Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Virtual Reality im Bildungswesen. Der Effekt von immersiven Technologien auf den Lernerfolg von Schüler*innen

Titre: Virtual Reality im Bildungswesen. Der Effekt von immersiven Technologien auf den Lernerfolg von Schüler*innen

Dossier / Travail de Séminaire , 2025 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Celina Mehlmann (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern Virtual-Reality-gestützte Lernumgebungen zur Steigerung des schulischen Lernerfolgs beitragen können. Als theoretischer Bezugsrahmen dient das Cognitive Affective Model of Immersive Learning (CAMIL) von Makransky und Petersen (2021). Dieses Modell beschreibt, wie immersive Technologien über subjektive Erlebniskomponenten wirken. Zu diesen Erlebniskomponenten zählen unter anderem das Präsenzerleben und die wahrgenommene Handlungsfähigkeit. Sie stoßen kognitive, affektiv-motivationale und selbstregulative Prozesse an, die wiederum lernförderlich sind.

Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurden zwölf empirische Studien analysiert, die immersive VR-Anwendungen in schulischen Kontexten untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass VR insbesondere situationales Interesse, Motivation und Selbstwirksamkeit erhöhen, wodurch lernförderliche Bedingungen geschaffen werden. Auch die Selbstregulation kann durch immersive Erfahrungen gestärkt werden, wenngleich deren theoretische Einordnung nicht in allen Studien konsistent mit dem CAMIL erfolgt. Darüber hinaus konnte in einzelnen Studien ein positiver Effekt von Embodiment auf das konzeptuelle Verständnis festgestellt werden. Im Hinblick auf die kognitive Belastung zeigen sich ambivalente Befunde: Während gezielte Gestaltungsmaßnahmen wie Signaling entlastend wirken können, geht eine fehlende didaktische Struktur teils mit Überforderung und Leistungseinbußen einher.

Insgesamt verdeutlichen die Befunde, dass VR-gestützte Lernumgebungen dann zur Steigerung des schulischen Lernerfolgs beitragen können, wenn sie didaktisch fundiert konzipiert sind und ihre immersiven Eigenschaften gezielt genutzt werden, um lernpsychologisch wirksame Prozesse zu aktivieren.

Résumé des informations

Titre
Virtual Reality im Bildungswesen. Der Effekt von immersiven Technologien auf den Lernerfolg von Schüler*innen
Université
University of Wuppertal  (Institut für Bildungsforschung)
Note
1,0
Auteur
Celina Mehlmann (Auteur)
Année de publication
2025
Pages
27
N° de catalogue
V1582635
ISBN (PDF)
9783389139721
ISBN (Livre)
9783389139738
Langue
allemand
mots-clé
Virtual Reality Lernerfolg Selbstwirksamkeit cognitive load Interesse Motivation Selbstregulation Digitale Medien Immersion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Celina Mehlmann (Auteur), 2025, Virtual Reality im Bildungswesen. Der Effekt von immersiven Technologien auf den Lernerfolg von Schüler*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1582635
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint