Themenhotels werden immer attraktiver und die Anzahl der thematisierten Hotels in Deutschland nimmt ständig zu. Dieser Trend versucht sich in Zeiten gesättigter Reisemärkte und einer stetig wachsenden Anzahl der Hotels zu einer zukunftsweisenden Strategie zu etablieren. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend im Rahmen einer Differenzierung auf Alleinstellungsmerkmale und befriedigen mit Themenhotels die einem starken Wandel unterliegenden Bedürfnisse der Reisenden. Sowohl im Angebot der Hotellerie, als auch bei der Typologie der Gäste vollzieht sich in der jüngsten Vergangenheit und in der Gegenwart ein tiefgreifender Wandel. Deshalb kommt der Spezialisierung auf Themen als wertschaffende Strategie besondere Bedeutung zu. Eine solche Strategie wird in der vorliegenden Arbeit wissenschaftlich fundiert und praktisch am Beispiel der Lindner Hotels AG mit dem ersten Tierpark-Themenhotel, dem Lindner Park-Hotel Hagenbeck, untersucht. Eine thematische Ausrichtung der Hotels, so die Grundthese dieser Arbeit, führt nicht nur zu einem besseren Arbeitgeberimage, sondern ermöglicht daneben auch eine nachhaltige Kundenbindung und kann somit als ein unbestreitbar wertschaffender Faktor betrachtet werden. Der Dynamik und den Trends, die für die Käufergruppen konstatiert werden müssen, kann und sollte durch die Entwicklung innovativer Hotelkonzepte nachhaltig begegnet werden, um eine mittel- bis langfristige Existenzsicherung eines Unternehmens zu gewährleisten. Bei einem Produkt, das auf dem Markt platziert werden soll, ist es unerlässlich, den „Produktlebenszyklus“ im Auge zu behalten, um angemessen auf kurz- bis mittelfristige Veränderungen im Käuferverhalten reagieren zu können. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Gesichtspunkte der aktuellen Tourismusforschung und der betriebswirtschaftlichen Erkenntnisse in Bezug zu möglichen Strategien, die als dauerhaft wertschätzend angesehen werden können, gesetzt und am Beispiel des Lindner Park-Hotels Hagenbeck in Hamburg dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Trend zu Themenhotels
- Grundlagen und Einführung der Begriffe
- Abgrenzung Themenhotel
- Das Lindner Park-Hotel Hagenbeck
- Themenhotels als strategische Geschäftseinheit
- Grundlagen für die Entwicklung innovativer Hotelkonzepte
- Wettbewerbsumfeld und Akzeptanzkriterien
- Produkt- und Markenpositionierung
- Produktlebenszyklus eines Themenhotels
- Gästeinteresse und Nachfragesteuerung
- Marktsegmentierung
- Hotelmarkt im Reiseland Deutschland
- Marktsegmente
- Käufergruppen
- Dynamik und Trends in den Käufergruppen
- Applikationen, Fazit und Ausblick
- Zukunft der Themenhotels - Themenhotels der Zukunft
- Limitationen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Spezialisierung auf Themen als wertschaffende Strategie für die Lindner Hotels AG, am Beispiel des Lindner Park-Hotels Hagenbeck. Ziel ist es, die Bedeutung von Themenhotels in einem gesättigten Markt zu beleuchten und deren Einfluss auf die Kundenbindung und das Arbeitgeberimage zu analysieren.
- Die Entwicklung des Thementrends in der Hotellerie
- Die Relevanz von Themenhotels für die Gewinnung und Bindung von Kunden
- Die strategische Bedeutung von Themenhotels für die Lindner Hotels AG
- Die Anwendung der Themenstrategie am Beispiel des Lindner Park-Hotels Hagenbeck
- Die Auswirkungen von Themenhotels auf den Produkt- und Markenlebenszyklus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Themenhotels ein und beleuchtet den aktuellen Trend in der Hotellerie. Es werden grundlegende Begrifflichkeiten definiert und das Lindner Park-Hotel Hagenbeck als Fallbeispiel vorgestellt.
- Themenhotels als strategische Geschäftseinheit: In diesem Kapitel wird die strategische Bedeutung von Themenhotels für Unternehmen wie die Lindner Hotels AG analysiert. Es werden die Vorteile und Herausforderungen einer thematischen Ausrichtung diskutiert.
- Grundlagen für die Entwicklung innovativer Hotelkonzepte: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wettbewerbsumfeld und den Akzeptanzkriterien für Themenhotels. Es werden die Produkt- und Markenpositionierung sowie der Produktlebenszyklus eines Themenhotels untersucht.
- Marktsegmentierung: In diesem Kapitel wird der Hotelmarkt in Deutschland analysiert und eine Marktsegmentierung anhand von Käufergruppen vorgenommen. Die Dynamik und Trends der verschiedenen Käufergruppen werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert auf die Themen der Hotelbranche, speziell auf Themenhotels und deren Bedeutung für die Wertschöpfung. Die Schlüsselbegriffe umfassen unter anderem Themenhotels, Differenzierung, Kundenbindung, Produkt- und Markenpositionierung, Produktlebenszyklus, Marktsegmentierung und Käufergruppen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Engels (Autor:in), 2010, Die Spezialisierung auf Themen als wertschaffende Strategie der Lindner Hotels AG , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158368