Die DDR Außenpolitik, war ein Jahrzehnte andauernder Kampf um internationale Anerkennung. Sie verstand sich seit ihrer Gründung am 7. Oktober 1949 als politische und soziale Alternative zur Bundesrepublik Deutschland. Die DDR sah es „als ihre historische Aufgabe an, durch eine grundlegende Umgestaltung der gesellschaftlichen Verhältnisse dem Wiedererstehen des deutschen Imperialismus und seinem Drang nach Eroberung auf dem Territorium der DDR jegliche Grundlage zu nehmen sowie seine Restaurierung in Westdeutschland zu begrenzen und letztlich zu verhindern.“ Diesem Grundverständnis entsprechend orientierte dich die DDR-Außenpolitik an den staatstragenden Prinzipien Antiimperialismus, Antifaschismus, Friedensbewahrung und gleichberechtigte internationale Zusammenarbeit. Dabei wurden alle außenpolitischen Entscheidungen, wie in einem Staat mit zentralistischer Struktur üblich, vom Politbüro der SED, dem eigentlichen Machtzentrum der DDR, getroffen. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten war dabei nur ein ausführendes Organ und stand unterstand dem jeweiligen ZK-Sekretär für Außenpolitik im Politbüro.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die Außenpolitik der DDR geben und auf die Lateinamerikapolitik des Staates eingehen. Es soll dabei ein Überblick über verschiedene Epochen der DDR-Geschichte gegeben werden, die Unterschiede zwischen der Außenpolitik unter Walther Ulbricht und Erich Honecker herausgearbeitet sowie die Ziele und Ergebnisse der Lateinamerikapolitik der DDR verdeutlicht werden.
Im ersten Teil der Arbeit wird die allgemeine außenpolitische Situation der DDR, zuerst unter Ulbricht, dann unter Honecker beschrieben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung der Außenpolitik seit der Gründung der DDR 1949 sein. Die Fragen welche Ziele die Außenpolitik dabei verfolgte und welche Schwierigkeiten, gerade durch die Hallstein-Doktrin, auftraten sollen dabei beantwortet werden. Weiterhin wird versucht Auswirkungen durch die innenpolitische Entwicklung der DDR, die spätestens seit den 1980er Jahren durch wirtschaftliche Schwierigkeiten geprägt wurde, auf die Entwicklung der außenpolitischen Bemühungen und Ziele darzustellen.
Das daran anschließende Kapitel widmet sich dem Thema der allgemeinen Dritten Welt Politik der DDR. Dabei wird der Hauptschwerpunkt der Bearbeitung liegen, welche Bedeutung die Dritte Welt Länder für die DDR, aber auch für das gesamte Kommunistische Lager während des Ost-West Konflikts hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Forschungsstand
- DDR-Außenpolitik: eine Einführung
- Von der Staatsgründung bis zum Wechsel an der Spitze
- Die Ära Honecker in den 1970er Jahren
- Die DDR und die Dritte Welt
- Die Lateinamerikapolitik der DDR
- Die politischen Beziehungen mit Lateinamerika
- Die wirtschaftlichen Beziehungen mit Lateinamerika
- Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Außenpolitik der DDR und fokussiert dabei speziell auf die Beziehungen zur Region Lateinamerika. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Epochen der DDR-Geschichte zu liefern und die Unterschiede zwischen der Außenpolitik unter Walther Ulbricht und Erich Honecker herauszuarbeiten. Dabei sollen die Ziele und Ergebnisse der Lateinamerikapolitik der DDR deutlich gemacht werden.
- Entwicklung der DDR-Außenpolitik seit der Staatsgründung
- Ziele und Schwierigkeiten der DDR-Außenpolitik, insbesondere im Kontext der Hallstein-Doktrin
- Einfluss der innenpolitischen Entwicklung auf die DDR-Außenpolitik
- Bedeutung der Dritten Welt Länder für die DDR und das kommunistische Lager
- Politische und wirtschaftliche Beziehungen der DDR zu Lateinamerika
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einführung erläutert die grundlegenden Ziele und Herausforderungen der DDR-Außenpolitik im Kontext der internationalen Anerkennung und des Kalten Krieges. Dabei wird die Bedeutung des Antiimperialismus, Antifaschismus und Friedensbewahrung sowie die Rolle des Politbüros der SED betont.
- Forschungsstand: Die Forschungslage zur DDR-Außenpolitik, insbesondere zu den Beziehungen zu Lateinamerika, wird als begrenzt beschrieben. Es werden wichtige Publikationen und Quellen für die Untersuchung der DDR-Außenpolitik und ihrer Beziehungen zu Lateinamerika genannt.
- DDR-Außenpolitik: eine Einführung: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung der DDR-Außenpolitik von der Staatsgründung bis zum Wechsel an der Spitze. Es wird die Bedeutung der Staatsgründung im Kontext des Kalten Krieges und des Zerfalls der Antihitlerkoalition beleuchtet.
Schlüsselwörter
DDR-Außenpolitik, Lateinamerika, Antiimperialismus, Antifaschismus, Friedensbewahrung, Hallstein-Doktrin, Dritte Welt, Kuba, Chile, Nicaragua, Wirtschaftsbeziehungen, politische Beziehungen.
- Citation du texte
- René Ide (Auteur), 2009, Die Außenpolitik der DDR unter besonderer Betrachtung der Beziehungen zu Lateinamerika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158425