Welche Möglichkeiten bietet das Verfahren ‚Familienrat‘ für partizipative Hilfeplanung in den Hilfen zur Erziehung, welche Voraussetzungen gibt es hierbei und welche Grenzen sind diesem Verfahren gesetzt?
Um diese Fragestellung beantworten zu können, werden im zweiten Kapitel zunächst eine theoretische Grundlagenbestimmung zu Partizipation in den Hilfen zur Erziehung, zur Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII zum Verfahren ‚Familienrat‘ herangezogen. Darauf aufbauend werden im nächsten Kapitel der Arbeit in einer intensiven Literaturübersicht Beiträge aus der Fachliteratur, die sich mit dem Verfahren Familienrat auseinandergesetzt haben, auf Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen des Verfahrens in Bezug auf partizipative Hilfeplanung untersucht. Im Fazit werden die zentralen Erkenntnisse der Untersuchung vorgestellt und abschließend über das methodische Vorgehen bei der Auseinandersetzung mit dem Thema reflektiert.
- Citation du texte
- Nils Albrecht (Auteur), 2025, Der Familienrat. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen für partizipative Hilfeplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585004