Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Distributionalismus versus Generative Grammatik

Ein Beitrag zur sprachwissenschaftlichen Debatte im 20. Jahrhundert

Título: Distributionalismus versus  Generative Grammatik

Trabajo , 2010 , 18 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anna Block (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die hier vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Unterschiede zwischen der letzt genannten strukturellen Schule (dem Distributionalismus) und der Generativen Grammatik bestehen, gerade mit dem Hintergrund, dass Chomsky ein Schüler von Harris war und damit vieles von ihm übernommen, beziehungsweise modifiziert, hat. Um die Gemeinsamkeiten soll es im Folgenden jedoch nicht gehen. Dem Umfang dieser Arbeit entsprechend können auch die Unterschiede nur auf bestimmte Bereiche innerhalb der Theorien Bezug nehmen. Der Umstand, dass Chomskys Grammatikmodell immer wieder erneuert wurde- sei es von ihm selbst, oder einem seiner Anhänger – verschärft diesen Umstand. Deshalb besteht die erklärte Motivation dieser Arbeit nicht darin, die beiden Theorein einem genauen Abgleich zu unterziehen, sondern exemplarisch ihre wesentlichen Unterschiede aufzuzeigen. Zu diesem Zweck werden zunächst die einzelnen Schulen des Strukturalismus, welche innerhalb der sprachwissenschaftlichen Diskussion eine Rolle spielen, in Form einer Überblicksdarstellung referiert, bevor die Entwicklung des amerikanischen Strukturalismus (von Bloomfield bis Harris) dargestellt wird, um dann Chomskys Theorie näher beleuchten zu können. In einem letzten Schritt werden dann in Form eines Fazits die wesentlichen Unterschiede zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Strukturalismus in der Sprachwissenschaft
    • Die Prager funktionale Linguistik
    • Die Kopenhagener Glossematik
    • Der Amerikanische Strukturalismus
      • Die Bloomfield-Ära
      • Der Distributionalismus von Harris
        • „Utterance“ als Gegenstand des Distributionalismus
        • Die Distributionsanalyse
        • Harris und die Transformation
  • Die Generative Grammatik
    • Chomskys Sicht des Spracherwerbs
    • Zum Vorgehen der Generativen Grammatik
  • Unterschiede zwischen den Theorien Chomskys und Harris'
    • Die wissenschaftliche und methodologische Grundposition
    • Die Sicht des Spracherwerbs
    • Weitere Unterschiede
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen dem Distributionalismus von Zellig Harris und der Generativen Grammatik von Noam Chomsky, wobei die Gemeinsamkeiten nicht berücksichtigt werden. Im Fokus stehen die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden sprachwissenschaftlichen Theorien. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Entwicklung des Strukturalismus, insbesondere den amerikanischen Strukturalismus von Bloomfield bis Harris, um anschließend Chomskys Theorie näher zu betrachten.

  • Unterschiede zwischen Distributionalismus und Generativer Grammatik
  • Entwicklung des Strukturalismus
  • Die Bloomfield-Ära
  • Der Distributionalismus von Harris
  • Chomskys Generative Grammatik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Unterschiede zwischen dem Distributionalismus und der Generativen Grammatik bestehen. Es wird die Bedeutung von Ferdinand de Saussures Werk für die sprachwissenschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert hervorgehoben.
  • Der Strukturalismus in der Sprachwissenschaft: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Strukturalismus als Strömung verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen und stellt die wichtigsten Schulen vor, darunter die Prager funktionale Linguistik, die Kopenhagener Glossematik und der Amerikanische Strukturalismus.
  • Die Prager funktionale Linguistik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Prager Schule und deren Hauptvertreter, wobei die Schwerpunkte der Schule in der Phonologie und Morpho(phono)logie liegen. Der funktionale Aspekt der Prager Schule wird erörtert, der Sprache als ein System von Ausdrucksmitteln betrachtet.
  • Die Kopenhagener Glossematik: Dieser Abschnitt beschreibt die Gründung der Kopenhagener Schule und ihre zentrale Idee, die phonologische Methode auf die inhaltliche Seite der Sprache anzuwenden. Die Glossematik versteht Sprache als Form ohne Substanz und unterscheidet zwischen Inhaltsebene und Ausdrucksebene, wobei jeweils zwischen Form und Substanz unterschieden wird.
  • Der Amerikanische Strukturalismus: Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklung des Amerikanischen Strukturalismus von der Bloomfield-Ära bis zum Distributionalismus von Harris. Es werden die wichtigsten Aspekte der Bloomfield-Ära und der Distributionalismus, insbesondere die Rolle der „Utterance“ als Gegenstand der Analyse, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Sprachwissenschaft, darunter Strukturalismus, Distributionalismus, Generative Grammatik, de Saussure, Bloomfield, Harris, Chomsky, Spracherwerb, Sprachstruktur, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Methode, und wissenschaftliche Grundposition.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Distributionalismus versus Generative Grammatik
Subtítulo
Ein Beitrag zur sprachwissenschaftlichen Debatte im 20. Jahrhundert
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Philologie)
Curso
Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden
Calificación
2,0
Autor
Anna Block (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
18
No. de catálogo
V158026
ISBN (Ebook)
9783640710645
ISBN (Libro)
9783640710829
Idioma
Alemán
Etiqueta
Distributionalismus Zellig Harris Chomsky Noam Chomsky Harris Sprachwissenschaft Sprachwissenschaftliche Theorien Linguistik Strukturalismus Generative Grammatik Amerikanischer Strukturalismus Bloomfield-Ära Prager funktionale Linguistik Kopenhagener Glossematik Transformation Spracherwerb Distributionsanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Block (Autor), 2010, Distributionalismus versus Generative Grammatik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158026
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint