Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Interprétation de Arthur Rimbaud - Vénus Anadyomène

Eine Interpretation

Titre: Interprétation de  Arthur Rimbaud - Vénus Anadyomène

Essai , 2010 , 5 Pages , Note: 2,0

Autor:in: lisa husson (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der folgende Text ist eine klassische Gedichtsinterpretation des Gedichts "Vénus Anadyomène" von Arthur Rimbaud in französischer Sprache. Sie wurde im Rahmen meines Französischstudiums für ein Textproduktionsseminar verfasst. Neben der detaillierten Interpretation finden sich auch allgemeine Informationen zu Arthur Rimbaud und seinem Schaffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Interprétation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Arthur Rimbauds Gedicht "Vénus Anadyomène" (1870) und untersucht dessen Bruch mit der klassischen Darstellung der Venusfigur. Es wird die revolutionäre und rebellische Haltung des jungen Dichters beleuchtet, die sich in der Gestaltung des Gedichts manifestiert.

  • Rimbauds Abkehr von der traditionellen Venusdarstellung
  • Die Verwendung von Stilmitteln zur Darstellung von Hässlichkeit und Dekonstruktion
  • Die Verbindung von klassischer Form (Sonett) und revolutionärem Inhalt
  • Die Darstellung von Modernität und Dekadenz
  • Die mögliche Interpretation als "Gegen-Blason"

Zusammenfassung der Kapitel

Interprétation: Die Analyse von Rimbauds "Vénus Anadyomène" beleuchtet dessen revolutionäre Phase und den Bruch mit konventionellen Darstellungen der Venus. Im Gegensatz zu traditionellen Bildern einer schönen, idealisierten Göttin, präsentiert Rimbaud eine grotesk-realistische Venus, die aus einem "grünen Blechsarg" auftaucht, anstatt aus dem Meer. Der Text untersucht die detaillierte Beschreibung der Venus, die deren Hässlichkeit und körperliche Unvollkommenheiten betont. Der formale Aufbau als Sonett wird mit der inhaltlichen Revolution in Verbindung gesetzt: wechselnde Reimschemata und rhythmische Variationen spiegeln die Abkehr von der klassischen Tradition wider. Die Analyse geht auf sprachliche Mittel wie Enjambements, Assonanzen und Alliterationen ein, welche die repulsive Darstellung der Venus verstärken. Schließlich wird die Interpretation als "Gegen-Blason" diskutiert und die vielschichtigen Bedeutungen des Gedichts im Kontext der Moderne und Rimbauds künstlerischer Entwicklung beleuchtet. Die Analyse vergleicht Rimbauds Werk mit dem Gedicht "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke" von Gottfried Benn, um Parallelen in der Darstellung von Körperlichkeit, Krankheit und dem Verlust von Liebe und traditionellen Werten aufzuzeigen. Der Essay schlussfolgert, dass Rimbaud in "Vénus Anadyomène" seine eigene Vision von Schönheit und Modernität präsentiert, die die traditionelle Ästhetik herausfordert und eine neue, provokante Ästhetik des Hässlichen etabliert.

Schlüsselwörter

Arthur Rimbaud, Vénus Anadyomène, Sonett, klassische Literatur, Moderne, Dekonstruktion, Hässlichkeit, Blason, Gegen-Blason, Körperlichkeit, Dekadenz, Revolte, Synthesthésie, Assonanz, Alliteration, Bildbruch.

Häufig gestellte Fragen zu Rimbauds "Vénus Anadyomène"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Arthur Rimbauds Gedicht "Vénus Anadyomène" (1870) und untersucht dessen Bruch mit der klassischen Darstellung der Venusfigur. Sie beleuchtet die revolutionäre und rebellische Haltung Rimbauds, die sich in der Gestaltung des Gedichts manifestiert.

Welche Themen werden im Gedicht und in der Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt Rimbauds Abkehr von der traditionellen Venusdarstellung, die Verwendung von Stilmitteln zur Darstellung von Hässlichkeit und Dekonstruktion, die Verbindung von klassischer Form (Sonett) und revolutionärem Inhalt, die Darstellung von Modernität und Dekadenz sowie die mögliche Interpretation als "Gegen-Blason".

Wie wird die "Vénus Anadyomène" interpretiert?

Die Interpretation beleuchtet Rimbauds revolutionäre Phase und den Bruch mit konventionellen Darstellungen der Venus. Im Gegensatz zu traditionellen Bildern einer schönen Göttin, präsentiert Rimbaud eine grotesk-realistische Venus. Die Analyse untersucht die detaillierte Beschreibung der Venus, die deren Hässlichkeit betont, und setzt den formalen Aufbau als Sonett mit der inhaltlichen Revolution in Verbindung. Es wird auf sprachliche Mittel wie Enjambements, Assonanzen und Alliterationen eingegangen, die die repulsive Darstellung verstärken. Die Interpretation als "Gegen-Blason" wird diskutiert und die vielschichtigen Bedeutungen im Kontext der Moderne und Rimbauds künstlerischer Entwicklung beleuchtet. Ein Vergleich mit Benns "Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke" verdeutlicht Parallelen in der Darstellung von Körperlichkeit, Krankheit und dem Verlust traditioneller Werte. Die Analyse schlussfolgert, dass Rimbaud eine eigene Vision von Schönheit und Modernität präsentiert, die die traditionelle Ästhetik herausfordert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse und das Gedicht?

Schlüsselwörter sind: Arthur Rimbaud, Vénus Anadyomène, Sonett, klassische Literatur, Moderne, Dekonstruktion, Hässlichkeit, Blason, Gegen-Blason, Körperlichkeit, Dekadenz, Revolte, Synästhesie, Assonanz, Alliteration, Bildbruch.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit enthält mindestens ein Kapitel, "Interpretation", welches eine detaillierte Analyse des Gedichts "Vénus Anadyomène" bietet.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Rimbauds "Vénus Anadyomène" zu analysieren und dessen Bruch mit der klassischen Darstellung der Venusfigur zu untersuchen, sowie die revolutionäre und rebellische Haltung des Dichters zu beleuchten.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interprétation de Arthur Rimbaud - Vénus Anadyomène
Sous-titre
Eine Interpretation
Université
University of Freiburg
Note
2,0
Auteur
lisa husson (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
5
N° de catalogue
V158091
ISBN (ebook)
9783640717170
Langue
français
mots-clé
Interprétation Arthur Rimbaud Vénus Anadyomène Eine Interpretation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
lisa husson (Auteur), 2010, Interprétation de Arthur Rimbaud - Vénus Anadyomène, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158091
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint