Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Die Tellspakelle am Urnersee mit den Fresken von Ernst Stückelberg (1831-1903)

Im Licht des europäischen Philhelvetismus und der eidgenössischen Nationenbildung

Titre: Die Tellspakelle am Urnersee mit den Fresken von Ernst Stückelberg (1831-1903)

Thèse de Master , 2022 , 191 Pages , Note: 5.5 (Schweiz ~1,5)

Autor:in: Markus Stricker (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Ernst Stückelberg war zu Lebzeiten einer der bekanntesten Schweizer Künstler. Seine Fresken an der Tellskapelle am Urner See begründeten seinen überregionalen Ruhm. Bereits die Vorgängerkapelle mit den Fresken Carl Leonz Pünteners war ein fester Stopp der europäischen Kulturelite auf der «Grand Tour», obwohl nur per Wasserweg erreichbar. Der zeitgleiche Aufstieg des Dampfschiffverkehrs, der Bau der Axenstrasse und die Eröffnung des Gotthard-Tunnels steigerten die Besucherzahlen der Tellskapelle enorm. Der Philhelvetismus förderte Schweizreisen für gebildete Europäer. Bis 1914 besuchten jährlich rund hunderttausend Menschen die Tellskapelle und bewunderten Stückelbergs Fresken.
Die Wandmalereien in Sisikon entsprachen den Erwartungen des Publikums, geprägt durch Schillers «Tell», der als eine Art Reiseführer zu den Schauplätzen der Tellsgeschichte diente. Da Schiller die Schweiz nie besuchte, basierte sein Bild auf historischen Quellen und der Landschaftsmalerei Johann Ludwig Aberlis, welche die idealisierte Auslandsvorstellung der Schweiz mitprägte. Auf Schillers Grundlage formte Stückelberg mit seinem Werk die öffentliche Wahrnehmung von Wilhelm Tell und seiner Legende, die bis heute prägend ist.
Durch die beinahe photographische Erfassung eines theatralischen Moments besitzen Stückelbergs Fresken eine dialogische Struktur. Seine optischen Ordnungsformen sind subtil verborgen, wodurch die malerische Lebendigkeit der Bilder entsteht. Diese klare Flächenordnung prägt Figuren, Dinge und Räume und lässt die Darstellung zu einem rhythmisch lebendigen Ganzen werden.
Stückelberg traf 1882 den Zeitgeist der Schweiz. Das Schweizer Nationalbewusstsein gewann in der Restaurations- und Regenerationszeit an Schubkraft und erreichte mit der Gründung des Bundesstaats 1848 und der ersten Bundesfeier 1891 seinen Höhepunkt. Die Tellskapelle Stückelbergs war ein wichtiger Identifikationspunkt für den jungen Staat. Bei nationalen Aufträgen musste sich Stückelberg Vorschriften beugen und seine Auftraggeber durch Anlehnung an die Tradition zufriedenstellen. So schuf er in der Tellskapelle Werke von kulturhistorischer und volkstümlicher Bedeutung.
Nach dem Ersten Weltkrieg verblasste Stückelbergs Ruhm allmählich. Obwohl die Tellskapelle unterhalten wird, besuchen sie heute nur noch wenige Gäste und eine kleine Tafel informiert über ihre Geschichte.

Résumé des informations

Titre
Die Tellspakelle am Urnersee mit den Fresken von Ernst Stückelberg (1831-1903)
Sous-titre
Im Licht des europäischen Philhelvetismus und der eidgenössischen Nationenbildung
Université
University of Bern  (Institut für Kunstgeschichte)
Cours
Masterarbeit
Note
5.5 (Schweiz ~1,5)
Auteur
Markus Stricker (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
191
N° de catalogue
V1584177
ISBN (PDF)
9783389128336
ISBN (Livre)
9783389128343
Langue
allemand
mots-clé
Tellskapelle Urnersee europäischen Philhelvetismu eidgenössischen Nationenbildung Ernst Stückelberg Schillers Tell Wilhelm Tell Ludwig II. König von Bayern Rütli Altdorf Uri Apfelschuss Johann Aberli Friedrich Schiller Schweizer Kunstverein Johann Heinrich Füssli August Weckesser Der letzte Ritter von Hohenrätien Carl Leonz Püntener Anton Bütler Richard Kissling Johann Rudolf Schellenberg Rütlischwur Ludwig Vogel Charles Guttenberg Schweizer Historienmalerei Grand Tour Gotthard Eisenbahntunnel 1848 Die Stauffacherin
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Stricker (Auteur), 2022, Die Tellspakelle am Urnersee mit den Fresken von Ernst Stückelberg (1831-1903), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1584177
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint