Die Hausarbeit untersucht die Philosophie von Moses Mendelssohn und seine Ansätze zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen Christentum und Judentum in der modernen Gesellschaft. Mendelssohns Rolle als jüdischer Aufklärer und seine Schriften zur religiösen Toleranz und zur Emanzipation von Juden im preußischen Kontext werden beleuchtet. Besonders im Fokus steht Mendelssohns Philosophie der Aufklärung, die die Integration von Juden in die Gesellschaft betont und gleichzeitig die Bedeutung von Kultur und Bildung als Mittel der Emanzipation hervorhebt. Die Arbeit geht zudem auf die gegenwärtigen Spannungen zwischen Judentum und Christentum ein, mit besonderem Augenmerk auf den anhaltenden Antisemitismus in Deutschland und Ansätze zur Überwindung von Konflikten im Sinne der aufklärerischen Ideen Mendelssohns.
- Citation du texte
- Laura Stöppler (Auteur), 2021, Die Philosophie Moses Mendelssohns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1584094