen Auftritt von Unternehmen im Web.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Anwendungsbereiche des Electronic Commerce, seine Potentiale und Herausforderungen beleuchtet. Es wird zwischen Business-to-Business und Business-to-Consumer Commerce unterschieden und die unterschiedlichen Modelle des elektronischen Handels erläutert. Die Sicherheitsaspekte und der Zahlungsverkehr im elektronischen Handel werden ausführlich behandelt.
Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Kosten für den Einsatz von Electronic Commerce und einer Diskussion über die Chancen und Risiken für kleine und mittlere Unternehmen.
Schlüsselwörter
Electronic Commerce, E-Commerce, KMUs, kleine und mittlere Unternehmen, Internet, Web-Site, Online-Shop, EDI, Electronic Data Interchange, Business-to-Business, B2B, Business-to-Consumer, B2C, Sicherheitsaspekte, Zahlungsverkehr, Kostenanalyse, empirische Untersuchungen
- Quote paper
- Johannes Spechtl (Author), 1999, Electronic Commerce - Einsatzpotential in kleinen und mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158