Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Die komische Konfliktsituation in Molières "Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux"

Titre: Die komische Konfliktsituation in Molières "Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 17 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Hannah-Kristin Elenschneider (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Komödie gilt als Medium des Komischen par excellence. Doch wie erzielt die Komödie ihre komischen Effekte, die sich in spezifischen Themen und Motiven, in der Figurenstellung, der Handlungsstruktur sowie Sprache und Stil ausdrücken? Wie wird das Lachen oder die Lächerlichkeit in der Komödie erzeugt?
Insbesondere die Komödien von Molière gelten als Höhepunkt der klassischen Komödie in Frankreich. Bei der vorliegenden Hausarbeit liegt Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux (1666) als Primärtext zugrunde. Thema dieser Komödie ist der Konflikt zwischen rigoroser Aufrichtigkeit und heuchlerischer Höflichkeit im Rahmen der angepassten höfischen Gesellschaft.
Anhand der formalen und inhaltlichen Analyse dieses von Molière selbst als „comédie” betitelten Stückes versuche ich einige Konstruktionsprinzipien der Komik bzw. der komischen Konfliktsituation in der Komödie darzustellen.
Dabei wird näher eingegangen auf die Einführung der komischen Konfliktsituation, die zugrunde liegenden Normen und Personenkonstellationen, sowie abschließend die Form der Auflösung dieser Konfliktsituation.
Zunächst stehen jedoch Fragen zur Theorie nicht nur der klassischen Komödie des 17. Jahrhunderts, sondern vor allem auch des Komischen im Zentrum des Interesses.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der klassischen Komödientheorie
    • Gattungsbegriff „Komödie“
    • Laurent Jaubert: Traité du Ris
  • Molière: Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux (1666)
    • Jean Baptiste Poquelin
    • Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux (1666)
      • Inhaltsangabe
      • Interpretation
  • Einführung der komischen Konfliktsituation
    • Personenkonstellationen
      • Alceste
      • Philinte
    • Normenkonflikt
      • Geltende Norm
      • Abweichung von der Norm
    • Generationskonflikt
    • Liebeskonflikt
      • Einführung des Heiratsprojekts
      • Berechtigung des Heiratsprojekts
      • Scheitern des Heiratsprojekts
  • Auflösung der komischen Konfliktsituation in Le Misanthrope
    • Auflösung im Sinne der Komödientheorie
    • Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux als klassische Komödie
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die komische Konfliktsituation in Molières „Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux" (1666) zu analysieren und dabei die Konstruktionsprinzipien der Komik im Kontext der klassischen Komödientheorie zu beleuchten.

  • Der Konflikt zwischen Rigorosität und Heuchelei im Rahmen der höfischen Gesellschaft
  • Die Rolle von Normen und Personenkonstellationen in der Komödie
  • Die Bedeutung des Lachens als therapeutisches Mittel zur Normkorrektur
  • Die Konstruktionsprinzipien der Komödie nach Aristoteles und Jaubert
  • Die Auflösung der komischen Konfliktsituation im Sinne der Komödientheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Komödie und insbesondere in Molières „Le Misanthrope" ein. Sie beleuchtet die Fragestellungen, die in der Hausarbeit untersucht werden.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundzügen der klassischen Komödientheorie, wobei zunächst die Gattungsmerkmale der „Komödie“ nach Aristoteles erläutert werden. Im Anschluss wird Laurent Jauberts „Traité du Ris“ vorgestellt, der das Lachen als bewusst künstlich erzeugten und therapeutischen Effekt beschreibt.

Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Aspekte von Molières Leben und Werk, insbesondere „Le Misanthrope", beleuchtet. Es werden die Inhaltsangabe und Interpretation des Stücks dargelegt.

Kapitel vier widmet sich der Einführung der komischen Konfliktsituation in „Le Misanthrope“. Hierbei wird auf die Personenkonstellationen, den Normenkonflikt, den Generationskonflikt und den Liebeskonflikt eingegangen.

Schlüsselwörter

Komödie, klassische Komödientheorie, Komische Konfliktsituation, Molière, Le Misanthrope, Normenkonflikt, Heuchelei, Höfische Gesellschaft, Lachen, Therapie, Katharsis, Laurent Jaubert, Traité du Ris.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die komische Konfliktsituation in Molières "Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux"
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Komödie im Zeitalter der französischen Klassik
Note
1,00
Auteur
Hannah-Kristin Elenschneider (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
17
N° de catalogue
V158218
ISBN (ebook)
9783640707775
ISBN (Livre)
9783640707980
Langue
allemand
mots-clé
Französische Literatur; Komödie; Molière
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hannah-Kristin Elenschneider (Auteur), 2006, Die komische Konfliktsituation in Molières "Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158218
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint