Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprachsozialisation einiger nicht-europäischer Kulturen im Vergleich

Title: Sprachsozialisation einiger nicht-europäischer Kulturen im Vergleich

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Andre Schuchardt (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spracherwerb ist gleichzeitig auch Erwerb kultureller Kompetenzen, was unter dem Begriff Sprachsozialisation bekannt geworden ist. Diese Arbeit beleuchtet zunächst den theoretischen Begriff um dann Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachsozialisation einiger ausgewählter Sprachen zu zeigen, deren definitive Vergleichbarkeit aber noch zu untersuchen wäre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachsozialisation
    • Definition und Bedeutung
    • Interaktionale Routinen
    • Strategien der Sprachsozialisation
  • Die Studien
    • Inuit: Soziale Tradition vs. Individuelle Moderne
    • Kwara'ae: Soziale Kompetenz in der Egalität
    • Basotho: Sprache als Überlebensmittel
    • Kaluli: Das Gleichgewicht der Gesellschaft bewahren
    • Japanisch: Soziale Unterwürfigkeit
    • Taiwan: Autoritäres Beschämen als Moralerziehung
  • Vergleich und Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sprachsozialisation, den Erwerb kultureller Kompetenzen durch Sprache, anhand verschiedener Sprachgemeinschaften. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachsozialisationsstrategien aufzuzeigen, um ein tieferes Verständnis für die Interaktion von Sprache und Kultur zu entwickeln.

  • Die Bedeutung der Sprachsozialisation für den Spracherwerb und die Entwicklung kultureller Kompetenz
  • Die Rolle interaktionaler Routinen im Spracherwerb und die Vermittlung sozialer Normen
  • Die verschiedenen Strategien der Sprachsozialisation in unterschiedlichen Kulturen
  • Der Vergleich verschiedener Sprachgemeinschaften hinsichtlich ihrer Sprachsozialisationsstrategien
  • Die Bedeutung des kulturellen Kontextes für die Interpretation von Sprachsozialisationsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Entwicklung der Spracherwerbsforschung und die zunehmende Berücksichtigung der kulturellen Dimension im Spracherwerbsprozess. Sie führt den Begriff der Sprachsozialisation ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Welche Strategien der Sprachsozialisation werden interkulturell genutzt und wie unterscheiden sich verschiedene Kulturen in ihrer sprachlichen Sozialisation?

Sprachsozialisation

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sprachsozialisation und erläutert die Rolle der Sprache bei der Vermittlung von kulturellen Kompetenzen. Es werden die Erkenntnisse von Ochs & Schieffelin (1984) und Crago (1992) zusammengefasst, die die Bedeutung interaktionaler Routinen im Spracherwerb und die verschiedenen Strategien der Sprachsozialisation hervorheben.

Die Studien

Die einzelnen Kapitel zu den Studien beleuchten jeweils die Sprachsozialisation in einer spezifischen Sprachgemeinschaft, z.B. Inuit, Kwara'ae, Basotho, Kaluli, Japanisch und Taiwan. Sie stellen die wichtigsten Merkmale der jeweiligen Kultur und ihre Auswirkungen auf die Sprachsozialisation des Kindes vor.

Schlüsselwörter

Sprachsozialisation, Spracherwerb, kulturelle Kompetenz, interaktionale Routinen, soziale Normen, Sprachgemeinschaften, Vergleich, Ethnographie, (Psycho)linguistik, Kulturvergleich, Babytalk, Motherese.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachsozialisation einiger nicht-europäischer Kulturen im Vergleich
College
University of Leipzig
Grade
1,5
Author
Andre Schuchardt (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V158473
ISBN (eBook)
9783640725618
ISBN (Book)
9783640725854
Language
German
Tags
Sprachsozialisation Kulturen Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Schuchardt (Author), 2009, Sprachsozialisation einiger nicht-europäischer Kulturen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint