1. Einleitung
In der folgenden Studienarbeit soll für das Unternehmen X ein Trainerpool angelegt werden, um Führungs- und Nachwuchskräfte, Mitarbeiter mit Personalverantwortung und –betreuung zu qualifizieren. Dabei wird der Beruf des Trainers im Vergleich zum Coach näher beschrieben. Im nächsten Abschnitt werden das notwendige Anforderungsprofil sowie die Möglichkeiten der Trainerbeschaffung näher erläutert. Im Anschluss daran folgen die nähere Beschreibung der Vorauswahl der Trainer sowie der Ablauf eines strukturierten Auswahlgesprächs. Nach der erfolgreichen Vorauswahl und dem Auswahlgespräch wird auf die Vertragsgestaltung und die gemeinsame Planung zur Durchführung der Trainingsmaßnahmen eingegangen. Abschließen wird die Arbeit mit einer Schluss-bemerkung.
2. Ausgangssituation
Im familiengeführten mittelständischen Unternehmen X ist im Rahmen von einer Organisationsentwicklungsmaßnahme das Training von Führungskräften und Mitarbeitern mit Personalverantwortung beschlossen worden. Aus diesem Grund hat sich die Geschäftsführung und das Organisationsentwicklungsteam entschlossen externe Trainer zu suchen, um diesen Personenkreis zu qualifizieren.
3. Trainer vs. Coach
Auf Grund der Ausgangssituation wurde entschieden, die Führungs- und Nachwuchskräfte sowie die Mitarbeiter mit Personalverantwortung im Rahmen eines Mitarbeiterführungs-trainings zu qualifizieren. Diese Aufgabe soll durch Trainer und nicht durch Coachs bewerkstelligt werden. Durch die Trainer sollen gezielt Führungskompetenzen auf- und ausgebaut werden. Im Training wird den Teilnehmern das notwendige Wissen vermittelt und durch Übungen gefestigt. Im Anschluss an die Übungen erhalten die Teilnehmer durch den Trainer und durch die anderen Gruppenmitglieder Feedback. Im Gegensatz zum Coaching liegt der Schwerpunkt beim Training bei der Vermittlung von Wissen und Tools, damit die Trainingsteilnehmer die Führungsaufgaben im Alltag zielgerichtet umsetzen können. Die beim Coaching im Fokus stehende direkte Zusammenarbeit zwischen Coach und Coachee und der damit verbundenen Freisetzung der eigenen Ressourcen des Coachees soll mit dieser Organisationsentwicklungsmaßnahme nicht umgesetzt werden. Hierzu wurde eine separate Maßnahme geplant, auf die im Folgenden nicht näher eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Trainer vs. Coach
- Anforderungsprofil Trainer
- Trainerbeschaffung
- Internetrecherche
- Empfehlung durch Andere
- Werbung und Blindbewerbung von Trainern
- Vermittlungsagenturen
- Trainerverbände
- Messen
- Eigene Anzeigen
- Trainersuche im Unternehmen X
- Vorauswahl von Trainern
- Das strukturierte Auswahlgespräch
- Vertrag zwischen Auftraggeber und Trainer
- Gemeinsame Planung der Trainingsmaßnahmen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit zielt darauf ab, für das Unternehmen X einen Trainerpool zu erstellen, um Führungs- und Nachwuchskräfte sowie Mitarbeiter mit Personalverantwortung und -betreuung zu qualifizieren. Die Arbeit vergleicht den Beruf des Trainers mit dem des Coaches und erläutert anschließend das notwendige Anforderungsprofil sowie die Möglichkeiten der Trainerbeschaffung. Im weiteren Verlauf wird die Vorauswahl der Trainer und der Ablauf eines strukturierten Auswahlgesprächs beschrieben. Nach der erfolgreichen Vorauswahl und dem Auswahlgespräch wird auf die Vertragsgestaltung und die gemeinsame Planung zur Durchführung der Trainingsmaßnahmen eingegangen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung.
- Entwicklung eines Trainerpools für das Unternehmen X
- Vergleich zwischen Trainer und Coach
- Erstellung eines Anforderungsprofils für Trainer
- Verschiedene Methoden zur Trainerbeschaffung
- Strukturierter Ablauf des Auswahlgesprächs und Vertragsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Trainerbeschaffung für das Unternehmen X ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar.
- Ausgangssituation: Das Unternehmen X hat im Rahmen einer Organisationsentwicklungsmaßnahme beschlossen, Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung zu trainieren. Es werden Informationen zur Weiterbildungsmaßnahme "Basisseminar Mitarbeiterführung" gegeben, einschließlich der Inhalte, Lernziele, Zielgruppen und Abteilungen.
- Trainer vs. Coach: Dieser Abschnitt beleuchtet die Unterschiede zwischen Trainer und Coach und erläutert, warum sich das Unternehmen für die Qualifizierung durch Trainer entschieden hat.
- Anforderungsprofil Trainer: Da der Trainerberuf nicht staatlich geregelt ist, wird ein Anforderungsprofil erstellt, um geeignete Trainer zu finden. Das Anforderungsprofil beinhaltet fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen sowie allgemeine Merkmale, die für die erfolgreiche Erfüllung der Trainingsaufgabe relevant sind.
- Trainerbeschaffung: Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Beschaffung von Trainern vorgestellt, darunter Internetrecherche, Empfehlungen, Werbung, Vermittlungsagenturen, Trainerverbände, Messen, eigene Anzeigen und die Suche im Unternehmen selbst.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Trainerbeschaffung für ein mittelständisches Unternehmen. Im Fokus stehen die Auswahl geeigneter Trainer für ein Mitarbeiterführungstraining, die Erstellung eines Anforderungsprofils, die verschiedenen Methoden zur Trainerbeschaffung sowie der Ablauf eines strukturierten Auswahlgesprächs und die Vertragsgestaltung.
- Arbeit zitieren
- Christian Wandtke (Autor:in), 2010, Trainerauswahl an einem Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158347