In der vorliegenden Arbeit soll herausgestellt werden, ob das jugendsprachliche Wort „Talahon“ als ein Synonym für „Kanake“ verwendet werden könnte oder bereits verwendet wird und inwiefern sich die Konnotation und auch der Ursprung der beiden Begriffe unterscheiden. Dafür wird der Begriff „Jugendsprache“ näher erläutert und auf die Sprachvarietäten „Kanaksprak“ und „Kiezdeutsch“ näher eingegangen, auch um den vorliegenden Begriff entsprechend einzuordnen. Danach soll kurz umrissen werden, wie der Ausdruck „Talahon“ entstanden ist und auf seine Bedeutung eingegangen werden. Grundlage hierfür bilden verschiedene Zeitungsartikel, sowie Kommentare, da bis dato keine wissenschaftlichen Abhandlungen vorliegen. Außerdem wird der Begriff „Kanake“ näher erläutert. Danach folgt eine diskursanalytische Betrachtung anhand von Beispielen der Plattformen Tiktok, X und Instagram, sowie eine soziolinguistische Einordung, deren Ergebnisse der Bewertung der zu Anfang aufgestellten Thesen dienen.
- Citation du texte
- Sara Mirza (Auteur), 2025, Soziolinguistische Analyse des Begriffs 'Talahon' im Kontext der deutschen Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1584033