Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Lesebuchkapitels für die Sekundarstufe I, genau genommen für die Jahrgangsstufe 7. Das Lesebuchkapitel betrachtet den Gesichtspunkt der Veränderlichkeit der Fabel, weshalb es die Überschrift „Nichts muss so bleiben, wie es war“ trägt. Um die Veränderlichkeit zu zeigen, werden jeweils zwei verschiedene Versionen einer Fabel ausgewählt, die miteinander verglichen werden.
Im ersten Teil der Hausarbeit soll ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des Lesebuchs nach 1945 gegeben werden. Danach befasst sich die Ausarbeitung mit der Lesebuchkonzeption und den verschiedenen Aufgabenstellungen, die ein Lesebuch beinhalten kann. Daraufhin folgt eine Begriffserklärung des Wortes „Fabel“ und eine Erläuterung der Bedeutung dieser Textsorte, woraufhin nun die Textauswahl für das Lesebuch und die dazugehörige Aufgabenstellung vorgestellt werden. Im Folgenden wird ein erwarteter Lösungshorizont aufgezeigt und die Auswahl der Texte und Aufgaben für das Lesebuch begründet. Die Arbeit schließt mit der kritischen Reflexion und einer allgemeinen Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG INS THEMA.
- GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNG DES LESEBUCHS NACH 1945
- LESEBUCHKONZEPTION UND AUFGABENSTELLUNG.
- DAS LESEBUCHKAPITEL
- DIE FABEL
- TEXTE DES LESEBUCHKAPITELS UND ARBEITSAUFTRÄGE
- ERWARTETER LÖSUNGSHORIZONT
- BEGRÜNDUNG FÜR DIE AUSWAHL DER TEXTE UND AUFGABEN DES LESEBUCHKAPITELS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Lesebuchkapitels für die Sekundarstufe I, genauer gesagt für die Jahrgangsstufe 7. Das Lesebuchkapitel betrachtet den Gesichtspunkt der Veränderlichkeit der Fabel und trägt die Überschrift „Nichts muss so bleiben, wie es war“. Um die Veränderlichkeit zu zeigen, werden jeweils zwei verschiedene Versionen einer Fabel ausgewählt und miteinander verglichen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Lesebuchs nach 1945, erörtert Lesebuchkonzeptionen und Aufgaben, definiert die Fabel und präsentiert eine Textauswahl mit Aufgabenstellungen. Ein erwarteter Lösungshorizont wird aufgezeigt und die Auswahl der Texte und Aufgaben begründet.
- Entwicklung des Lesebuchs nach 1945
- Lesebuchkonzeption und Aufgabenstellungen
- Die Fabel als Textsorte
- Textauswahl und Aufgabenstellungen für das Lesebuchkapitel
- Bedeutung von Veränderlichkeit in Fabeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und die Konzeption des Lesebuchkapitels vor. Der zweite Abschnitt bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Lesebuchs nach 1945, wobei verschiedene Lesebuchkonzepte und ihre Kritikpunkte erläutert werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Lesebuchkonzeption und den verschiedenen Aufgabenstellungen, die ein Lesebuch beinhalten kann. Es werden Handlungsaufforderungen und Fragen als Kategorien von Aufgabenstellungen vorgestellt und detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Lesebuchentwicklung, Lesebuchkonzeption, Fabeln, Textsorten, Textauswahl, Aufgabenstellungen, Veränderlichkeit, Vergleich, Interpretation. Es werden insbesondere die Aspekte der literarischen Bildung, der Förderung der Kreativität und des Textverständnisses im Rahmen des Lesebuchunterrichts beleuchtet.
- Quote paper
- Susanne Flohr (Author), 2007, Entwurf eines Lesebuchkapitels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158238