Der Transport von Gütern nimmt nicht nur in Deutschland einen wichtigen Bestandteil von Austauschprozessen ein und dient als Grundlage des wirtschaftlichen Handelns. Jedoch befinden sich vor allem Speditionsunternehmen heutzutage aufgrund ständig steigender Treibstoffkosten und der Erhöhung von Straßenbenutzungsgebühren in einer schwierigen Lage. Umso wichtiger erscheint daher eine möglichst effiziente Kostenkontrolle von Seiten der Transportunternehmen um am Markt bestehen zu können. Da sich dies aber nicht gerade als unproblematisch erweist, wird in den folgenden Darstellungen deutlich werden.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung in Güterverkehrsbetrieben zu verdeutlichen.
Dabei werden im ersten Schritt die der Arbeit zugrundeliegenden Begriffe zu klären sein sowie die besondere Charakteristik des Güterverkehrs. Im Mittelpunkt stehen dabei die besonderen Merkmale der Leistungserbringung und die Probleme bei der Kostenverursachung sowie der Bezugsgrößenwahl. Diese Punkte werden sich nachfolgend in der gesamten Arbeit wiederspiegeln.
Anschließend werde ich beispielhaft auf verschiedene Kostenrechnungsansätze im Güterverkehr eingehen. Es sollen dabei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme beleuchtet werden.
Die Darstellung wird zum besseren Verständnis anhand von praxisnahen Beispielen geschehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gütertransport und dessen Besonderheiten bei der Leistungserstellung
- 2.1. Definition der Begriffe Gütertransport und -verkehr
- 2.2. Besonderheiten der Leistungserbringung
- 3. Besonderheiten der Kostenverursachung
- 4. Besonderheiten der Bezugsgrößenwahl
- 5. Traditionelle Fahrzeugkostenrechnung auf Grundlage einer Vollkostenrechnung
- 5.1. Ermittlung der Basisdaten
- 5.2. Basiskalkulation für ein Fahrzeug mit Ein-Fahrer-Besatzung
- 5.3. Interne Gesamtkosten eines Transports
- 5.4. Kritik an der FKR
- 6. Ansatz einer Entscheidungsorientierten Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- 6.1. Prinzip der Entscheidungsrelevanten Wirkungen nach Riebel
- 6.2. Beurteilung von Transportauftragen
- 6.2.1. Kurzfristig Quantifizierbare Wirkungen
- 6.2.2. Nicht Direkt Erfassbare Längerfristige Wirkungen
- 6.3. Kritik an der Einzelkosten- und Deckungsbeitragrechnung
- 7. Ansatz einer Prozesskostenrechnung
- 8. Resume
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung im Güterverkehrsbetrieb. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe geklärt und die spezifische Charakteristik des Güterverkehrs analysiert. Im Fokus stehen die spezifischen Merkmale der Leistungserbringung sowie die Herausforderungen bei der Kostenverursachung und der Bezugsgrößenwahl.
- Spezifische Merkmale der Leistungserbringung im Güterverkehr
- Herausforderungen bei der Kostenverursachung im Güterverkehr
- Bedeutung der Bezugsgrößenwahl in der Kostenrechnung
- Verschiedene Kostenrechnungsansätze im Güterverkehr
- Vor- und Nachteile verschiedener Kostenrechnungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Kosten- und Leistungsrechnung im Güterverkehrsbetrieb ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Gütertransport und dessen Besonderheiten bei der Leistungserstellung: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Gütertransport" und "Güterverkehr" definiert und die spezifischen Merkmale der Leistungserbringung im Güterverkehrsbetrieb untersucht.
- Kapitel 3: Besonderheiten der Kostenverursachung: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Herausforderungen bei der Kostenverursachung im Güterverkehrsbetrieb, die durch die komplexen Prozesse der Leistungserbringung entstehen.
- Kapitel 4: Besonderheiten der Bezugsgrößenwahl: Das Kapitel analysiert die Wichtigkeit der richtigen Bezugsgrößenwahl in der Kostenrechnung im Güterverkehrsbetrieb.
- Kapitel 5: Traditionelle Fahrzeugkostenrechnung auf Grundlage einer Vollkostenrechnung: Dieses Kapitel stellt die traditionelle Fahrzeugkostenrechnung (FKR) vor und beschreibt die Schritte zur Ermittlung der Basisdaten sowie die Basiskalkulation für ein Fahrzeug. Weiterhin werden die internen Gesamtkosten eines Transports und die Kritik an der FKR beleuchtet.
- Kapitel 6: Ansatz einer Entscheidungsorientierten Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung: In diesem Kapitel wird der Ansatz einer entscheidungsorientierten Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung vorgestellt. Es wird das Prinzip der entscheidungsrelevanten Wirkungen nach Riebel erläutert und die Beurteilung von Transportauftragen anhand dieser Methode dargestellt.
- Kapitel 7: Ansatz einer Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel behandelt den Ansatz einer Prozesskostenrechnung und beleuchtet dessen Anwendungsmöglichkeiten im Güterverkehrsbetrieb.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der Kosten- und Leistungsrechnung im Güterverkehrsbetrieb. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Gütertransport, Güterverkehr, Leistungserbringung, Kostenverursachung, Bezugsgrößenwahl, Fahrzeugkostenrechnung (FKR), Entscheidungsorientierte Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2003, Besonderheiten der Kosten- und Leistungsrechnung in Güterverkehrsbetrieben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15849