Renewable energies became a crucial factor within the energy industry. They developed from a fringe area to a competitive and sustainable alternative for nuclear power as well as for other energy types. The increasing importance of the use of renewables is also the result of an effective support policy for example by the German government. The focus of this master thesis lays on the electricity usage of renewable energies because nowadays electricity becomes a vital drug without alternative; otherwise the 24:7 rhythms of the today´s information society would not be possible and this yields to needs which have to be fulfilled by the utility companies.
This thesis analyses how decisions could be made by handling these situations. Special emphasis is given to the interaction on the markets of the renewable sector and the resulting impacts on different players. The task creates new challenges to the analysis of decision making. In order to deal with this, a questionnaire is developed which is made for the concept of the prisoners’ dilemma which is an example out of the game theory. Game theory as special approach of the overall decision making theory helps to understand how market players interact in different alternatives. The main challenge involved is the level of detailed information to predict in a certain kind the moves of the market´s player. The outcome of the developed questionnaire is used to fill the payoffs within the game matrix without no real equilibrium, which is necessary for a certain validation of the decision, can be found. The analysis part puts all information together and develops such a tool for an easier and more structured way to make a decision based on the game theory and the decision making process.
The quintessence is that the game theory allows analyzing the interaction in the renewables energy market to find out if a strategic approach, a joint venture or the do nothing alternative is the best way to play the game within the renewables market. Two practical examples finally verify the results.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Table of Contents
- List of Figures
- List of Abbreviations
- 1 Introduction
- 1.1 Background
- 1.2 Problem Description
- 1.3 Objectives
- 1.4 Methodology
- 2 Making Decisions at a Glance
- 2.1 Introduction to Decision Theory
- 2.2 Decision Making Process
- 2.3 Game Theory
- 2.3.1 Classification Criteria
- 2.3.2 Prisoners' Dilemma
- 2.4 Business Transfer of the Game Theory
- 2.5 Chapter Summary
- 3 The Energy Market
- 3.1 Available Energy Sources
- 3.2 Energy Requirement
- 3.3 Renewable Energy
- 3.3.1 An Overview about Renewable Energy
- 3.3.2 Solar Energy
- 3.3.3 Wind Energy
- 3.3.4 Geothermal Energy
- 3.3.5 Financial Aspects
- 3.4 Chapter Summary
- 4 Prisoners' Dilemma within the Renewables
- 4.1 Applying the Decision Making Process
- 4.1.1 Managerial Issues
- 4.1.2 Macro-Environment
- 4.1.3 Industry- and Competitive-Environment
- 4.2 Structure of the Dilemma
- 4.3 The Utility for Utilities
- 4.3.1 Strategic Approach within the field of Renewable Energies
- 4.3.2 Joint Venture as an Outcome
- 4.3.3 Keep the actual Product Portfolio
- 4.4 Outcome
- 4.5 Practical Examples
- 4.5.1 DESERTEC Industrial Initiative
- 4.5.2 Offshore in the Irish Sea
- 4.6 Chapter Summary
- 4.1 Applying the Decision Making Process
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung im Bereich der erneuerbaren Energien. Sie untersucht, wie Entscheidungen in diesem Bereich getroffen werden können, wobei der Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen den Akteuren des Marktes und den daraus resultierenden Auswirkungen liegt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der erneuerbaren Energien als eine wichtige Alternative zu fossilen Brennstoffen und Atomkraft, insbesondere im Kontext der steigenden Nachfrage nach Elektrizität in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft.
- Entscheidungsfindung im Bereich der erneuerbaren Energien
- Interaktion der Akteure auf dem Markt für erneuerbare Energien
- Anwendung der Spieltheorie zur Analyse von Entscheidungssituationen
- Bedeutung von strategischem Vorgehen und Kooperationsmöglichkeiten im Markt für erneuerbare Energien
- Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Entscheidungsfindung im Bereich der erneuerbaren Energien ein und beschreibt die Relevanz des Themas sowie die Ziele und Methoden der Arbeit.
- Kapitel 2: Entscheidungsfindung im Überblick: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Entscheidungstheorie vor, erläutert den Entscheidungsprozess und erklärt die Bedeutung der Spieltheorie als ein relevantes Instrument zur Analyse von Entscheidungssituationen.
- Kapitel 3: Der Energiemarkt: Dieses Kapitel befasst sich mit den verfügbaren Energiequellen, dem Energiebedarf und den verschiedenen Formen der erneuerbaren Energien. Es gibt einen Überblick über die Bedeutung der erneuerbaren Energien und analysiert die spezifischen Eigenschaften von Solar-, Wind- und Geothermieenergie.
- Kapitel 4: Das Gefangenen-Dilemma im Kontext der erneuerbaren Energien: In diesem Kapitel wird das Gefangenen-Dilemma als ein konkretes Beispiel aus der Spieltheorie auf den Markt für erneuerbare Energien angewendet. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Strategien, die von den Akteuren auf dem Markt verfolgt werden können, und analysiert die Auswirkungen verschiedener Entscheidungsmöglichkeiten auf die Spieler. Die Ergebnisse werden anhand von praktischen Fallbeispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Entscheidungsfindung, erneuerbare Energien, Spieltheorie, Gefangenen-Dilemma, Marktinteraktion, strategisches Vorgehen, Joint Venture und praktische Beispiele aus der Energiebranche.
- Citation du texte
- MBA; Dipl. Kfm. (FH); Dipl. B.Inf. (FH) Stefan Kempka (Auteur), 2009, Decision Making in the Field of Renewble Energy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158181