Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biographies

Der Kellner - Eine Katze zwischen Hermelinen

Title: Der Kellner - Eine Katze zwischen Hermelinen

No Entry , 2025 , 268 Pages

Autor:in: William H. Marschall (Author)

Biographies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Begleiten Sie uns auf eine spannende und unterhaltsame Reise, die viele wunderbare und humorvolle Episoden bietet. Sie beginnt im Salzburg der Nachkriegszeit, wo der junge William im einzigen funktionierenden First-Class-Hotel der Stadt Arbeit sucht. Die Gäste und das Personal des Hotels bestehen zu 100% aus amerikanischem Militär und für alle anderen ist es SPERRZONE. Die Tatsache, dass er weder zum amerikanischen Militär gehört noch erwähnenswerte Englischkenntnisse besitzt, hindert ihn nicht daran, sich durchzusetzen. Dies ist der erste Schritt einer aufregenden Reise, auf der er berühmte, unbekannte und berüchtigte Persönlichkeiten trifft und viele ungewöhnliche Situationen erlebt, aus denen er auf seine ganz eigene Weise das Beste zu machen weiß.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • Kapitel 1: Kindheit im Zweiten Weltkrieg
  • Kapitel 2: Theater und die Andre-Schule
  • Kapitel 3: Der Weg zum Diplomkellner
  • Kapitel 4: Schweden – Stockholm und Saltsjöbaden
  • Kapitel 5: Die Stella Polaris
  • Kapitel 6: Mittelmeer, Nordkap und Siv
  • Kapitel 7: Deutschland – Bochum und Köln
  • Kapitel 8: Wien – Der Nachtclub Eve
  • Kapitel 9: Köln – Assistent von Herbert Blatzheim
  • Kapitel 10: Rückkehr nach Malmö – Rathauskeller
  • Kapitel 11: Göteborg – Neue Herausforderungen
  • Kapitel 12: Malmö – Fenixpalast und La Romantica
  • Kapitel 13: Japan – Die Weltausstellung in Tsukuba
  • Kapitel 14: China – Golden Flower Hotel in Xi’an
  • Kapitel 15: Der Gegenbesuch der Japaner
  • Kapitel 16: USA – Royal Concordia Hotel in New York
  • Kapitel 17: Das Nobelpreis-Dinner
  • Kapitel 18: Gesellschaftliches Engagement
  • Kapitel 19: Ruhestand

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Autobiografie schildert die Lebensgeschichte von William H. Marschall, von seiner Kindheit im Zweiten Weltkrieg in Salzburg bis hin zu seiner Karriere als erfolgreicher Geschäftsführer in der Hotellerie und Gastronomie. Der Autor beschreibt seinen beruflichen Aufstieg, seine internationalen Erfahrungen und Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten.

  • Überleben und Aufwachsen während des Zweiten Weltkriegs
  • Der Werdegang in der Gastronomie von der Kellnerlehre bis zum CEO
  • Internationale Erfahrungen in verschiedenen Ländern und Kulturen
  • Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten
  • Die Entwicklung des eigenen Unternehmens und wirtschaftlicher Erfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Prolog: Dieser Prolog beschreibt die deutsche Übersetzung des Buches und führt die zentrale Metapher „die Katze zwischen Hermelinen“ ein, die den Lebensweg des Autors als Außenseiter in elitären Kreisen symbolisiert. Er kündigt eine spannende Lebensgeschichte voller Begegnungen mit verschiedenen Menschen und Kulturen an.

Kapitel 1: Kindheit im Zweiten Weltkrieg: Das Kapitel beschreibt die schwierigen Lebensbedingungen des Autors während des Zweiten Weltkriegs in Salzburg. Es schildert die Knappheit an Lebensmitteln, die strenge Disziplin und die Nazi-Propaganda in der Schule, sowie die Angst vor Bombenangriffen. Die Erlebnisse in den Luftschutzkellern und die Entdeckung einer Zeitbombe in der Nähe des Hauses des Autors werden detailliert dargestellt. Die Flucht aufs Land nach Mauterndorf und die Begegnungen mit Hermann Göring, der sich damals auf der Burg Mauterndorf aufhielt, bilden den Abschluss des Kapitels.

Kapitel 2: Theater und die Andre-Schule: Nach dem Krieg setzt der Autor seine Schulausbildung fort, kämpft aber mit schlechten Englischkenntnissen. Seine unerwartete und erfolgreiche Teilnahme an einem Kindertheaterstück in Salzburg hilft ihm, seine Schulabschlussprüfung zu bestehen. Der Abschnitt schildert die Herausforderungen der Nachkriegszeit und die Notwendigkeit, einen Beruf zu wählen. Der Wunsch, Pilot zu werden, wird erwähnt, der sich aufgrund der damaligen Umstände als unrealistisch erweist.

Kapitel 3: Der Weg zum Diplomkellner: Das Kapitel konzentriert sich auf den unerwarteten Beginn der Karriere des Autors als Kellner im Hotel Österreichischer Hof in Salzburg. Die Bewerbung, die anfängliche Skepsis des Hoteldirektors und die unerwartete Möglichkeit eines Kooperationsprojekts für österreichische Jugendliche werden detailliert beschrieben. Das Kapitel beschreibt auch die ersten drei Jahre seiner Ausbildung mit den Herausforderungen und Erfolgen im Umgang mit amerikanischen Gästen und Kollegen.

Kapitel 4: Schweden – Stockholm und Saltsjöbaden: Nach Abschluss seiner Ausbildung in Salzburg sucht der Autor nach neuen Möglichkeiten in der Schweiz und Schweden. Der Abschnitt beschreibt seinen Umzug nach Lausanne und die anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang mit der Sprache. Die unerwartete Arbeit als Hundekellner im Hotel Beau Rivage Palace und die Begegnungen mit verschiedenen Gästen werden dargestellt, gefolgt von der Reise nach Stockholm und Saltsjöbaden, wo er ebenfalls eine Stelle findet, aber mit illegalen Aufenthaltspapieren.

Kapitel 5: Die Stella Polaris: Dieses Kapitel erzählt von der Arbeit des Autors als Steward auf dem luxuriösen Kreuzfahrtschiff Stella Polaris. Es schildert die positiven Arbeitsbedingungen, die internationalen Begegnungen mit Gästen und Kollegen und die Reiselust, die der Autor erfährt. Der tragische Tod eines Kollegen wird ebenfalls erwähnt.

Kapitel 6: Mittelmeer, Nordkap und Siv: Der Autor schildert seine Reisen auf der Stella Polaris im Mittelmeer und zum Nordkap, und beschreibt seine Begegnung mit seiner zukünftigen Frau Siv. Die detaillierte Schilderung der Ereignisse um die Strickleiter, mit der die Studentinnen des nahegelegenen Internats heimlich das Gebäude verlassen, wird erzählt. Der Abschnitt endet mit dem Abschied von Siv und der Reise nach Stockholm.

Kapitel 7: Deutschland – Bochum und Köln: Nach seinen Erfahrungen in Schweden kehrt der Autor nach Deutschland zurück, um eine neue Stelle anzutreten. Das Kapitel beschreibt seine Erkrankung an Hepatitis, seinen Krankenhausaufenthalt und die Unterstützung durch seinen Freund und seinen Arbeitgeber. Es endet mit dem Angebot, einen Nachtclub in Wien zu leiten.

Kapitel 8: Wien – Der Nachtclub Eve: Hier wird die Arbeit des Autors als Nachtclubmanager in Wien beschrieben. Die Beschreibung des Nachtclubs, die Begegnung mit berühmten Gästen und die Begegnung mit der Wiener Mafia werden detailliert geschildert. Die Bedrohungen durch die Mafia und die unerwartete Lösung des Konflikts im Grabencafé werden geschildert.

Kapitel 9: Köln – Assistent von Herbert Blatzheim: Der Autor verlässt Wien und sucht nach neuen Möglichkeiten. Das Kapitel beschreibt die Arbeit als persönlicher Assistent von Herbert Blatzheim und die Übernahme der Leitung eines Restaurants in Brüssel. Die Schwierigkeiten im Umgang mit Mitarbeitern und die Bewältigung der Aufgaben werden dargestellt.

Kapitel 10: Rückkehr nach Malmö – Rathauskeller: Das Kapitel beschreibt die Rückkehr des Autors nach Malmö und seine Arbeit im Rathauskeller. Er beschreibt die Begegnung mit berühmten Gästen und die Entwicklung seiner Beziehung zu Siv.

Kapitel 11: Göteborg – Neue Herausforderungen: Der Autor schildert seinen Umzug nach Göteborg und seine Arbeit in verschiedenen Restaurants und Diskotheken. Der Vorfall mit dem Diebstahl einer Waffe aus einem Restaurant und die anschließende Anklage wegen illegalen Waffenbesitzes werden dargestellt. Die Leidenschaft des Autors für das Fliegen und der Erwerb einer Pilotenlizenz sind ein wesentlicher Teil dieses Kapitels.

Kapitel 12: Malmö – Fenixpalast und La Romantica: Der Autor kehrt nach Malmö zurück und beschreibt die Umgestaltung des Fenixpalast in den Nachtclub La Romantica. Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Konzepts und der unerwartete Erfolg des Lokals werden geschildert.

Kapitel 13: Japan – Die Weltausstellung in Tsukuba: Das Kapitel beschreibt die Zusammenarbeit mit der General Group in Japan und die Vorbereitung zur Eröffnung von Restaurants auf der Weltausstellung in Tsukuba. Die kulturellen Unterschiede und die Erfahrungen in verschiedenen japanischen Städten, darunter auch die Anekdoten im Hotel Tawaraya in Kyoto, werden ausführlich erläutert.

Kapitel 14: China – Golden Flower Hotel in Xi’an: Der Autor beschreibt die Planung und Eröffnung des Golden Flower Hotels in Xi’an, China. Die kulturellen Unterschiede, die Schwierigkeiten bei Verhandlungen mit den chinesischen Behörden und die Einstellung von Personal werden detailliert dargestellt. Ein Besuch in Sri Lanka und die Begegnung mit einem Geschäftsmann, der seine Frau gekauft hat, wird geschildert.

Kapitel 15: Der Gegenbesuch der Japaner: Der Autor beschreibt den Besuch der japanischen Delegation in Schweden und die Organisation verschiedener Veranstaltungen. Die Beschreibung des Hubschrauberflugs zum Kebnekaise und die unerwartete Begegnung mit Bergsteigern wird erzählt.

Kapitel 16: USA – Royal Concordia Hotel in New York: Der Autor beschreibt die Expansion in die USA und die Arbeit im Royal Concordia Hotel in New York. Der Besuch bei einem Konzert von Dean Martin wird dargestellt, und es wird erwähnt, dass der Managementvertrag später verkauft wurde.

Kapitel 17: Das Nobelpreis-Dinner: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Einblick in die Organisation und Abläufe des jährlichen Nobelpreis-Dinners im Stockholmer Rathaus. Die Planung, die Mitarbeiter, die Speisen und die Sicherheit werden ausführlich beschrieben. Eine Anekdote über einen Vorfall mit einem unerwarteten Auftritt wird erzählt.

Kapitel 18: Gesellschaftliches Engagement: Das Kapitel beschreibt das gesellschaftliche Engagement des Autors in verschiedenen Organisationen in Malmö.

Kapitel 19: Ruhestand: Der letzte Abschnitt beschreibt den Ruhestand des Autors und seinen Rückblick auf sein Leben.

Schlüsselwörter

Zweiter Weltkrieg, Salzburg, Kellner, Hotellerie, Gastronomie, Schweden, Japan, China, USA, Karriere, Aufstieg, internationale Erfahrungen, Mafia, Nobelpreis-Dinner, Freimaurerorden, Rotary, Flugzeuge, Pilotenlizenz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Inhaltsverzeichnis des Buches?

Das Buch enthält folgende Kapitel: Prolog, Kindheit im Zweiten Weltkrieg, Theater und die Andre-Schule, Der Weg zum Diplomkellner, Schweden – Stockholm und Saltsjöbaden, Die Stella Polaris, Mittelmeer, Nordkap und Siv, Deutschland – Bochum und Köln, Wien – Der Nachtclub Eve, Köln – Assistent von Herbert Blatzheim, Rückkehr nach Malmö – Rathauskeller, Göteborg – Neue Herausforderungen, Malmö – Fenixpalast und La Romantica, Japan – Die Weltausstellung in Tsukuba, China – Golden Flower Hotel in Xi’an, Der Gegenbesuch der Japaner, USA – Royal Concordia Hotel in New York, Das Nobelpreis-Dinner, Gesellschaftliches Engagement, Ruhestand.

Was sind die Hauptthemen des Buches?

Die Hauptthemen sind: Überleben und Aufwachsen während des Zweiten Weltkriegs, Der Werdegang in der Gastronomie von der Kellnerlehre bis zum CEO, Internationale Erfahrungen in verschiedenen Ländern und Kulturen, Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten, Die Entwicklung des eigenen Unternehmens und wirtschaftlicher Erfolg.

Worum geht es im Prolog?

Der Prolog beschreibt die deutsche Übersetzung des Buches und führt die zentrale Metapher „die Katze zwischen Hermelinen“ ein, die den Lebensweg des Autors als Außenseiter in elitären Kreisen symbolisiert. Er kündigt eine spannende Lebensgeschichte voller Begegnungen mit verschiedenen Menschen und Kulturen an.

Was wird im Kapitel "Kindheit im Zweiten Weltkrieg" behandelt?

Das Kapitel beschreibt die schwierigen Lebensbedingungen des Autors während des Zweiten Weltkriegs in Salzburg, einschließlich der Knappheit an Lebensmitteln, der strengen Disziplin, der Nazi-Propaganda und der Angst vor Bombenangriffen. Es werden auch Erlebnisse im Luftschutzkeller und eine Begegnung mit Hermann Göring geschildert.

Worum geht es im Kapitel "Theater und die Andre-Schule"?

Das Kapitel beschreibt die Fortsetzung der Schulausbildung nach dem Krieg, die Schwierigkeiten mit Englisch und die erfolgreiche Teilnahme an einem Kindertheaterstück, das beim Bestehen der Schulabschlussprüfung hilft.

Was wird im Kapitel "Der Weg zum Diplomkellner" behandelt?

Das Kapitel beschreibt den unerwarteten Beginn der Karriere des Autors als Kellner im Hotel Österreichischer Hof in Salzburg, seine Ausbildung und die ersten Erfahrungen mit amerikanischen Gästen.

Worum geht es im Kapitel "Schweden – Stockholm und Saltsjöbaden"?

Das Kapitel beschreibt den Umzug des Autors nach Lausanne und Schweden, seine anfänglichen Schwierigkeiten und seine Arbeit in verschiedenen Hotels.

Was wird im Kapitel "Die Stella Polaris" behandelt?

Das Kapitel erzählt von der Arbeit des Autors als Steward auf dem luxuriösen Kreuzfahrtschiff Stella Polaris, den positiven Arbeitsbedingungen, den internationalen Begegnungen und der Reiselust.

Worum geht es im Kapitel "Mittelmeer, Nordkap und Siv"?

Das Kapitel beschreibt die Reisen des Autors auf der Stella Polaris, seine Begegnung mit seiner zukünftigen Frau Siv und die Ereignisse um eine Strickleiter.

Was wird im Kapitel "Deutschland – Bochum und Köln" behandelt?

Das Kapitel beschreibt die Rückkehr des Autors nach Deutschland, seine Erkrankung an Hepatitis und das Angebot, einen Nachtclub in Wien zu leiten.

Worum geht es im Kapitel "Wien – Der Nachtclub Eve"?

Das Kapitel beschreibt die Arbeit des Autors als Nachtclubmanager in Wien, die Begegnung mit berühmten Gästen und die Auseinandersetzung mit der Wiener Mafia.

Was wird im Kapitel "Köln – Assistent von Herbert Blatzheim" behandelt?

Das Kapitel beschreibt die Arbeit des Autors als persönlicher Assistent von Herbert Blatzheim und die Leitung eines Restaurants in Brüssel.

Worum geht es im Kapitel "Rückkehr nach Malmö – Rathauskeller"?

Das Kapitel beschreibt die Rückkehr des Autors nach Malmö und seine Arbeit im Rathauskeller, die Begegnung mit berühmten Gästen und die Entwicklung seiner Beziehung zu Siv.

Was wird im Kapitel "Göteborg – Neue Herausforderungen" behandelt?

Das Kapitel beschreibt den Umzug des Autors nach Göteborg, seine Arbeit in verschiedenen Restaurants und Diskotheken, den Vorfall mit dem Diebstahl einer Waffe und den Erwerb einer Pilotenlizenz.

Worum geht es im Kapitel "Malmö – Fenixpalast und La Romantica"?

Das Kapitel beschreibt die Rückkehr des Autors nach Malmö und die Umgestaltung des Fenixpalast in den Nachtclub La Romantica.

Was wird im Kapitel "Japan – Die Weltausstellung in Tsukuba" behandelt?

Das Kapitel beschreibt die Zusammenarbeit des Autors mit der General Group in Japan und die Vorbereitung zur Eröffnung von Restaurants auf der Weltausstellung in Tsukuba.

Worum geht es im Kapitel "China – Golden Flower Hotel in Xi’an"?

Das Kapitel beschreibt die Planung und Eröffnung des Golden Flower Hotels in Xi’an, China, die kulturellen Unterschiede und die Schwierigkeiten bei Verhandlungen mit den chinesischen Behörden.

Was wird im Kapitel "Der Gegenbesuch der Japaner" behandelt?

Das Kapitel beschreibt den Besuch der japanischen Delegation in Schweden und die Organisation verschiedener Veranstaltungen.

Worum geht es im Kapitel "USA – Royal Concordia Hotel in New York"?

Das Kapitel beschreibt die Expansion in die USA und die Arbeit im Royal Concordia Hotel in New York.

Was wird im Kapitel "Das Nobelpreis-Dinner" behandelt?

Das Kapitel gibt einen detaillierten Einblick in die Organisation und Abläufe des jährlichen Nobelpreis-Dinners im Stockholmer Rathaus.

Worum geht es im Kapitel "Gesellschaftliches Engagement"?

Das Kapitel beschreibt das gesellschaftliche Engagement des Autors in verschiedenen Organisationen in Malmö.

Was wird im Kapitel "Ruhestand" behandelt?

Der letzte Abschnitt beschreibt den Ruhestand des Autors und seinen Rückblick auf sein Leben.

Was sind die Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dem Buch?

Die Schlüsselwörter sind: Zweiter Weltkrieg, Salzburg, Kellner, Hotellerie, Gastronomie, Schweden, Japan, China, USA, Karriere, Aufstieg, internationale Erfahrungen, Mafia, Nobelpreis-Dinner, Freimaurerorden, Rotary, Flugzeuge, Pilotenlizenz.

Excerpt out of 268 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kellner - Eine Katze zwischen Hermelinen
Author
William H. Marschall (Author)
Publication Year
2025
Pages
268
Catalog Number
V1585023
ISBN (eBook)
9783389137338
ISBN (Book)
9783389137345
Language
German
Tags
kellner eine katze hermelinen marschall ein kellner der kellner ein kellner marschall die katze zwischen hermelinen eine katze zwischen hermelinen eine katze die katze hermelin kellner marschall katze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
William H. Marschall (Author), 2025, Der Kellner - Eine Katze zwischen Hermelinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  268  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint