Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Vermittlung der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht. Kriteriengeleitete Analyse der Lehrwerke Zebra Klasse 1/2

Título: Vermittlung der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht. Kriteriengeleitete Analyse der Lehrwerke Zebra Klasse 1/2

Trabajo Escrito , 2023 , 31 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Celina Mehlmann (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Methode des Silbenklatschens wird jedem Grundschulkind schon einmal begegnet sein. Die Hilfestellung, Wörter zu klatschen, wird besonders bei Wörtern mit Silbengelenken wie bei Mappe verwendet. Kinder sollen durch ihr phonologisches Bewusstsein wahrnehmen können, wie viele Konsonanten in dem Gelenk enthalten sind. Bereits im vorschulischen Bereich werden Vorläuferfähigkeiten durch entsprechende Rhythmuserziehung in Liedern oder Reimen erworben.

Laut Risel (2002) ist „das Sprechen in Silben [...] eine ‚klassische‘, oft unhinterfragt praktizierte Verfahrensweise im Rechtschreibunterricht“. Es stellt sich die Frage, ob eine Methode, die eigentlich für die Ermittlung von Silbenanzahlen steht, eine korrekte Schreibung der Silbengelenke gewährleisten kann.

„Die besten Chancen auf einen erfolgreichen Schriftspracherwerb haben Kinder dann, wenn sie dabei unterstützt werden, die Funktionsweise des Systems verstehen zu lernen“ (Bangel et al. 2017). Ein gelungener Deutschunterricht gibt in diesem Zusammenhang Einblicke in orthographische Strukturen, die auf Rechtschreibphänomenen basieren. Es gilt zu erörtern, inwiefern die Vermittlung der Schärfungsschreibung im Orthographieunterricht erfolgt. Lassen sich spezifische Elemente als gelungen oder ausbaufähig herausstellen?

Die vorliegende Arbeit untersucht nun genau diese Problematik. Die Relevanz wird angesichts der vorliegenden Studien sichtbar. Nur bei etwa einem Viertel der Schülerinnen und Schüler erfolgt die Schreibung an Silbengelenken sicher. Eine Reduktion der Thematik erfolgt durch die Bezugnahme auf den Grundwortschatz der Handreichung NRW. Es werden nur genannte Gelenkschreibungen mit den Buchstabenfolgen <ll>, <mm>, <nn>, <pp>, <ss>, <tt>, <ck> und <tz> analysiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das silbische Prinzip
    • Die Silbe
    • Die Schärfungsschreibung
    • FRESCH-Methode
  • Synthese des Kriterienkataloges
    • Grundwortschatz in der Handreichung NRW
    • Kriterienkatalog
  • Analyse der Schärfungsschreibung in dem Lehrwerk Zebra
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vermittlung der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht anhand einer Kriteriengeleiteten Analyse des Lehrwerks Zebra Klasse 1/2. Ziel ist es, die Effektivität der im Lehrwerk angewandten Methoden zur Vermittlung orthographischer Kompetenzen, insbesondere der Schärfungsschreibung, zu evaluieren.

  • Das silbische Prinzip und seine Bedeutung für die Rechtschreibung
  • Analyse der Schärfungsschreibung im Lehrwerk Zebra
  • Kriterienkatalog zur Bewertung der Lehrwerkselemente
  • Stärken und Schwächen der im Lehrwerk Zebra angewandten Methoden
  • Zusammenhang zwischen phonologischem Bewusstsein und Rechtschreibfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht ein und benennt die Problematik unsicherer Schreibung an Silbengelenken bei einem Großteil der Schülerinnen und Schüler. Sie begründet die Relevanz der Arbeit durch Bezugnahme auf Studien und definiert den Fokus auf den Grundwortschatz der Handreichung NRW, beschränkt sich also auf die Analyse bestimmter Buchstabenfolgen (, , , , , , , ). Die Arbeit kündigt die Analyse des Lehrwerks Zebra an und skizziert den weiteren Aufbau.

Das silbische Prinzip: Dieses Kapitel erläutert das silbische Prinzip als Grundlage der Rechtschreibung. Es beschreibt den Aufbau von Silben und die Bedeutung der Schärfungsschreibung im Kontext der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des phonologischen Bewusstseins und der Herausforderungen, die sich aus der Diskrepanz zwischen gesprochenem und geschriebenem Wort ergeben. Es werden methodische Ansätze zur Vermittlung des silbischen Prinzips diskutiert.

Synthese des Kriterienkataloges: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Analyse der Schärfungsschreibung im Lehrwerk Zebra. Es beinhaltet die Definition der relevanten Kriterien und deren Gewichtung. Der Grundwortschatz der Handreichung NRW dient als Grundlage für die Auswahl der zu analysierenden Wörter. Die Kapitel beschreibt den Kriterienkatalog selbst und wie der Grundwortschatz in die Analyse eingebunden wird.

Analyse der Schärfungsschreibung in dem Lehrwerk Zebra: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse des Lehrwerks Zebra anhand des zuvor entwickelten Kriterienkatalogs. Es untersucht, wie das Lehrwerk das silbische Prinzip und die Schärfungsschreibung vermittelt und welche Methoden es einsetzt. Die Analyse bewertet die Stärken und Schwächen des Lehrwerks in Bezug auf die Vermittlung orthographischer Kompetenzen, insbesondere im Hinblick auf die Schärfungsschreibung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und anhand von konkreten Beispielen aus dem Lehrwerk belegt.

Schlüsselwörter

Schärfungsschreibung, Silbengelenk, phonologisches Bewusstsein, Rechtschreibung, Deutschunterricht, Grundschule, Lehrwerk Zebra, Kriterienkatalog, Handreichung NRW, Silbenprinzip.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Analyse der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht und im Lehrwerk Zebra?

Die Analyse untersucht die Vermittlung der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht, insbesondere im Lehrwerk Zebra Klasse 1/2. Ziel ist es, die Effektivität der Methoden zur Vermittlung orthographischer Kompetenzen, speziell der Schärfungsschreibung, zu bewerten.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse befasst sich mit dem silbischen Prinzip, der Analyse der Schärfungsschreibung im Lehrwerk Zebra, einem Kriterienkatalog zur Bewertung der Lehrwerkselemente, den Stärken und Schwächen der angewandten Methoden und dem Zusammenhang zwischen phonologischem Bewusstsein und Rechtschreibfähigkeit.

Was ist das silbische Prinzip und welche Rolle spielt es?

Das silbische Prinzip ist eine Grundlage der Rechtschreibung. Es beschreibt den Aufbau von Silben und die Bedeutung der Schärfungsschreibung im Kontext der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Es betont die Bedeutung des phonologischen Bewusstseins.

Was ist der Kriterienkatalog und wie wird er verwendet?

Der Kriterienkatalog wurde entwickelt, um die Schärfungsschreibung im Lehrwerk Zebra zu analysieren. Er beinhaltet relevante Kriterien und deren Gewichtung. Der Grundwortschatz der Handreichung NRW dient als Grundlage für die Auswahl der zu analysierenden Wörter.

Wie wird die Schärfungsschreibung im Lehrwerk Zebra analysiert?

Die Analyse des Lehrwerks Zebra basiert auf dem entwickelten Kriterienkatalog. Es wird untersucht, wie das Lehrwerk das silbische Prinzip und die Schärfungsschreibung vermittelt und welche Methoden es einsetzt. Die Stärken und Schwächen des Lehrwerks werden bewertet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind: Schärfungsschreibung, Silbengelenk, phonologisches Bewusstsein, Rechtschreibung, Deutschunterricht, Grundschule, Lehrwerk Zebra, Kriterienkatalog, Handreichung NRW, Silbenprinzip.

Was ist die FRESCH-Methode?

Die FRESCH-Methode wird im Zusammenhang mit dem silbischen Prinzip erwähnt.

Was ist der Grundwortschatz in der Handreichung NRW und warum ist er wichtig?

Der Grundwortschatz der Handreichung NRW dient als Grundlage für die Auswahl der zu analysierenden Wörter im Lehrwerk Zebra.

Welche Buchstabenfolgen werden besonders betrachtet?

Besonders betrachtet werden die Buchstabenfolgen <ll>, <mm>, <nn>, <pp>, <ss>, <tt>, <ck>, <tz>.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Vermittlung der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht. Kriteriengeleitete Analyse der Lehrwerke Zebra Klasse 1/2
Universidad
University of Wuppertal
Curso
Vermittlung und Förderung orthographischer Kompetenzen
Calificación
2,3
Autor
Celina Mehlmann (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
31
No. de catálogo
V1582642
ISBN (PDF)
9783389139769
ISBN (Libro)
9783389139776
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schärfungsschreibung Lehrwerksanalyse Deutschunterricht Grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Celina Mehlmann (Autor), 2023, Vermittlung der Schärfungsschreibung im Deutschunterricht. Kriteriengeleitete Analyse der Lehrwerke Zebra Klasse 1/2, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1582642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint