Nicht erst seit den Olympischen Spielen 2008 in Peking ist China als Land der Superlative bekannt. Das bevölkerungsreichste Land der Erde ist der flächengrößte Staat in Ostasien und spielt weltweit auch eine wirtschaftlich sehr bedeutende Rolle. Dabei sind die enormen Wachstumsraten auf vielen Gebieten auch mit entsprechend großen Problemen und Herausforderungen verbunden, welche schnell auch globale Auswirkungen haben.
In der nachfolgenden Arbeit soll Chinas Ressource "Wasser" und der Umgang damit näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wassermanagement und Wasserbelastung
- Situation
- Der Jangtse
- Peking und die Olympischen Spiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Ressource „Wasser“ in China und deren Bedeutung für die bevölkerungsreiche Nation. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Wassermanagements und die Probleme der Wasserbelastung, die durch die schnelle Industrialisierung und den hohen Wasserverbrauch entstehen.
- Die Verfügbarkeit von Wasser in China und die Verteilung der Niederschläge
- Die Herausforderungen des Wassermanagements im Norden und Süden Chinas
- Die Auswirkungen der Wasserbelastung auf die Trinkwasserversorgung und Umwelt
- Der Bau des Drei-Schluchten-Staudammes als Reaktion auf die Wasserprobleme
- Die Bedeutung des Wassermanagements im Kontext des Wirtschaftswachstums und der Bevölkerungsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt China als bevölkerungsreichstes und wirtschaftlich starkes Land vor und hebt die Bedeutung der Ressource „Wasser“ hervor. Die Hausarbeit soll die Situation des Wassermanagements und der Wasserbelastung in China beleuchten.
Wassermanagement und Wasserbelastung
Kapitel 2.1 beschreibt die Wasserverfügbarkeit in China und die Verteilung der Niederschläge. Es zeigt die Unterschiede zwischen nördlichen semi-ariden Zonen und den südlichen Gebieten mit Wasserüberschuss auf.
Kapitel 2.2 behandelt den Jangtse und die Bedeutung des Drei-Schluchten-Staudammes für den Umgang mit Hochwasser und die Wasserversorgung.
Kapitel 2.3 analysiert die Situation in Peking im Kontext der Olympischen Spiele und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus dem hohen Wasserverbrauch der Metropole ergeben.
Schlüsselwörter
Wassermanagement, Wasserbelastung, Trinkwasserversorgung, Umweltverschmutzung, Industrialisierung, Bevölkerungsentwicklung, Drei-Schluchten-Staudamm, Jangtse, Peking, Olympische Spiele, Nordchina, Südchina, Desertifikation, Grundwasser, Flutkatastrophen.
- Citation du texte
- Timmy Schwarz (Auteur), 2009, Wassermanagement und Wasserbelastung in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158158