Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Zur Darstellung gesellschaftlicher Strukturen im Horrorfilm

Título: Zur Darstellung gesellschaftlicher Strukturen im Horrorfilm

Trabajo de Seminario , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Alberts (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausgehend von der Annahme, der Horrorfilm löse Furcht und Schrecken aus, so muss er dem Betrachter auch eine Identifikation mit den dargestellten Figuren ermöglichen. Denn nur wenn dieser die Bedrohung im Film auf seine eigenen, realen Lebensumstände übertragen kann, nimmt er die Gefahr auch ernst. Als Projektionsfläche für die Ängste des Menschen muss das Horrorgenre die sozialen Gemeinschaften, in denen der Mensch lebt, abbilden und deren Zerstörung thematisieren. Daher widmet sich diese Arbeit der Frage, auf welche Art und Weise gesellschaftliche Strukturen im Horrorfilm dargestellt und destruiert werden.
Hierzu werden einige der bedeutendsten Werke des Genres beleuchtet - neben Wienes "Das Cabinet des Dr. Caligari" und Murnaus "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" sind dies auch Hitchcocks "Psycho" und "A Nightmare on Elm Street" von Wes Craven.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • I. EINE KURZE HISTORIE DES HORRORFILMS
    • 1. Der klassische Horrorfilm
    • 2. Der moderne Horrorfilm
  • II. DIE LOKALISIERUNG DER BEDROHUNG IM HORRORFILM
  • III. DIE FAMILIE IM HORRORFILM
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
  • FILMREGISTER
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung und Destruktion gesellschaftlicher Strukturen im Horrorfilm. Sie analysiert die Entwicklung des Genres im 20. Jahrhundert und beleuchtet, wie Horrorfilme soziale Gemeinschaften abbilden und deren Zerstörung thematisieren.

  • Die Geschichte des Horrorfilms im 20. Jahrhundert
  • Die Lokalisierung der Bedrohung im Horrorfilm
  • Die Darstellung der Familie im Horrorfilm
  • Die Rolle des Horrorfilms als Spiegel gesellschaftlicher Ängste
  • Der Einfluss der Kulturindustrie auf das Horrorgenre

Zusammenfassung der Kapitel

  • EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die Katharsisthese vor und erläutert ihre Relevanz für den Horrorfilm. Sie argumentiert, dass der Horrorfilm dem Zuschauer durch die Inszenierung von Furcht und Schrecken eine Befreiung von diesen Gefühlen ermöglicht.
  • I. EINE KURZE HISTORIE DES HORRORFILMS: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Horrorfilms im 20. Jahrhundert. Es werden wichtige Werke wie Das Cabinet des Dr. Caligari (1919) und Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens (1922) vorgestellt. Die Bedeutung der Schauerliteratur für das Genre wird beleuchtet.
  • II. DIE LOKALISIERUNG DER BEDROHUNG IM HORRORFILM: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Bedrohung im Horrorfilm. Es analysiert, wie der Horrorfilm soziale Gemeinschaften und deren Zerstörung thematisiert.
  • III. DIE FAMILIE IM HORRORFILM: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der Familie im Horrorfilm und analysiert, wie das Genre soziale Strukturen und Beziehungen in Frage stellt.

Schlüsselwörter

Horrorfilm, gesellschaftliche Strukturen, Bedrohung, Familie, Katharsisthese, Kulturindustrie, Schauerliteratur, Expressionismus, Moderne, 20. Jahrhundert, Sozialkritik

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Darstellung gesellschaftlicher Strukturen im Horrorfilm
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,0
Autor
Martin Alberts (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V158364
ISBN (Ebook)
9783640712670
ISBN (Libro)
9783640713486
Idioma
Alemán
Etiqueta
Horrorfilm Caligari Nosferatu Hitchcock Psycho Thema Nosferatu
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Alberts (Autor), 2010, Zur Darstellung gesellschaftlicher Strukturen im Horrorfilm, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158364
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint