Vielleicht lag es daran, dass ich ein verwirrter Jugendlicher war, aber in diesem Jahrzehnt hatte man das Gefühl, es sei der Anfang von allem und das Ende von allem. Aber als es vorbei war und die Uhr weitertickte, rein ins nächste Jahrzehnt, kam das deutliche Gefühl, dass es weitergehen sollte.
Mit diesem Zitat von Ray Davies beginnen Crampton und Rees ihre Ausführungen zum Thema Rock- und Popmusik der 1960er Jahre. Es soll auch bei dieser Referatsausarbeitung, die sich im Rahmen des Hauptseminars „Literatur der 1960er Jahre: Popliteratur“ mit dem Aspekt der „Popmusik der 1960er Jahre“ beschäftigt, als Einstieg in das Thema dienen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KURZ-DEFINITION POPLITERATUR
- DEFINITION POPMUSIK
- GESCHICHTLICHER ÜBERBLICK
- WICHTIGE EREIGNISSE IN DEN 1960ER JAHREN
- THE BEATLES ALS MITBEGRÜNDER DER POPKULTUR
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Referatsausarbeitung befasst sich im Rahmen des Seminars "Literatur der 1960er Jahre: Popliteratur" mit der Popmusik der 1960er Jahre. Sie beleuchtet die Entwicklung der Popliteratur als Gattung und die spezifische Definition der Popmusik in den 1960er Jahren. Darüber hinaus werden wichtige Ereignisse dieser Zeit, die die Popkultur geprägt haben, betrachtet und der Einfluss der Beatles als Mitbegründer der Popkultur analysiert. Schließlich wird der Wandel der Popmusik nach 1960 beleuchtet.
- Die Entwicklung der Popliteratur als literarische Gattung
- Die Bedeutung und Definition der Popmusik der 1960er Jahre
- Wichtige Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Popkultur
- Der Einfluss der Beatles auf die Popmusik und die Jugendkultur
- Der Wandel der Popmusik nach 1960
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit der Popmusik der 1960er Jahre im Kontext der Popliteratur auseinander und beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Ära. Sie dient als Einleitung für die weiteren Ausführungen.
- Kurz-Definition Popliteratur: Die Popliteratur als literarische Gattung wird definiert und in zwei Arten unterteilt: populäre Unterhaltungsliteratur und eine provokative Gegenkunst. Die Ursprünge der Popliteratur werden in der Beat Generation der 1940er und 1950er Jahre verortet.
- Definition Popmusik: Die Entwicklung der Popmusik vom Blues über Jazz und Rhythm 'n' Blues zum Rock 'n' Roll und schließlich zur Popmusik wird beschrieben. Der Einfluss der afrikanischen Musik und die Bedeutung der Popmusik als Abgrenzung von den Erwachsenen werden hervorgehoben.
- Geschichtlicher Überblick: Die wichtigsten Ereignisse der 1960er Jahre im Bereich der Popmusik werden vorgestellt, darunter der Aufstieg der Beatles, die Gründung der Beach Boys, der erste Auftritt von Bob Dylan in New York und das Debütalbum der Rolling Stones. Der Einfluss der Popmusik auf die Jugendkultur und die Bedeutung von Identifikation werden betont.
Schlüsselwörter
Popliteratur, Popmusik, 1960er Jahre, Beat Generation, Jugendkultur, Beatles, Rolling Stones, Bob Dylan, The Beach Boys, Rock 'n' Roll, Blues, Jazz, Rhythm 'n' Blues, Identifikation, Popkultur.
- Citation du texte
- Susanne Flohr (Auteur), 2009, Popmusik der 1960er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158244