In dieser Arbeit wird die Entwicklung des politischen Personals in neuerer Zeit beleuchtet. Dabei geht es vorallem um die Entwicklung, dass das Hauptamtliche Personal sich mehr zum Ehrenamtlichen Personal verschiebt. Es wird hier nicht nur die Frage nach dem Warum beleuchtet, sondern auch welche Vor- und Nachteile dadurch entstehen. Dies geschieht auf wirtschaftlicher, rechtlicher und gleichzeitig sozialer Ebene. Die politische Landschaft erfährt durch diese Entwicklung eine Veränderung, die gleichzeitig auch eine Auswirkung auch auf die Verfassung haben könnte und ist dadurch sehr wichtig zu analysieren. Vorallem vor dem Hintergrund der Politikverdrossenheit und der Entwicklung, dass die Bevölkerung Angst hat nicht genügend Beachtung in dem Meinungsbildungsprozess zu finden. Lesen Sie selbst und machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Veranschaulicht wird das Ganze durch Graphiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung und Methode
- Aufbau der Arbeit
- Die Bedeutung für die Gesellschaft
- Individuelle Faktoren
- Übertragung auf die Gesamtheit
- Der wirtschaftliche Nutzen
- Betriebswirtschaftliche Bedeutung
- Volkswirtschaftlicher Aspekt
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Ehrenamtes im Kontext der modernen Gesellschaft. Sie untersucht, wie das Ehrenamt die Gesellschaft bereichert und welche wirtschaftlichen Vorteile es bietet. Die Arbeit analysiert auch die Motivationsgründe der Ehrenamtlichen und beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Engagement im Westen und Osten Deutschlands.
- Die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft
- Der wirtschaftliche Nutzen des Ehrenamtes
- Die Motivation der Ehrenamtlichen
- Die Unterschiede im Ehrenamt zwischen Ost- und Westdeutschland
- Der Vergleich zwischen Berufspolitikern und ehrenamtlich Tätigen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die aktuelle Bedeutung des Ehrenamtes vor dem Hintergrund der staatlichen Konsolidierung und Privatisierung dar. Sie erläutert, wie das Ehrenamt historische Wurzeln im Mittelalter hat und sich im Laufe der Zeit zu einer wichtigen Säule der Gesellschaft entwickelt hat. Die Einleitung legt die methodischen Ansätze und den Aufbau der Arbeit dar.
Die Bedeutung für die Gesellschaft
Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamtes. Es beleuchtet die individuellen Faktoren, die Menschen zum ehrenamtlichen Engagement motivieren, und betrachtet die Übertragung dieser Motivation auf die Gesellschaft als Ganzes. Das Kapitel betrachtet auch die Unterschiede im Ehrenamt zwischen Ost- und Westdeutschland.
Der wirtschaftliche Nutzen
Dieses Kapitel analysiert den wirtschaftlichen Nutzen des Ehrenamtes. Es betrachtet die betriebswirtschaftliche Bedeutung und den volkswirtschaftlichen Aspekt des Ehrenamtes. Das Kapitel beleuchtet die Wohlfahrtseffekte und den Einfluss des Ehrenamtes auf den Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung des Ehrenamtes, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz, die Motivationsgründe der Ehrenamtlichen, die Unterschiede im Ehrenamt zwischen Ost- und Westdeutschland, sowie den Vergleich zwischen Berufspolitikern und ehrenamtlich Tätigen.
- Quote paper
- S. Mayinger (Author), 2005, Das politische Personal: Die Bedeutung des Ehrenamtes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158029