Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Eine Verfassung für Europa - Konzepte, Inhalte und Konsequenzen

Die Arbeitsweise des EU-Verfassungskonvents

Título: Eine Verfassung für Europa - Konzepte, Inhalte und Konsequenzen

Trabajo , 2004 , 25 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dipl.-Pol. Sandra Mayinger (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dem Text wird die langwierige und schwierige Arbeit im Entwicklungsprozess beleuchtet. Und die Frage was ist mit einer EU-Verfassung? In dieser speziellen Arbeit geht es um die Arbeitsweise eines EU-Verfassungskonvents. Was muss in einer Verfassung festgehalten werden? Wie darf die Ausgestaltung sein und besonders mit Rücksicht auf die Nachbarn. Annähern statt abschrecken!

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsweise und Definitionen
    • Methoden
    • Aufbau der Arbeit
  • Historischer Abriss und Versammlung von Laeken
    • Historie im Gesamten
    • Neuere Ereignisse
  • Zusammensetzung des EU – Konvents
    • Das Präsidium
    • Das Plenum des Konvents
  • Konventsmethode
    • Die Definition des Vorgehens
    • Probleme
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Prozesses des Verfassungskonvents der Europäischen Union. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Beschreibung der Arbeitsweise des EU-Verfassungskonvents. Dabei werden die einzelnen Phasen des Konvents beleuchtet, von der historischen Entwicklung bis hin zur Methode des Konvents.

  • Entwicklungsgeschichte des EU-Verfassungskonvents
  • Zusammensetzung und Funktion des EU-Verfassungskonvents
  • Analyse der Konventsmethode und ihrer Auswirkungen
  • Spannungsfelder und Interessenskonflikte innerhalb des Konvents
  • Bedeutung des Konvents für die zukünftige Entwicklung Europas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Arbeitsweise und Begriffseingrenzungen: Dieses Kapitel führt in die Thematik des EU-Verfassungskonvents ein, indem es die relevanten Definitionen und die Vorgehensweise der Analyse darlegt. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Konvents als ein in sich geschlossenes System, wobei die endogenen Variablen, d.h. die Institution und ihr Aufbau, im Mittelpunkt stehen.
  • Kapitel 2: Historischer Abriss und Versammlung von Laeken: Dieser Abschnitt befasst sich mit der historischen Entwicklung des EU-Verfassungskonvents und untersucht die Verhandlungen von Laeken, welche als Ausgangspunkt der Bestrebungen zu einer europäischen Verfassung gelten.
  • Kapitel 3: Zusammensetzung des EU – Konvents: Hier werden die verschiedenen Positionen der Mitgliedstaaten im Konvent erläutert und in Bezug zu den Aufgaben des Konvents, wie sie in der Versammlung von Laeken beschlossen wurden, gesetzt. Außerdem werden die Meinungsbilder der Beteiligten analysiert, um Differenzen und Schwierigkeiten aufzuzeigen.
  • Kapitel 4: Konventsmethode: Dieses Kapitel befasst sich mit der Methode des Konvents, ihrer Bewertung und den Vor- und Nachteilen. Es werden insbesondere die Effizienz, die Durchsetzungsfähigkeit von Beschlüssen und die Gleichberechtigung der beteiligten Staaten analysiert.

Schlüsselwörter

EU-Verfassungskonvent, Europäische Union, Staatengemeinschaft, Handlungsfähigkeit, Legitimation, Konventsmethode, Spannungsfelder, Interessenskonflikte, historische Entwicklung, Laeken, Mitgliedstaaten, Gleichberechtigung, Effizienz, Durchsetzungsfähigkeit.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Verfassung für Europa - Konzepte, Inhalte und Konsequenzen
Subtítulo
Die Arbeitsweise des EU-Verfassungskonvents
Universidad
University of Augsburg  (Philosophische-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,3
Autor
Dipl.-Pol. Sandra Mayinger (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
25
No. de catálogo
V158051
ISBN (Ebook)
9783640708543
ISBN (Libro)
9783640708765
Idioma
Alemán
Etiqueta
EU-Verfassungskonvent
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Pol. Sandra Mayinger (Autor), 2004, Eine Verfassung für Europa - Konzepte, Inhalte und Konsequenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158051
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint