1 Lehr- und Lernvoraussetzungen
1.1 Kennzeichen der Gruppe
Ich gehe davon aus, dass zwei Lehrlinge im 1. Ausbildungsjahr zu unterweisen sind. Genauere Informationen über die Auszubildenden liegen nicht vor.
1.2 Situative Voraussetzungen
Ich unterweise am 25.09.2008, um 10:00 Uhr im Seminarraum D1.338 der Universität Paderborn. Das ist die dritte Einheit an diesem Tag, in der die Auszubildenden von Prüfungsteilnehmern des Ausbilder-Kurses unterwiesen werden. Ein Overheadprojektor steht ständig zur Verfügung und die Tische sind so angeordnet, dass Partnerarbeit leicht durchführbar ist. Den Auszubildenden werden bei der Unterweisung die zur Durchführung benötigten Werkzeuge bereitgestellt, die sich aus einem Kreuz- und Schlitzschraubenzieher zusammensetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernvoraussetzungen
- Kennzeichen der Gruppe
- Situative Voraussetzungen
- Einordnung und Begründung des Unterweisungsthemas
- Angestrebte Lernziele und Kompetenzen
- Ziel der Unterweisung
- Lernziele zur Förderung der beruflichen Handlungskompetenz
- Methodisches Vorgehen
- Ablaufplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr die praktische Herstellung der Stromversorgung für elektrische Geräte näherzubringen. Im Vordergrund steht dabei die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse zur Sicherung der Stromversorgung durch korrektes Anbringen eines Schutzkontakt-Steckers. Die Auszubildenden sollen die fachlichen Grundlagen und die notwendigen Werkzeuge kennenlernen, um anschließend ihre neu gewonnenen Kenntnisse in realitätsnahen Problemstellungen anzuwenden.
- Sicherheitsrelevante Aspekte der Stromversorgung
- Praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse
- Zusammenhang zwischen theoretischen Fachbegriffen und praktischer Anwendung
- Kooperation und gegenseitige Unterstützung im Team
- Problemorientiertes Lernen im handlungsorientierten Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Auszubildenden und die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Dazu gehören die Anzahl der Auszubildenden, das Ausbildungsjahr, die zur Verfügung stehenden Materialien sowie der Standort und die Organisation der Unterweisung.
- Einordnung und Begründung des Unterweisungsthemas: In diesem Kapitel wird das Thema der Unterweisung, die Stromversorgung von elektrischen Geräten, im Rahmen des Ausbildungsberufes Elektroniker/-in eingeordnet und begründet. Dabei wird der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan und zum aktuellen Ausbildungsstand der Auszubildenden hergestellt.
- Angestrebte Lernziele und Kompetenzen: Hier werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Es wird das übergeordnete Ziel der Herstellung der Stromversorgung eines elektrischen Gerätes erläutert und in konkrete Feinziele zur Förderung der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen der Auszubildenden aufgeteilt.
- Methodisches Vorgehen: Dieser Abschnitt beschreibt die methodische Umsetzung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Jede Stufe (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Unterstützen, Ergebnissicherung) wird im Detail erläutert und mit den entsprechenden Lernzielen verbunden.
- Ablaufplan: Der Ablaufplan stellt die zeitliche Abfolge der einzelnen Unterweisungsphasen dar. Die Zeitdauer für jede Phase ist angegeben, um den zeitlichen Rahmen der Unterweisung transparent zu machen.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themenbereiche Stromversorgung, Schutzkontakt-Stecker, Werkzeuge, Fachbegriffe, Handlungskompetenz, Learning-by-Doing, Vier-Stufen-Methode und Kooperation.
- Citar trabajo
- Dipl. Hdl. Murat Kalkan (Autor), 2008, Montieren und Installieren von elektrischen Anschlüssen (Unterweisung Elektroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158506