[...] „Nur Unternehmen, die vertriebsgesteuert sind, sind auf Dauer erfolgreich!“
Diese Aussage ist in ihren verschiedenen Variationen seit den neunziger
Jahren immer wieder zu hören. Jedoch stehen an dieser Stelle auf den
Absatzmarkt angewiesene Unternehmen, besonders im Inland einer, oftmals
übersättigten Kundschaft gegenüber. Diese Tatsache und weitere damit in
Verbindung stehende Faktoren bewegen Unternehmungen, nach neuen
potentiellen Verkaufsstandorten zu suchen. Hierbei fällt immer häufiger der Name „China“, welches bereits als erprobtes
Einkaufsland auf sich aufmerksam machte und nun verstärkt auch als
Absatzmarkt von ausländischen Firmen erschlossen wird. Aspekte wie
Wirtschaftswachstum und Kaufkraft in der Bevölkerung befürworten diesen
Schritt gen Asien, jedoch will sowohl der Markteinstieg, als auch der erstmalige
Marktauftritt gut geplant sein.
Um bereits im vorhinein die Form des Markteinstiegs und des Distributionswegs
planen zu können, müssen ausreichend viele Informationen eingeholt werden.
- Nur was heißt in diesem Zusammenhang schon „ausreichend“? - Diese Ausarbeitung hat das Ziel, zum Einen generell die möglichen Formen des
Markteinstiegs in China zu veranschaulichen und zum Anderen exemplarisch
potentielle Distributionswege im Bezug auf dieses Land näher zu beleuchten. Zu Beginn dieser Arbeit wurden die Problemstellung und die Zielsetzung
dargestellt. Nach Punkt 1.3 „Vorgehensweise“ folgt die Begriffsabgrenzung. Neben der Einleitung in Kapitel 1, gliedert sich diese Ausarbeitung in Kapitel 2
in einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung in Kapitel 3.
In Kapitel 2 stehen die Markteinstiegsmöglichkeiten und eine Auswahl von
potentiellen Absatzwegen im Mittelpunkt. Im Detail werden der direkte und der
indirekte Markteinstieg im Bezug auf China nach Gründen und Möglichkeiten
einzeln betrachtet. Im Folgenden richtet der Autor sein Augenmerk auf die
Distribution von Konsumgütern anhand ausgewählter Beispiele zu Einzel- und
Großhandel. Die Wahl der Absatzwege in China wird hierbei einleitend
angesprochen und exemplarisch durch die Erläuterungen von Funktionen und
Chancen für Einzel- und Großhandel abgerundet.
Kapitel 3 besteht ausschließlich aus der Schlussfolgerung der Arbeit und
erläutert sowohl zusammenfassend, als auch mit Blick in die Zukunft und unter
Berücksichtigung von möglichen Problemfaktoren und Störkräften, Chinas
Potentiale als Absatzmarkt anhand ausgewählter Beispiele aus der Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Begriffsabgrenzung
- 1.4.1 Distribution
- 1.4.1.1 Distributionsweg
- 1.4.1.2 Distributionsorgan
- 1.4.2 Merchandising
- 1.4.3 Franchising
- 2 Markteinstiegsmöglichkeiten und potentielle Absatzwege
- 2.1 Der direkte Markteinstieg
- 2.1.1 Gründe für den direkten Markteinstieg
- 2.1.2 Kriterien für die Standortentscheidung
- 2.1.3 Personalsuche und Personalbindung
- 2.1.4 Möglichkeiten des direkten Markteinstiegs
- 2.1.5 Reflexion
- 2.2 Der indirekte Markteinstieg
- 2.2.1 Gründe für den indirekten Markteinstieg
- 2.2.2 Möglichkeiten des indirekten Markteinstiegs
- 2.2.3 Reflexion
- 2.3 Distribution von Gütern
- 2.3.1 Die Wahl der Absatzwege
- 2.3.2 Funktionen des Einzelhandels
- 2.3.3 Chancen für den Einzelhandel
- 2.3.4 Funktionen des Großhandels
- 2.3.5 Chancen für den Großhandel
- 2.3.6 Reflexion
- 3 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Markteintritts und die potenziellen Vertriebswege für Unternehmen in der Volksrepublik China. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Strategien und Herausforderungen zu entwickeln, die mit dem Aufbau eines Vertriebsnetzes in diesem komplexen Markt verbunden sind.
- Direkter vs. indirekter Markteintritt
- Standortwahl und -kriterien in China
- Distribution von Gütern über Einzel- und Großhandel
- Personalmanagement im chinesischen Kontext
- Analyse der Absatzwege und deren Effizienz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Markteintritts in China ein und definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden zudem wichtige Begriffe wie Distribution, Merchandising und Franchising abgegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und eine solide Grundlage für die weitere Analyse zu legen. Die präzise Definition dieser zentralen Begriffe ist essenziell, um die nachfolgenden Analysen der Markteintrittsstrategien und Absatzwege fundiert zu gestalten.
2 Markteinstiegsmöglichkeiten und potentielle Absatzwege: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Möglichkeiten des Markteintritts in China, unterteilt in direkten und indirekten Markteintritt. Es untersucht die Gründe für die Wahl jeder Strategie, beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile eingehend. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bieten detaillierte Einblicke in die Implementierung jeder Strategie, einschließlich der Kriterien für die Standortwahl, Personalsuche und -bindung im Fall des direkten Markteintritts, und die Auswahl geeigneter Partner für den indirekten Markteintritt. Kapitel 2.3 befasst sich ausführlich mit der Distribution von Gütern, den Funktionen des Einzel- und Großhandels und den Chancen, die sich für diese Akteure im chinesischen Markt bieten. Das Kapitel fasst die verschiedenen Vertriebsstrategien zusammen und analysiert deren Potenziale und Grenzen im Kontext des chinesischen Marktes.
Schlüsselwörter
Markteintritt China, Vertriebsaufbau, Distributionswege, Direktinvestition, indirekter Vertrieb, Einzelhandel, Großhandel, Standortwahl, Personalmanagement, Absatzwege, Marktanalyse
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Markteintrittsstrategien in China
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Markteintrittsmöglichkeiten und Vertriebswege für Unternehmen in China. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen direktem und indirektem Markteintritt, der Analyse von Absatzwegen und der Bedeutung von Standortwahl und Personalmanagement im chinesischen Kontext.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise fest und definiert wichtige Begriffe wie Distribution, Merchandising und Franchising. Kapitel 2 (Markteinstiegsmöglichkeiten und potentielle Absatzwege) analysiert direkten und indirekten Markteintritt, Standortwahl, Personalmanagement und die Distribution von Gütern über Einzel- und Großhandel. Kapitel 3 (Schlussfolgerung) fasst die Ergebnisse zusammen (obwohl der Inhalt von Kapitel 3 im vorliegenden Preview nicht detailliert beschrieben ist).
Welche Markteintrittsstrategien werden behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl den direkten als auch den indirekten Markteintritt. Der direkte Markteintritt umfasst Aspekte wie Standortwahl, Personalsuche und -bindung. Der indirekte Markteintritt fokussiert auf die Auswahl geeigneter Partner.
Welche Rolle spielen Einzel- und Großhandel?
Das Dokument analysiert die Funktionen von Einzel- und Großhandel im Kontext der Güterdistribution in China und beleuchtet die Chancen für beide im chinesischen Markt. Die Wahl der Absatzwege über Einzel- und Großhandel wird als wichtiger Aspekt des Markteintritts betrachtet.
Welche Bedeutung hat das Personalmanagement?
Das Personalmanagement wird im Kontext des direkten Markteintritts als wichtiger Faktor für den Erfolg in China betrachtet. Die Personalsuche und -bindung werden als kritische Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Markteintritt China, Vertriebsaufbau, Distributionswege, Direktinvestition, indirekter Vertrieb, Einzelhandel, Großhandel, Standortwahl, Personalmanagement, Absatzwege und Marktanalyse.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht darin, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Strategien und Herausforderungen zu entwickeln, die mit dem Aufbau eines Vertriebsnetzes in China verbunden sind. Es soll ein Überblick über die Möglichkeiten des Markteintritts und die potenziellen Vertriebswege geschaffen werden.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Unternehmen, die planen, in den chinesischen Markt einzutreten, sowie für Studierende und Forscher, die sich mit internationalem Marketing und Markteintrittsstrategien beschäftigen.
- Quote paper
- Frank Böing (Author), 2003, Aufbau des Vertriebs in der Volksrepublik China - Möglichkeiten des Markteinstiegs und exemplarische Darstellung potentieller Distributionswege -, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15839