Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gesetzlichen und theoretischen Grundlagen des Ratings zu erläutern, um im Anschluss daran in Kapitel 3 dieses Schema bezogen auf die Ansatz- und Bewertungsmöglichkeiten der einzelnen Positionen des HGB- und IFRS-Abschlusses anzuwenden und die Unterschiede zu vergleichen. Ergänzend hierzu werden bereits existierende Studien über die grundlegende Haltung und die Einschätzung von Kreditinstituten gegenüber den neuen IFRS-Standards sowie der Zusammenhang und die Relevanz hinsichtlich des Ratings durch Banken herangezogen. Abschliessend wird eine Zusammenfassung der relevanten Erkenntnisse kritisch gewürdigt und die Arbeit mit einem Ausblick abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Grundlagen IFRS
- 1.2. Einführung in das Thema
- 1.3. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Rating
- 2.1. Grundlagen/Systematik
- 2.2. Quantitative Merkmale
- 2.3. Qualitative Merkmale
- 3. Ratingergebnisse nach HGB und IFRS
- 3.1. Jahresabschlussvergleich
- 3.2. Studien
- 3.3. Ausgewählte Kennzahlen
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Kreditwürdigkeitseinschätzung von Unternehmen, die durch Ratingagenturen durchgeführt wird. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bewertung nach IFRS und dem Handelsgesetzbuch (HGB) aufzuzeigen und die potenziellen Auswirkungen auf das Rating zu analysieren.
- Einführung in IFRS und deren Bedeutung für die Rechnungslegung
- Grundlagen des Ratingprozesses und der Ratingkriterien
- Vergleich der Ratingergebnisse nach HGB und IFRS
- Analyse der Auswirkungen von IFRS auf das Rating
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 1.1 bietet einen Überblick über die Grundlagen von IFRS, einschließlich ihrer Entwicklung, Ziele und Struktur.
- Kapitel 1.2 führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der IFRS-Anwendung im Kontext des Ratings.
- Kapitel 1.3 definiert die Ziele der Arbeit und erläutert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
- Kapitel 2: Rating
- Kapitel 2.1 stellt die Grundlagen und Systematik des Ratingprozesses vor, einschließlich der verschiedenen Ratingagenturen und Ratingmethoden.
- Kapitel 2.2 beschreibt die quantitativen Merkmale, die bei der Ratingbewertung berücksichtigt werden, z. B. Finanzkennzahlen und Geschäftsdaten.
- Kapitel 2.3 untersucht die qualitativen Merkmale, die einen Einfluss auf das Rating haben, wie z. B. Corporate Governance und Managementqualität.
- Kapitel 3: Ratingergebnisse nach HGB und IFRS
- Kapitel 3.1 vergleicht die Jahresabschlüsse von Unternehmen, die nach HGB und IFRS erstellt wurden, und analysiert die Unterschiede in den Bilanzierungsmethoden und Kennzahlen.
- Kapitel 3.2 untersucht verschiedene Studien, die die Auswirkungen von IFRS auf das Rating untersuchen.
- Kapitel 3.3 analysiert ausgewählte Kennzahlen, die bei der Ratingbewertung von Bedeutung sind und deren Veränderung im Kontext von IFRS betrachtet werden.
Schlüsselwörter
IFRS, Rating, Kreditwürdigkeit, Ratingagenturen, HGB, Jahresabschluss, Finanzkennzahlen, Bilanzierung, Corporate Governance, Managementqualität, Studien, Auswirkungen, Vergleich, Unterschiede.
- Citation du texte
- Mathias Schuster (Auteur), 2010, IFRS und Rating, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158248