Diese Arbeit befasst sich mit unterschiedlichen Auffassungen der Sprachpuristischen Konzeption vom 17. bis zum 20 Jahrhundert. Untersucht werden unter anderem folgende Konzepte: Sprachpurismus im engeren und weiteren Sinne, die Auffassung der Sprachreinheit bei J. C. Adelung, J. H. Campe und Martin Oritz bis zur nationalisozialistischen und faschistischen Konzeptionen der Sprachreinigung.
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage danach, wie sich im Laufe der Zeit der illokutive Aspekt jeder dieser Konzeption verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung meiner Arbeit
- Das 17. und 18. Jahrhundert
- Konzepte der Sprachreinigung in dieser Zeit und ihre Ziele
- Sprachpurismus im engeren Sinne und seine Ziele
- Sprachpurismus im weiteren Sinne und seine Ziele
- Adelung vs. Campe – Beispiel für Stellvertretung der sprachpuristischen Konzepte im engeren und weiteren Sinne
- Die Beispiele für Anwendung der sprachpuristischen Konzepte auf verschiedenen Ebenen der Sprachwissenschaft
- Kurze Kapitelzusammenfassung
- Zweite Phase 1811-1945
- Übergangsphase 18./ 19. Jahrhundert
- Nationalsozialismus und Sprachreinigung
- Faschismus und Sprachreinigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wandel der sprachpuristischen Konzeptionen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert (bis 1945). Der Fokus liegt dabei auf der Veränderung der Ziele und Anwendungen der Sprachreinigung in unterschiedlichen historischen Epochen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Konzepte des Sprachpurismus im 17. und 18. Jahrhundert und deren Bedeutung für die Herausbildung der deutschen Standardsprache. Darüber hinaus werden die Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Nationalsozialismus und des Faschismus analysiert.
- Die Entwicklung der Sprachreinigung vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
- Sprachpurismus im engeren und weiteren Sinne
- Die Rolle von Sprachgesellschaften bei der Entwicklung der Sprachreinigung
- Die Verbindung von Sprachreinigung und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Auswirkungen von Sprachreinigung auf die deutsche Standardsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das 17. und 18. Jahrhundert
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Sprachreinigung im 17. und 18. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Konzepte der Sprachreinigung, insbesondere der Sprachpurismus im engeren und weiteren Sinne, vorgestellt und ihre Ziele und Auswirkungen erläutert. Im Mittelpunkt stehen die Sprachgesellschaften und ihre Rolle bei der Förderung der Sprachreinigung. Das Kapitel zeigt auch, wie die Sprachreinigung zur Herausbildung der deutschen Standardsprache beigetragen hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt das Thema Sprachreinigung und konzentriert sich auf die verschiedenen Konzepte und Ziele der Sprachreinigung vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Schlüsselwörter sind: Sprachpurismus, Sprachgesellschaften, Standardsprache, Fremdwörter, Dialekte, Nationalismus, Faschismus, Sprachkultivierung, Sprachrichtigkeit, Prestige, Deutsch, Fremdwortpurismus.
- Citation du texte
- Mateusz Cwik (Auteur), 2008, Wandel der Illokution der sprachpuristischen Konzeptionen vom 17. bis zum 20. Jh. (bis 1945), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158136