Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Groß- und Kleinschreibung im Deutschunterricht. Bericht über ein Praktikum an einer Realschule

Título: Groß- und Kleinschreibung im Deutschunterricht. Bericht über ein Praktikum an einer Realschule

Trabajo , 2009 , 75 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Bettina Freude-Schlumbohm (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das vorliegende Portfolio wurde im Rahmen des Begleitseminars zu den „Schulpraktischen Studien II“ der Leuphana Universität Lüneburg für den Studiengang Lehren und Lernen (B.A.) erstellt und bezieht sich auf das im Sommersemester 2008 durchgeführte 4-wöchige Blockpraktikum.

Dieses Portfolio knüpft inhaltlich an das im Wintersemester 2007/2008 erstellte Portfolio zu den vorangegangenen Praktika an. Ich erhielt einen tiefergehenden Einblick in den Schulbetrieb und übernahm innerhalb und außerhalb des Unterrichts Assistenzaufgaben meiner Mentorin. Fragen zur detaillierten Unterrichtsplanung und dessen Durchführung wurden intensiv im Vorbereitungsseminar besprochen und bearbeitet. Im Begleitseminar wurden aufkommende Fragen diskutiert und in der Praxis auftauchende Probleme bearbeitet. Ebenso wurde sich innerhalb dieses Seminars konkret mit der Planung von Unterrichtsstunden auseinandergesetzt und die erarbeiteten Inhalte anhand von Referaten und Videoanalysen vertieft.

Das durchgeführte Praktikum SPS II diente der Berufserprobung, in dem es darum ging, weitreichendere Kompetenzen in den Bereichen der Planung und der Durchführung von Unterricht zu entwickeln. Daher war es für das vorliegende Portfolio primär unsere Aufgabe, mindestens 15 Unterrichtsstunden selbst durchzuführen, alle Unterrichtsstunden, hospitierte und selbst erteilte, zu dokumentieren, die Aufgaben aus dem Begleitseminar zu bearbeiten und zwei kleine Unterrichtsentwürfe auszuarbeiten. Das in den vorangegangenen Semestern erworbene Fachwissen soll bei der Bearbeitung dieser Aufgaben helfen und Theorie und Praxis enger mit einander verknüpfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziele und Schwerpunkte
  • Bedingungsanalyse der Schule und Klasse
    • Schule und Schulbezirk
    • Die Schule
      • Schülerzahlen
      • Personalsituation
      • Leitlinien – Konzept der Schule
    • Beschreibung der Klasse
      • Der Klassenraum
      • Skizze des Klassenraums
      • Zusammensetzung und soziales Klima in der Klasse
  • Dokumentation der Hospitationen und selbst unterrichteten Stunden
  • Die Arbeit mit dem Wochenplan
    • Ziele der Wochenplanarbeit
    • Begründung der Arbeit mit dem Wochenplan
    • Kennzeichen der Wochenplanarbeit
    • Aufbau des Wochenplans
    • Selbstkontrolle
    • Die Rolle des Schülers
    • Die Rolle des Lehrers
  • Planung von Unterrichtsstunden
    • Kleine Unterrichtsplanung einer Deutschstunde
      • Verlaufsplan mit Deckblatt
      • Tafelbilder
      • Aufgabenblatt
      • Methodische Begründung
      • Reflexion
    • Kleine Unterrichtsplanung einer Kunststunde
      • Verlaufsplan mit Deckblatt
      • Arbeitsblatt mit Beispielen
      • Methodische Begründung
      • Reflexion
  • Praktikumsaufgaben aus dem Begleitseminar
    • Erhebung der Lernausgangslage
    • Ermittlung des Lernzuwachses
    • Erhebung eines Schülerfeedbacks
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio dokumentiert die Erfahrungen des Blockpraktikums "Schulpraktische Studien II" an der X-Schule in Y, einer Haupt- und Realschule. Die Verfasserin, die ihren zukünftigen Arbeitsplatz an einer Hauptschule sieht, strebt eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Arbeit im Unterricht an. Das Portfolio knüpft an die vorangegangenen Praktika an und beleuchtet die detaillierte Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Rolle des Lehrers und des Schülers im Zusammenhang mit der Wochenplanarbeit.

  • Planung und Durchführung von Unterricht
  • Die Rolle des Lehrers und des Schülers
  • Wochenplanarbeit
  • Lern- und Unterrichtsprozesse
  • Reflexion der eigenen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Portfolio im Rahmen des Begleitseminars "Schulpraktische Studien II" vor und erläutert die Beweggründe für die Wahl der X-Schule in Y.
  • Ziele und Schwerpunkte: Hier werden die Ziele des Praktikums sowie die Schwerpunkte des Portfolios, wie z.B. die Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Rolle des Lehrers und des Schülers, dargestellt.
  • Bedingungsanalyse der Schule und Klasse: Dieser Abschnitt beschreibt die Schule und den Schulbezirk, die Personalsituation sowie die Klassenzusammensetzung und das soziale Klima der Klasse, in der das Praktikum durchgeführt wurde.
  • Dokumentation der Hospitationen und selbst unterrichteten Stunden: Die Verfasserin dokumentiert hier die Hospitationen und selbst unterrichteten Stunden, wobei der Schwerpunkt auf der Analyse der Unterrichtsmethoden und -inhalte liegt.
  • Die Arbeit mit dem Wochenplan: Dieser Abschnitt beleuchtet die Ziele, die Begründung und die Kennzeichen der Wochenplanarbeit sowie den Aufbau des Wochenplans, die Selbstkontrolle und die Rolle des Lehrers und des Schülers.
  • Planung von Unterrichtsstunden: Hier werden zwei kleine Unterrichtsentwürfe, einer für Deutsch und einer für Kunst, vorgestellt und anhand von Verlaufsplan, Tafelbildern, Aufgabenblättern und methodischen Begründungen erläutert.
  • Praktikumsaufgaben aus dem Begleitseminar: Die Verfasserin beschreibt die im Begleitseminar bearbeiteten Praktikumsaufgaben, wie z.B. die Erhebung der Lernausgangslage, die Ermittlung des Lernzuwachses und die Erhebung eines Schülerfeedbacks.

Schlüsselwörter

Das Portfolio behandelt die Themen Schulpraktikum, Unterrichtsplanung und -durchführung, Wochenplanarbeit, Lehrerrolle, Schülerrolle, Lernausgangslage, Lernzuwachs, Schülerfeedback.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Groß- und Kleinschreibung im Deutschunterricht. Bericht über ein Praktikum an einer Realschule
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Pädagogik)
Curso
Schulpraktische Studien II
Calificación
1,7
Autor
Bettina Freude-Schlumbohm (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
75
No. de catálogo
V158229
ISBN (Ebook)
9783668235984
ISBN (Libro)
9783668235991
Idioma
Alemán
Etiqueta
groß- kleinschreibung deutschunterricht bericht praktikum realschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bettina Freude-Schlumbohm (Autor), 2009, Groß- und Kleinschreibung im Deutschunterricht. Bericht über ein Praktikum an einer Realschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158229
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint