• Was hindert Frauen daran, in höhere Führungspositionen aufzusteigen?
• Sind Frauen nur in Krisenzeiten als „Führungskraft-Notreserve“ interessant?
• Lohnt sich die Investition in Frauen, wenn diese doch jederzeit schwanger werden und das Unternehmen verlassen können?
Ich werde versuchen diese Fragen im Rahmen meiner Arbeit zu beantworten. Ziel soll es ferner sein, zu erläutern, worin die Chancen und Risiken der Förderung weiblicher Führungskräfte liegen und die geeigneten personalwirtschaftlichen Instrumente dafür vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Situation weiblicher Führungskräfte in Deutschland
- Begriffliche Abgrenzung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Barrieren für den beruflichen Aufstieg von Frauen
- Geschlechtsstereotype
- Weibliche Führungskraft als Minderheit
- Selbsterzeugte Karrierebarrieren der Frauen
- Personalwirtschaftliche Instrumente zur Herstellung von Chancengleichheit
- Chancengleiche Personalbeschaffung
- Chancengleiche Personalentwicklung
- Gesetzliche Regelungen
- Entgeltgleichheit
- Gleichstellungscontrolling
- Netzwerke
- Mentoring
- Chancen und Risiken von Gleichstellungsmaßnahmen für Unternehmen
- Chancen
- Risiken
- Praxisbeispiel SAP AG
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Situation weiblicher Führungskräfte in Deutschland und analysiert die Barrieren, die Frauen am Aufstieg in höhere Führungspositionen hindern. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Förderung weiblicher Führungskräfte zu erläutern und geeignete personalwirtschaftliche Instrumente vorzustellen.
- Geschlechtsstereotype und deren Einfluss auf die Wahrnehmung weiblicher Führungskräfte
- Der Minderheitenstatus weiblicher Führungskräfte und dessen Auswirkungen
- Selbsterzeugte Karrierebarrieren von Frauen
- Personalwirtschaftliche Instrumente zur Förderung von Chancengleichheit
- Chancen und Risiken von Gleichstellungsmaßnahmen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das erste Kapitel stellt die Situation weiblicher Führungskräfte in Deutschland dar und beleuchtet den geringen Frauenanteil in Führungspositionen. Es werden unterschiedliche Definitionen des Begriffs „Führungskraft“ und „Frauenförderung“ diskutiert. Die Problemstellung der Arbeit wird eingeführt und die Zielsetzung erläutert.
Barrieren für den beruflichen Aufstieg von Frauen
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Barrieren, die Frauen am beruflichen Aufstieg hindern. Die Rolle von Geschlechtsstereotypen wird beleuchtet und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Frauen in Führungspositionen analysiert. Der Minderheitenstatus weiblicher Führungskräfte und die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls behandelt. Das Kapitel beleuchtet auch selbsterzeugte Karrierebarrieren von Frauen, wie beispielsweise mangelndes Selbstvertrauen und Selbstkritik.
- Citation du texte
- Vanessa Steiniger (Auteur), 2009, Frauen in Führungspositionen. Personalwirtschaftliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158403