Die vorliegende Seminararbeit untersucht die möglichen Ursachen von Fricks Sinneswandlung betreffend sakraler Kunst und der Neuausrichtung seiner Kunstsammlung von 1895 bis 1900. Denkbare Antworten werden von 1889 bis 1895 gesucht, denn sein erstes religiöses Bild "Christ and the Disciples at Emmaus" von Pascal Adolphe Dagnan-Bouveret (1852-1929) erwarb Frick 1895 in Paris.
Nach dem Bürgerkrieg bauten die reichen Neu-Amerikaner, losgelöst von den Traditionen der Ureinwohner, eine eigene Lebensart auf. Im Kern bemühten sie sich darum, eine kulturelle Vornehmheit zu erlangen und einen Schein von Eleganz mit eurozentrischem Gestus zu schaffen. Der Stahl-Tycoon Henry Clay Frick (1849-1919) war einer dieser erfolgreichen Amerikaner. Schon als junger Mann war Frick ein begeisterter Kunstfreund und -sammler. Er kaufte zunächst vorwiegend Werke junger amerikanischer Maler, bevor er ab 1885 seine Aktivitäten verstärkte und Arbeiten von international bekannten, zeitgenössischen Künstlern, beispielsweise Werke der Barbizon-Schule, akquirierte. 1905 übersiedelte er mit seiner Familie von Pittsburgh nach New York und mit steigendem Vermögen und höher entwickeltem Kunstsinn erweiterten sich seine Ambitionen, als bedeutender Kunstmäzen, Sammler und Connaisseur zu gelten.
Längere Zeit stellte er sich gegen die Anschaffung von Werken mit religiösen Motiven. Diese Haltung änderte sich im Verlauf der Zeit und gipfelte im Kauf des bedeutenden Gemäldes St. Francis in Ecstasy von Giovanni Bellini (1437-1516). Am 10. Oktober 1915 meldete die New York Times in einem ganzseitigen Abdruck: „H.C. Frick’s ‚St. Francis‘ by Giovanni Bellini: Beautiful Painting Showing Saint Before His Cell, Recently Acquired by Mr. Frick”.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Transzendente Spiritualität
- 2.1. Eine starke unsichtbare Lichtquelle
- 2.2. Da wurden ihre Augen geöffnet, und sie erkannten ihn: Lk 24, 30-31
- 2.3. Die Sensation kostet 100'000 Dollar und ist skandalös
- 3. The most hated man in America ist angeschlagen.
- 3.1. 2200 Tote, weil Frick versagte?
- 3.2. Die geliebte Tochter Martha und Henry Clay Junior sterben.
- 3.3. Homestead Streik - Frick auf dem gesellschaftlichen Tiefpunkt.
- 3.4. Mordversuch an Frick
- 4. Frick will zeitgenössische Künstler, die später zu alten Meistern werden.
- 4.1. Weitere Aufträge für Dagnan-Bouveret
- 4.2. Childs' Porträt und Consolatrix fallen durch.
- 5. Licht, Religiosität, Connoisseurship
- 5.1. Neue Vorbilder: Morgan, Gardner, Havemeyer
- 5.2. Von Christ at Emmaus bis St. Francis: Ein Beispiel für Fricks Entwicklung
- 6. Abschliessende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gründe für Henry Clay Fricks veränderte Einstellung zur religiösen Kunst und die damit verbundene Neuausrichtung seiner Kunstsammlung zwischen 1895 und 1900. Die Arbeit analysiert Fricks Werdegang als Kunstsammler und die Einflüsse, die zu seinem Kauf religiöser Gemälde führten.
- Fricks Entwicklung als Kunstsammler
- Der Einfluss religiöser Motive auf Fricks Kunstsammlung
- Die Rolle von „Christ at Emmaus“ im Wandel von Fricks Kunstsinn
- Soziale und wirtschaftliche Faktoren, die Fricks Entscheidungen beeinflussten
- Die Bedeutung von zeitgenössischen Künstlern für Fricks Sammlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext von Henry Clay Fricks Leben und seiner Entwicklung als Kunstsammler im Kontext der amerikanischen Gesellschaft nach dem Bürgerkrieg. Sie skizziert Fricks Weg vom Sammler junger amerikanischer Künstler hin zu einem bedeutenden Mäzen internationaler, zeitgenössischer Kunst. Die Einleitung führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: die Ursachen für Fricks Wandel in Bezug auf religiöse Kunst, wobei der Fokus auf den Zeitraum von 1895 bis 1900 liegt und der Erwerb von „Christ at Emmaus“ als Wendepunkt hervorgehoben wird.
2. Transzendente Spiritualität: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Gemälde „Christ at Emmaus“ von Pascal Adolphe Dagnan-Bouveret. Es beschreibt die ikonographische Darstellung des Gemäldes, die Komposition, die Lichtsetzung und die Bedeutung der einzelnen Figuren. Besonders wird der Moment der Erkenntnis der Jünger hervorgehoben, wie er im Lukas-Evangelium beschrieben ist. Der skandalöse Aspekt der Darstellung, die Einbeziehung des Malers selbst und seiner Familie in das Bild, wird als ein wichtiger Aspekt der Rezeption und Bedeutung des Gemäldes für Frick diskutiert. Der hohe Preis und die anschließende Werbekampagne Fricks werden ebenfalls behandelt.
3. The most hated man in America ist angeschlagen.: Dieses Kapitel behandelt die schwierige Lebensphase von Henry Clay Frick, in der er mit schweren persönlichen und beruflichen Schicksalsschlägen konfrontiert war. Der Tod seiner Tochter und seines Sohnes, der Homestead-Streik und der Mordversuch auf Frick werden im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Situation beschrieben. Dieses Kapitel dürfte relevante Informationen für das Verständnis von Fricks psychischem Zustand und potenziellen Motiven für seinen Kunstkauf liefern.
4. Frick will zeitgenössische Künstler, die später zu alten Meistern werden.: Dieses Kapitel beleuchtet Fricks Strategie, zeitgenössische Künstler zu fördern, von denen er erwartete, dass sie in Zukunft als "alte Meister" angesehen werden würden. Es wird auf weitere Aufträge an Dagnan-Bouveret eingegangen und möglicherweise auch auf die Gründe, warum andere Künstler, deren Werke Frick in Betracht zog, nicht in seine Sammlung aufgenommen wurden. Dies zeigt Fricks selektiven Ansatz und seinen scharfen Blick für Qualität und zukünftige Wertschätzung.
5. Licht, Religiosität, Connoisseurship: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung von Fricks Kunstsinn und sein zunehmendes Interesse an religiösen Motiven. Es betrachtet den Einfluss von anderen bedeutenden Sammlern wie Morgan, Gardner und Havemeyer auf Fricks Entscheidungen. Die Entwicklung von Fricks Sammlung wird anhand von Beispielen nachgezeichnet und analysiert, wobei der Weg von „Christ at Emmaus“ hin zu dem „St. Francis in Ecstasy“ von Bellini als zentrale narrative Linie hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Henry Clay Frick, Kunstsammlung, religiöse Kunst, „Christ at Emmaus“, Pascal Adolphe Dagnan-Bouveret, Giovanni Bellini, „St. Francis in Ecstasy“, Kunstsammler, Mäzenatentum, 19. Jahrhundert, amerikanische Kunst, europäische Kunst, religiöse Ikonographie, gesellschaftliche Entwicklung, wirtschaftlicher Erfolg, persönliche Tragödien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Seminararbeit über Henry Clay Frick?
Die Seminararbeit untersucht die Gründe für Henry Clay Fricks veränderte Einstellung zur religiösen Kunst und die damit verbundene Neuausrichtung seiner Kunstsammlung zwischen 1895 und 1900. Die Arbeit analysiert Fricks Werdegang als Kunstsammler und die Einflüsse, die zu seinem Kauf religiöser Gemälde führten.
Welche Schwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:
- Fricks Entwicklung als Kunstsammler
- Der Einfluss religiöser Motive auf Fricks Kunstsammlung
- Die Rolle von „Christ at Emmaus“ im Wandel von Fricks Kunstsinn
- Soziale und wirtschaftliche Faktoren, die Fricks Entscheidungen beeinflussten
- Die Bedeutung von zeitgenössischen Künstlern für Fricks Sammlung
Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung ist, welche Ursachen für Fricks Wandel in Bezug auf religiöse Kunst verantwortlich sind, wobei der Fokus auf den Zeitraum von 1895 bis 1900 liegt und der Erwerb von „Christ at Emmaus“ als Wendepunkt hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter sind für die Seminararbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Henry Clay Frick, Kunstsammlung, religiöse Kunst, „Christ at Emmaus“, Pascal Adolphe Dagnan-Bouveret, Giovanni Bellini, „St. Francis in Ecstasy“, Kunstsammler, Mäzenatentum, 19. Jahrhundert, amerikanische Kunst, europäische Kunst, religiöse Ikonographie, gesellschaftliche Entwicklung, wirtschaftlicher Erfolg, persönliche Tragödien.
Welche Ereignisse in Fricks Leben werden als relevant für seine Kunstkäufe betrachtet?
Der Tod seiner Tochter und seines Sohnes, der Homestead-Streik und der Mordversuch auf Frick werden im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Situation beschrieben und als potenziell relevant für seine Kunstkäufe angesehen.
Welche Rolle spielte "Christ at Emmaus" in Fricks Sammlung?
„Christ at Emmaus“ wird als Wendepunkt in Fricks Entwicklung als Kunstsammler und seinem Interesse an religiöser Kunst betrachtet. Der Kauf des Gemäldes markiert eine Veränderung in seinem Kunstgeschmack und seiner Sammlung.
Welche anderen Sammler beeinflussten Frick?
Morgan, Gardner und Havemeyer werden als bedeutende Sammler genannt, die möglicherweise Einfluss auf Fricks Entscheidungen und seinen Kunstsinn hatten.
Was wird in Bezug auf Fricks Strategie bezüglich zeitgenössischer Künstler analysiert?
Die Arbeit beleuchtet Fricks Strategie, zeitgenössische Künstler zu fördern, von denen er erwartete, dass sie in Zukunft als "alte Meister" angesehen werden würden. Dies beinhaltet die Untersuchung von Aufträgen an Dagnan-Bouveret und die Gründe, warum andere Künstler nicht in seine Sammlung aufgenommen wurden.
- Citar trabajo
- Markus Stricker (Autor), 2018, Der heilige Lichtstrahl. Frick Collection. Ursachen für die Neuausrichtung der Sammlung von1895 bis 1900, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1582432