Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Migrationsarbeit an der Schule. Projektwoche, Antidiskriminierung und Elternarbeit

Título: Migrationsarbeit an der Schule. Projektwoche, Antidiskriminierung und Elternarbeit

Estudio de caso , 2023 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese praxisnahe Dokumentation stellt schulische Migrationsarbeit umfassend dar: Sie umfasst diskriminierungskritische Vorträge für Lehrkräfte, eine interkulturelle Projektwoche für Schüler:innen, Maßnahmen zur Elternarbeit sowie einen Jahresbericht zur Entwicklung des Schulklimas. Ziel ist die Förderung von Vielfalt, Teilhabe und interkultureller Kompetenz im Schulalltag. Die beschriebenen Projekte stärken die Schulgemeinschaft und bieten konkrete Ansätze zur Prävention von Diskriminierung und Segregation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vortragsbeschreibungen
  • Powerpoint
  • Elternarbeit
  • Jahresbericht
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, Lehrkräften ein besseres Verständnis von Diskriminierung, Differenzsensibilität und Segregation zu vermitteln und sie mit Strategien zur Vorbeugung und Intervention auszustatten. Die Arbeit basiert auf Vorträgen und einem Powerpoint, die praktische Handlungsanweisungen liefern.

  • Auswirkungen von Diskriminierung auf die Identitätsbildung
  • Bedeutung von Differenzsensibilität im Umgang mit Vielfalt
  • Segregation und ihre gesellschaftlichen Folgen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Segregation und Diskriminierung
  • Anti-Bias-Ansatz und Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Vortragsbeschreibungen: Die Vortragsbeschreibungen umfassen drei Hauptthemen: Die Auswirkungen von Diskriminierung auf die Identitätsbildung, die Bedeutung von Differenzsensibilität und Segregation sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der erste Vortrag definiert Diskriminierung, beleuchtet ihre Ursachen anhand der Statista-Studie „GenZ: Diskriminierungserfahrungen im Alltag 2022“ und erklärt die fünf Phasen der Identitätsbildung im Kontext von Diskriminierung. Der Anti-Bias-Ansatz wird als Werkzeug zur Bewältigung von Vorurteilen vorgestellt. Der zweite Vortrag konzentriert sich auf Differenzsensibilität, indem er soziale Kategorien und die Sinus-Milieus in Deutschland bespricht und die Bedeutung von Kultur und Religion beleuchtet. Der dritte Vortrag behandelt Segregation, erklärt verschiedene Formen und Ursachen (fehlende Opportunitäten, Homophilie und Ingroup-Bias) und deren gesellschaftliche Folgen, mit einem Fokus auf Armutsbekämpfung und Inklusion als Gegenmaßnahmen. Alle Vorträge schließen mit Diskussionsrunden.

Powerpoint: Der Powerpoint zum Thema „Segregation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ bietet eine visuelle Darstellung der Definition von Segregation, verdeutlicht den Unterschied zwischen Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion, zeigt verschiedene Formen der Segregation auf und beleuchtet deren Ursachen und Folgen. Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Segregation werden ebenfalls vorgestellt. Die Präsentation dient als visuelle Ergänzung zu den Inhalten der Vortragsbeschreibungen, insbesondere zum dritten Vortrag.

Schlüsselwörter

Diskriminierung, Identitätsbildung, Differenzsensibilität, Segregation, Integration, Inklusion, Anti-Bias-Ansatz, soziale Ungleichheit, Sinus-Milieus, Armut, Populismus, Kultur, Religion, Vorurteile, Parallelgesellschaften.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit, die sich mit Diskriminierung, Differenzsensibilität und Segregation auseinandersetzt. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen der Vortragsbeschreibungen?

Die Vortragsbeschreibungen umfassen die Auswirkungen von Diskriminierung auf die Identitätsbildung, die Bedeutung von Differenzsensibilität im Umgang mit Vielfalt und die Folgen von Segregation für die Gesellschaft.

Was wird unter dem Anti-Bias-Ansatz verstanden?

Der Anti-Bias-Ansatz wird als Werkzeug zur Bewältigung von Vorurteilen vorgestellt und soll zur Sensibilisierung für soziale Ungleichheiten beitragen.

Was sind Sinus-Milieus und warum sind sie relevant?

Die Sinus-Milieus werden im Kontext von Differenzsensibilität besprochen, um soziale Kategorien in Deutschland besser zu verstehen. Sie helfen dabei, die Vielfalt der Lebensstile und Werte in der Gesellschaft zu erkennen.

Welche Formen der Segregation werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Formen der Segregation und beleuchtet deren Ursachen und Folgen für die Gesellschaft.

Welche Maßnahmen werden zur Bekämpfung von Segregation vorgeschlagen?

Armutsbekämpfung und Inklusion werden als wichtige Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung von Segregation hervorgehoben.

Was beinhaltet der Powerpoint zum Thema Segregation?

Der Powerpoint bietet eine visuelle Darstellung der Definition von Segregation, verdeutlicht den Unterschied zwischen Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion und zeigt verschiedene Formen, Ursachen und Folgen von Segregation auf. Er dient als visuelle Ergänzung zu den Vortragsbeschreibungen.

Welche Schlüsselwörter sind für dieses Thema relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Diskriminierung, Identitätsbildung, Differenzsensibilität, Segregation, Integration, Inklusion, Anti-Bias-Ansatz, soziale Ungleichheit, Sinus-Milieus, Armut, Populismus, Kultur, Religion, Vorurteile, Parallelgesellschaften.

An wen richtet sich diese Arbeit?

Diese Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte, um ihnen ein besseres Verständnis von Diskriminierung, Differenzsensibilität und Segregation zu vermitteln und sie mit Strategien zur Vorbeugung und Intervention auszustatten.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Migrationsarbeit an der Schule. Projektwoche, Antidiskriminierung und Elternarbeit
Universidad
Apollon University of Applied Sciences Bremen
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
17
No. de catálogo
V1580728
ISBN (PDF)
9783389131824
ISBN (Libro)
9783389131831
Idioma
Alemán
Etiqueta
migrationsarbeit schule projektwoche antidiskriminierung elternarbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2023, Migrationsarbeit an der Schule. Projektwoche, Antidiskriminierung und Elternarbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1580728
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint