Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Études euopéennes

Die Funktion "geheimer Räume" im Zivilisationsprozess

Titre: Die Funktion "geheimer Räume" im Zivilisationsprozess

Essai , 2009 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Mallon (Auteur)

Études Culturelles - Études euopéennes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Norbert Elias beschreibt in „Über den Prozeß der Zivilisation“ wie im Abendland verfeinerte Sitten und strikte Regulation der Körperfunktionen zu Distinktionsmerkmalen der gehobenen Gesellschaft wurden. Das Bestreben sich zu distinguieren entwickelte folgliche mit figurativer Mechanik, erst in den Oberschichten, dann in angeeigneter Form im Bürgertum und in immer weiteren Bevölkerungskreisen, eine Eigendynamik und führte ultimativ dazu, dass gesellschaftliche Interaktion zu dem wurde, was Mary Douglas später „den Verkehr zwischen körperlosen Geistern nennt.“ In diesem Essay wird jedoch der Annahme nachgegangen, dass es in 'zivilisierten Gesellschaften' und anderen menschlichen Gemeinschaften Einrichtungen gibt, in denen unterdrückte Triebe dieser Kontrolle entkommen: Diese 'geheimen Orte' sind der Gesellschaft zwar bekannt sind, bleiben aber diskursiv unbeachtet, um das Bild der Zivilisiertheit zu erhalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EssayEinleitung
  • Die Funktion geheimer Räume im Zivilisationsprozess
  • Zusammenfassung der Kapitel
  • Schlüsselwörter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Funktion von „geheimen Räumen“ in zivilisierten Gesellschaften, wobei er sich auf Norbert Elias' Theorie des Zivilisationsprozesses stützt. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen der offiziellen Darstellung eines zivilisierten Verhaltens und dem tatsächlichen Ausleben von unterdrückten Trieben in der Privatsphäre zu beleuchten.

  • Die Rolle von Selbstzwängen im Zivilisationsprozess
  • Die Bedeutung von „geheimen Räumen“ für die Ausübung von unterdrückten Trieben
  • Die Bedeutung der Sexualität im Kontext der Zivilisation
  • Häusliche Gewalt als Beispiel für das Ausleben von „unzivilisiertem“ Verhalten in der Privatsphäre
  • Die Körperlichkeit des Menschen in einer scheinbar „entkörperlichten“ Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • EssayEinleitung: Der Essay stellt die These auf, dass zivilisierte Gesellschaften „geheime Räume“ aufweisen, in denen unterdrückte Triebe ausgelebt werden. Die These wird am Beispiel von häuslicher und sexualisierter Gewalt veranschaulicht.
  • Die Funktion geheimer Räume im Zivilisationsprozess: Der Essay erläutert die Entwicklung des Zivilisationsprozesses nach Norbert Elias, der die fortschreitende Selbstkontrolle und die Unterdrückung von Trieben als zentrale Elemente hervorhebt. Er stellt die These auf, dass „geheime Räume“ die Möglichkeit bieten, diese unterdrückten Triebe auszuleben.
  • Zusammenfassung der Kapitel: Der Essay vertieft die Analyse von „geheimen Räumen“ anhand von Beispielen aus dem Bereich der Sexualität und der häuslichen Gewalt. Er argumentiert, dass die Privatsphäre als ein solcher Raum fungiert, in dem „unzivilisiertes“ Verhalten ausgelebt werden kann.

Schlüsselwörter

Dieser Essay beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Zivilisationsprozess, „geheime Räume“, Selbstzwänge, Sexualität, häusliche Gewalt, Körperlichkeit und „entkörperlichte“ Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit der Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Bild von Zivilisiertheit und dem Ausleben von Trieben in der Privatsphäre.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Funktion "geheimer Räume" im Zivilisationsprozess
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Seminar für Materielle Kultur)
Cours
Theorien und Politiken des Körpers
Note
1,0
Auteur
Stefanie Mallon (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
13
N° de catalogue
V158383
ISBN (ebook)
9783640743810
ISBN (Livre)
9783640743902
Langue
allemand
mots-clé
Elias Zivil Geheime Räume Häusliche Gewalt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Mallon (Auteur), 2009, Die Funktion "geheimer Räume" im Zivilisationsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158383
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint