Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Der Familienrat. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen für partizipative Hilfeplanung

Titel: Der Familienrat. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen für partizipative Hilfeplanung

Hausarbeit , 2025 , 34 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nils Albrecht (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Welche Möglichkeiten bietet das Verfahren ‚Familienrat‘ für partizipative Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung, welche Voraussetzungen gibt es hierbei und welche Grenzen sind diesem Verfahren gesetzt?
Um diese Fragestellung beantworten zu können, werden im zweiten Kapitel zunächst eine theoretische Grundlagenbestimmung zu Partizipation in den Hilfen zur Erziehung, zur Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII zum Verfahren ‚Familienrat‘ herangezogen. Darauf aufbauend werden im nächsten Kapitel der Arbeit in einer intensiven Literaturübersicht Beiträge aus der Fachliteratur, die sich mit dem Verfahren Familienrat auseinandergesetzt haben, auf Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen des Verfahrens in Bezug auf partizipative Hilfeplanung untersucht. Im Fazit werden die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung vorgestellt und abschließend über das methodische Vorgehen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema reflektiert.

Details

Titel
Der Familienrat. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen für partizipative Hilfeplanung
Hochschule
Universität Siegen  (Fakultät II Bildung - Architektur - Künste)
Veranstaltung
Modul: Methoden der Sozialen Arbeit, Seminar: Partizipation
Note
2,0
Autor
Nils Albrecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
34
Katalognummer
V1585004
ISBN (PDF)
9783389130025
ISBN (Buch)
9783389130032
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Partizipation partizipativ Mitbestimmung Selbstbestimmung Beteiligung Hilfen zur Erziehung Hilfeplanung §36 SGB VIII Hilfeplan Hilfeplanverfahren Hilfeplangespräch HPG HzE Familienrat Family-Group-Conferencing Familiengruppenkonferenz Entscheidung Entscheidungsprozess Familienphase Family-Only partizipative Hilfeplanung Kindeswohl Kindeswohlgefährung relational relationale Sozialarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Albrecht (Autor:in), 2025, Der Familienrat. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen für partizipative Hilfeplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum