Der Autor hat dieses Buch geschrieben, um seine 45-jährige internationale Erfahrung mit den Lesern zu teilen und an diese seine gewonnenen Erkenntnisse für deren berufliche Praxis weiterzugeben.
In seiner beruflichen Laufbahn hat er nahezu 70 Länder der Erde bereist und fast 12 Jahre auf jedem Kontinent gelebt und gearbeitet und dadurch auch die unterschiedlichsten Führungsstile, die in diesen Ländern mit den verschiedensten Kulturkreisen praktiziert wurden, kennengelernt.
In den Positionen als Chief Executive Officer, Geschäftsführer, Business Director Far East, Head of Region Europe, Key Account Manager Americas, Key Account Manager Europa, Country Head in den verschiedensten Ländern, Chief Operating Officer, Produktionsleiter, Global Director Controlling, Global Director Supply Chain, HR-Manager, Produkt Manager, Marketing Manager, Interim Manager und Business Coach hat ihn als visionären Leader das Change-Management stets begleitet, entweder in Form der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) oder im Rahmen der Umstrukturierung von Unternehmen (radikale Veränderung).
Hierbei hat der Autor zusammen mit ausgesuchten Teams Unternehmen und Organisationen aufgebaut, weiterentwickelt, transformiert, restrukturiert und im Rahmen eines Turnarounds für die zukünftigen Marktanforderungen wieder nachhaltig aufgestellt (People, Planet, Profit).
In dieser Zeit hat er die unterschiedlichsten Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen kennengelernt, mit diesen eng zusammengearbeitet und diese auf dem Weg der Veränderung aktiv begleitet. Aufgrund der Tatsache, dass der Autor mehrere Sprachen verhandlungssicher beherrscht, hatte er stets einen sehr leichten Zugang zu anderen Menschen und Kulturen, wodurch er in die Seelen der Menschen eintauchen konnte, um dadurch Vertrauen zu ihnen aufzubauen.
Hierbei ist er zu der Erkenntnis gekommen, dass Prozesse und Verfahren je nach Industriezweig sehr unterschiedlich sein können, jedoch die Menschen auf der ganzen Welt sich in jeglicher Beziehung sehr ähneln, respektive Charakter, Einstellung, Handlungsweisen, Glaubenssätzen, Emotionen, Bedürfnissen, etc. Selbst unter schwierigsten Bedingungen und in brenzligen Situationen hat er seine Teams stets auf die Reise der Veränderung mit der folgenden Aussage gezielt mitgenommen: Even if a situation is extremely difficult, there will be always a new morning, no matter what!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Führung bzw. Leadership
- 2.1.1 Definition des Begriffes Führung
- 2.1.2 Kompetenzen einer Führungskraft
- 2.1.3 Management und dessen Abgrenzung zur Führung
- 2.1.4 Führungsstile
- 2.2 Unternehmenskultur und Change-Management
- 2.3 Employee Retention Management
- 2.4 Change-Management Ansätze für Restrukturierungen
- 2.5 Theorien zur Handlungsanleitung für Restrukturierungen
- 2.5.1 Lewins 3-Phasen Modell
- 2.5.2 8-Stufen-Modell von Kotter
- 2.5.3 Fünf Phasen Modell von Krüger
- 2.5.4 Sechs Phasen-Modell der Veränderung von Schmidt-Tanger
- 2.6 Lean Six Sigma als System der kontinuierlichen Verbesserung
- 2.6.1 Six Sigma
- 2.6.2 Lean
- 2.7 Zusammensetzung von Teams in Change Prozessen
- 2.7.1 Teamrollen von Belbin
- 2.7.2 Fünf Farben Modell von Caluwé und Vermaak
- 2.7.3 Kreativitätstheorie von Walt Disney
- 2.7.4 Teamzusammensetzung nach Diversity
- 2.7.5 Teamzusammensetzung im Generationenmix
- 2.7.6 Teamzusammensetzung nach dem DISG-Modell
- 2.7.7 Teamzusammensetzung nach den acht Insights-Typen
- 2.7.8 Teamzusammensetzung nach den Charaktertypen von Myers Briggs
- 2.8 Teamphasen der Teamentwicklung
- 2.9 Organisation und deren unterschiedlichen Formen
- 2.9.1 Funktionale Organisationslogistik
- 2.9.2 Die Geschäftsfeldgliederung
- 2.9.3 Die Projektorganisation
- 2.9.4 Die Prozessorganisation
- 2.9.5 Die Matrixorganisation
- 2.9.6 Die Sekundärorganisation
- 2.10 Innovation
- 2.10.1 Definition des Begriffes Innovation
- 2.10.2 Pull- und Push-Innovationen
- 2.10.3 Open und Closed Innovation
- 2.11 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Unternehmensführung
- 2.12 Widerstand
- 3 Praktische Umsetzung des Change-Managements
- 3.1 Verbesserungsplan
- 3.2 Untersuchungen zur Erstellung des Verbesserungsplans
- 3.3 Auswahl des adäquaten Change-Management Modells
- 3.4 Stakeholder-Analyse
- 3.5 Vorstellung des Verbesserungsplans
- 3.6 Verkündigung des Verbesserungsplans vor dem Betriebsrat und der Belegschaft
- 3.7 Kommunikation gegenüber den Stakeholdern
- 3.8 Verhandlungen der Führungskoalition und dem Betriebsrat
- 3.9 Verhandlungen mit den Mitarbeitern
- 3.10 Mitarbeiterbindungsprogramm
- 3.10.1 Sicherheit, Gesundheit, Umwelt
- 3.10.2 Führungsstil
- 3.10.3 Betriebliche Altersvorsorge
- 3.10.4 Weiterbildungspakt und Übernahme der Auszubildenden
- 3.10.5 Arbeitsprozesse
- 3.10.6 Flexibilisierung der Arbeitszeit
- 3.10.7 Soziale Programme zur Förderung des Teamgedankens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, praktische Erfahrungen im Umgang mit nachhaltigen Veränderungen in Unternehmen im Kontext von Change-Management-Prozessen aufzuzeigen. Es beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten erfolgreicher Führung (Leadership 2.0) in diesem Kontext.
- Leadership 2.0 und dessen Rolle in Veränderungsprozessen
- Die Bedeutung von Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung
- Strategien und Modelle des Change-Managements (inkrementell und radikal)
- Die Anwendung von Lean Six Sigma für kontinuierliche Verbesserung
- Effektive Teamzusammensetzung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Wandel in einer Welt, die vom Menschen als Gewohnheitstier geprägt ist. Es zeigt anhand der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Krieges auf, wie Krisen die Bereitschaft zu Veränderungen erhöhen können. Weiterhin werden die Herausforderungen echter Leader beim Umgang mit Widerständen und dem Navigieren durch potenzielle Hindernisse im Change-Management hervorgehoben.
2 Theorie: Dieser Teil legt das theoretische Fundament für die praktische Umsetzung im dritten Kapitel. Es wird zwischen Management und Leadership unterschieden, verschiedene Führungsstile analysiert und die Bedeutung von Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung (Employee Retention Management) und unterschiedlichen Change-Management-Ansätzen (inkrementell und radikal) erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle zur Teamentwicklung und Organisationsgestaltung vorgestellt.
3 Praktische Umsetzung des Change-Managements: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung von Change-Management auf Basis der vorhergehenden Theorie. Es umfasst die Entwicklung eines strategischen Verbesserungsplans, die Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen und Verhandlungen mit Betriebsrat und Mitarbeitern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Mitarbeiterbindung durch ein umfassendes Programm.
Schlüsselwörter
Leadership 2.0, Change-Management, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung, Employee Retention Management, Lean Six Sigma, Transformation, Restrukturierung, Teamrollen, Diversity, Generationenmix, Nachhaltigkeit, Widerstand, Künstliche Intelligenz.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptthemen dieses Dokuments?
Dieses Dokument behandelt die Themen Leadership 2.0, Change-Management, Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung (Employee Retention Management), Lean Six Sigma, Transformation, Restrukturierung, Teamrollen, Diversity, Generationenmix, Nachhaltigkeit, Widerstand und Künstliche Intelligenz.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, praktische Erfahrungen im Umgang mit nachhaltigen Veränderungen in Unternehmen im Kontext von Change-Management-Prozessen aufzuzeigen und die Herausforderungen und Möglichkeiten erfolgreicher Führung (Leadership 2.0) in diesem Kontext zu beleuchten.
Welche Modelle zur Teamentwicklung und Organisationsgestaltung werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Modelle zur Teamentwicklung und Organisationsgestaltung vor, darunter die Teamrollen von Belbin, das Fünf Farben Modell von Caluwé und Vermaak, die Kreativitätstheorie von Walt Disney, Teamzusammensetzung nach Diversity, Teamzusammensetzung im Generationenmix, Teamzusammensetzung nach dem DISG-Modell, Teamzusammensetzung nach den acht Insights-Typen, Teamzusammensetzung nach den Charaktertypen von Myers Briggs und Teamphasen der Teamentwicklung.
Welche Change-Management-Ansätze werden behandelt?
Das Dokument behandelt inkrementelle und radikale Change-Management-Ansätze sowie verschiedene Modelle zur Handlungsanleitung für Restrukturierungen, darunter Lewins 3-Phasen Modell, das 8-Stufen-Modell von Kotter, das Fünf Phasen Modell von Krüger und das Sechs Phasen-Modell der Veränderung von Schmidt-Tanger.
Was beinhaltet die praktische Umsetzung des Change-Managements?
Die praktische Umsetzung des Change-Managements umfasst die Entwicklung eines strategischen Verbesserungsplans, die Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen, Verhandlungen mit Betriebsrat und Mitarbeitern sowie ein umfassendes Mitarbeiterbindungsprogramm, das Sicherheit, Gesundheit, Umwelt, Führungsstil, betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungspakt, Übernahme der Auszubildenden, Arbeitsprozesse, Flexibilisierung der Arbeitszeit und soziale Programme zur Förderung des Teamgedankens berücksichtigt.
Welche Organisationsformen werden beschrieben?
Es werden folgende Organisationsformen beschrieben: Funktionale Organisationslogistik, die Geschäftsfeldgliederung, die Projektorganisation, die Prozessorganisation, die Matrixorganisation und die Sekundärorganisation.
Was wird unter Innovation verstanden?
Das Dokument behandelt die Definition des Begriffes Innovation, Pull- und Push-Innovationen sowie Open und Closed Innovation.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit?
Das Dokument thematisiert Nachhaltigkeit und nachhaltige Unternehmensführung im Kontext von Change-Management.
Was wird im Kapitel "Theorie" behandelt?
Das Kapitel "Theorie" legt das theoretische Fundament für die praktische Umsetzung und unterscheidet zwischen Management und Leadership, analysiert verschiedene Führungsstile und erläutert die Bedeutung von Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung (Employee Retention Management) und unterschiedlichen Change-Management-Ansätzen (inkrementell und radikal).
Worauf liegt der Schwerpunkt im Kapitel "Praktische Umsetzung des Change-Managements"?
Im Kapitel "Praktische Umsetzung des Change-Managements" liegt ein Schwerpunkt auf der Mitarbeiterbindung durch ein umfassendes Programm.
- Arbeit zitieren
- Prof. Dr. Michael Kurwan (Autor:in), 2025, Leadership 2.0 in Prozessen der nachhaltigen Veränderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1584381